MARTINA GEBHARDT Augenfältchencreme bügelt alles glatt – und heisst heute Eye Care

Wie heißt dieses Produkt eigentlich? Auf der Umverpackung steht Eye Care, früher hieß sie wie oben. Ein einglischer Name für ein durch und durch “deutsches” Produkt finde ich eh komisch, aber das soll uns nicht stören.

Die Demeter Zertifizierung ist schon mal ein Qualitätssiegel, das ich mag. Hardcoreöko halt.

Bei Martina Gebhardt macht sich bemerkbar, dass sie kaum Wasser in den Produkten hat – wie diese Augencreme jemals alle werden soll? Weiterlesen…

CRÉME DE LA MER Weihnachten – Edel geht die Welt zugrunde!

Das ist es – der Beweis, dass es uns in der westlichen Hemisphäre viel zu gut geht. Und hätte ich nicht schon mal Damen gesehen, die so etwas kaufen, würde ich auch eine Augenbraue hochheben. Ein gutes Produkt, zweifelsohne überteuert, aber im Tiegel- und Tubenland regiert bei manch einem ja bekanntlich nicht die Vernunft. Also zumindest bekenne ich! mich schuldig.

Der Monstertiegel wie jedes Weihnachtsfest für 1460,- Euro (500ml). Ha!

Ein Einsteigerset gibt es allerdings auch: In der The Radiance Collection sind die “Einstiegsgrößen” der legendären Crème de la Mer (30ml), The Radiant Serum (15ml) und The Eye Balm Intense (5ml) für schlappe 261,- Teuronen. Das Serum ist sehr gut und sehr, sehr sparsam, die Creme ebenfalls – es sind sehr reichhaltige Produkte, die lange halten sollten.

Hello hormones high!

Hurra! Es ist endlich soweit! Ich schwebe in einem Coktail aus Glückseligkeit, Mir-doch-egal-Lässigkeit, Fressattacken sowie Super-Eitelkeit.

Die Kombi wird zwar gelegentlich unterbrochen (diese Hormone!!) aber das bessert sich, meist im Zusammenhang mit einer höheren Kalorienanzahl oder einer erneuten Warenkorbabsendung (Shoppingrausch? Here I am!)

Obwohl ich und der MyBeautyBlogBabyBoy (hier im Bild...) stolze 70kg wiegen, inklusive Rückenschmerzen und Atembeschwerden, sind wir happy am rumrollen. Was mich sehr wundert: Ich bin furchtbar eitel, okay, aber jetzt noch mehr denn je – ob Kleidung oder Make-up, ich möchte gut aussehen, trage Tücher, Accessoires und Schmuck und schmachte alles an, was frau zum Schönsein braucht. Dabei sehe ich bestenfalls niedlich aus, so kugelrund… Sind das auch die Hormone?!

P.S. Ich habe diese ersten Babysöckchen Geschenk bekommen, die so winzig und süß sind! von HeartToBreathe aka Eva – Danke! Btw: der Junge wird ein Basketballer!! Große Füße, lange Beine.. yeah.

LIVING NATURE Ultra Rich Body Cream – Ade, trockene Haut!

Zunächst einmal die Inhaltsstoffe:

INGREDIENTS: Aqua (water), Cetearyl olivate, Sorbitan olivate, Caprylic capric triglycerides, Astrocaryum murumuru seed butter **, Jojoba esters, Theobroma cacao butter, Theobroma grandiflorum (Cupuacu) seed butter**, Sodium levulinate, Sodium anisate, Glycerin (vegetable glycerin), Caryocar brasiliense (pequi) fruit oil, Glucose, Orbignya oleifera (Babassu) seed oil, Daucus carota extract, Parfum (fragrance)*, Mel (manuka honey), Tocopherol (vitamin E), Xanthan gum, Glucose oxidase, Lactoperoxidase. *From natural essential oils: Benzyl alcohol, Benzyl benzoate, Benzyl Cinnamate, Limonene. **Certified organic.

Das ist sie – der Porsche unter meinen Körperpflegeprodukten (es ist ein kleiner Porsche, ein Boxster;-) und es ist wie mit besagtem Auto: Viel Geld, viel PS-Sexiness. Doch diesmal öko – kann ein Produkt aus Neuseeland aber überhaupt öko sein?!

Ja, wenn die Rohstoffe kurze Wege benötigt haben, wenn die komplette Herstellung auch dort stattfindet. Per Schiff nach Europa – die CO2 Blanz dürfte niedriger ausfallen als bei Produkten, deren Rohstoffe aus jeder Ecke der Welt nach Europa kommen müssen. Lässt sich ausrechnen…

Jedenfalls ist die leicht pastige Konsistenz so dick, dass sie reichhaltig ist, und so dünn, dass sie einzieht. Sie kann sehr dünn verwendet werden, aber wenn schon, dann dick auf trockene, rauhe Stellen und überhaupt am ganzen Körper.
Was ich an anderen Körperpcremes oder Körperbutter hasse: Wenn die Fettalkoholmasse glibschig, klebrig und schwitzig ist, und das gesamte Produkt eh zu 80% aus dieser günstigen Grundlage besteht. Die festen Konsistenze, die erst auf der Haut schmelzen müssen, sind wiederum so abdichtend, dass sie gefühlt nie einziehen oder Pickel verursachen. Hier: Nichts davon.

Der Duft ist sehr natürlich – die Kakaobutter duftet heraus, aber nicht zu doll und nicht zu süss. Ein wenig nach Keks. Spätestens hier seid Ihr bei mir, nicht wahr?

Ein klitzekleines Problem sehe ich aber: Den Preis. Um die 33 Euro für eine 150ml Tube.
Egal wie sparsam und wie gut, den Betrag muss man erst auf den Tisch legen. Ich weiss, dass es eine Preisklasse ist, wo viele schlicht ihre Grenzen haben, und würde mir eine kleinere Menge mit niedrigeren Preis wünschen.

Als eierlegende Wollmilchsau gibt sie nämlich sogar eine hervorragende Handcreme ab (wenn sie eingezogen ist, hat man keine fettigen Finger!) und ist insgesamt von Konsistenz und Pflege das beste Körperpflegeprodukt, das ich im Bereich Naturkosmetik kenne.

DAS ist ein starkes Lob, und ich habe lange überlegt, ob es gerechtfertigt ist. Ja. Manchmal ist es so einfach.

ZUII Foundation Cream – ohne Talkum!

Ja, ja und ja – endlich habe auch ich mit wenig Aufwand, natürlichen Inhaltsstoffen ein ebenmässiges, natürliches Aussehen! Und eine Grundierung für meine neue Sucht: Blushes!

Ich schrieb DieNaturdrogerie.de an und bat um Beratung bei der Farbauswahl – ich nehme sonst mein geliebtes ALVA Puder, das aber ein Hauch zu dunkel ist und vor allem ziemlich mit Glitzer durchwirkt ist (kennt Ihr die Kajalstifte von ALVA? Anschauen, kaufen!)

Die Auswahl heißt Cream und ist ein Tick heller und etwas orange. Gott sei Dank wird das erst sichtbar, wenn man das Produkt in 5 Schichten aufträgt – ansonsten ist Orange gut gegen Rötungen und man sieht es auf den Bildern, das Ergebnis ist toll, selbst auf schlechten Photos.

Mich erinnert es an meinem Liebling von Chanel: Die pudrige Foundation, oder an Shiseidos Puderprodukt zum nachfüllen, das ich zumindest für Anlässe verwende. Also soweit man so ein Ergebnis ohne Talkum und Silikone erreichen kann… Weiterlesen…