Cremst Du noch oder spritzt Du schon?

Zum ersten Mal seit Äonen habe ich wieder eine Hautpflege gefunden, die funktioniert und maximal wirkt: In meinem Fall tut sie ganz viele Dinge nicht, und jedeR mit sensibler Haut sollte da aufhorchen. Bericht folgt.
Und so hat frau wieder Lust auf Make-up, sieht natürlich auf gepflegter Haut auch besser aus, aber sind wir ehrlich: Die nächste Stufe wäre jetzt Botox, Filler und demnächst ein Lifting.

Regelmäßig bekomme ich Bilder und Videos von echt guten Make-up Artists von meinen Leserinnen zugesendet, und während ich schaue und staune, muss ich feststellen, dass die Gesichter nicht nur fantastisch hübsch, sondern auch sehr jung sind, und die nicht wirklich repräsentativen 2% der Personen Ü 40 stattdessen arg zurecht gestrafft.

Und? Ich beobachte mich selbst und meine Reaktion: Statt endlich happy zu sein, gute und gesunde Haut zu haben, denke ich über die Optimierung meines Gesichts nach, das sich durch die Schwerkraft etwas gelittenverändert hat. Also nix mehr mit Cremen und Konturieren, nein, jetzt heißt es Marionetten-Falten, Schildkröten-Hals und Schlupflider. Was versteckt sich dahinter? Abgesehen von der Sprache, die uns selbst schlecht macht – würde man so mit jemand anderen reden?! habe ich Angst vor…

Angst. Und da haben wir es: Angst verkauft einem alles. Angst ist das Gefühl der Stunde, wenn wir ehrlich sind, und das sogar zurecht. Aber angesichts von wirklich ernsthaften Problemen, die wir global bewältigen müssen, trotz unserer Luxusposition in einem führenden Industriestaat (wie lange noch führend lol) ist die Angst über eine weitere Linie auf der Stirn fast schon wohltuend.
Wird es ausgenutzt? Natürlich!

Angst verkauft Botox und Filler, nicht nur Cremes, der Markt der invasiven kosmetischen Eingriffe boomt, einfach mal eine Google-Suche für die nächstgrößere Stadt versuchen.

Angst, Unsicherheit und Ohnmacht, gerade angesichts des Krieges, lässt uns also überkompensieren. Es wird nicht mehr gecremt, denn das hat einfach sehr schnell seine Grenze erreicht, es wird diskret gebotoxt. Und was soll’s, alle tun es, es soll sogar vorbeugend wirken. Wenn man ehrlich ist, sind die Preise für eine große, teure Pflegeserie und ein Jahr Botox nicht so weit auseinander.
Angst vor… Angst davor, das einzige zu verlieren, was uns das Patriarchat genehmigt: Gutes Aussehen. Denn das ist alles, wonach wir primär beurteilt werden. Oder? (Disclaimer: Ist es nicht, aber es ist ein wichtiger Teil, deswegen mache ich das mit dem Styling, machen wir uns nichts vor, gutes Aussehen kann was.)

Und es ist ein zweischneidiges Schwert: Sind wir ehrlich, haben es gut aussehende Menschen im Leben leichter (Studien und so). Und warum nicht exakt das instrumentalisieren? Die Frage ist bloß, wo mensch die Grenze zieht.
Zieht man sie VOR oder NACH einer Vollnarkose?

Ich persönlich habe auch Angst, ganz klar. Angst vor dem Krieg und Angst vor der Vollnarkose. Darüber hinaus habe ich jedoch eine andere Angst, die mich unterbewusst mehr beschäftigt. Während unsereiner zumindest eine Zeitlang ein echt geiles Leben hatte, auf Kosten der nachfolgenden Generation, so wie alle anderen Generationen vor uns, können wir uns nicht mehr unwissend stellen, wenn es darum geht, dass die Menschheit sich an die Wand fährt, Vollgas und bei vollem Bewußtsein. Die Dinosaurier sind ausgestorben, aber die haben es vermutlich nicht verursacht. Wir tun es schon. Und aus diesem großen globalen Ding skaliere ich gaaanz dolle in meinem Mikrokosmos runter und frage:

Wie spreche ich über Schönheit und Aussehen mit meinen Kindern?
Möchte ich, dass meine Tochter mit 16 auf eine neue Nase spart?
Möchte ich, dass mein Sohn eine Eßstörung bekommt?
Möchte ich, dass statt passende Hose und Pulli ein passender ästhetischer Chirurg wichtig ist?

So gilt in meinem Haus:
1. Eincremen ist wichtig bei trockener Haut, und im Sommer wegen Sonnenschutz.
2. Das physische Aussehen von Leuten wird nicht kommentiert. Kleidung kann man wechseln, man darf beispielsweise sagen dass Schwarz scheiße ist (höre ich oft LOL).
3. Es werden Dinge thematisiert, die ich noch als Tabu kennengelernt habe, ob Körperdysmorphie oder Eßstörung. Benennen heißt aufklären und sensibilisieren.

Ich ziehe eine Linie. Und ja, es ist nachhaltig, weil Schönheit ein sehr dehnbarer Begriff ist und letzten Endes die Frage lautet, was man damit macht und zu welchem Zwecke mensch es nutzt. Schönheit und Sichtbarkeit sind Werkzeuge, da gibt es keinen höheren Sinn.

Eincremen ja, spritzen als Statement nicht (vermutlich werde ich es mal heimlich machen, wer weiß). Hier, ein Insta-Filter-Fake-Foto:

Ode an meinem Sohn

Also das ist schon ziemlich privat, aber ich habe heute das dringende Bedürfnis der Welt mitzuteilen, dass ich einen total tollen Sohn habe. Das liegt natürlich an den fabelhaften Eltern, also mir und dem besten Ex-Ehemann der Welt (bislang alles Friede Freude Eierkuchen, soll es ja geben).

Wo soll ich nur anfangen: Er treibt mich regelmäßig zur Weißglut. Als unglaublich süßes Baby, noch süßeres Kleinkind, wurde er ab einem gewissen Stadium der Gehirnzellen zu einem nervtötenden Klugscheißer, der dazu auch noch Recht hat. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, isso. Er ist immer noch unglaublich süß, selbst wenn er sich auf den Boden schmeißt. Er ist einfach noch hübscher als ich und sein Papa, aber in blond. Mehr geht nicht. Das klingt eingebildet?! Bin doch die Mutter, ich kann ihn gar nicht anders sehen 🙂

Nein, im Ernst: Er hat eine auffällig schöne Handschrift, begeistert sich für Musik und will freiwillig Klavier lernen, schreibt gerne Geschichten, und lernt mühelos. Easy soweit. Was ich noch viel toller finde: Er weiß sich abzugrenzen, er kann Kartoffeln schälen wie ein Profi, und er ist mutig und selbstbewusst. Er ist großzügig und neugierig. Könnte den ganzen Tag so weiter machen…

Dass er riesig ist, unglaublich viel isst, dabei ein Gourmet, und kochen kann – legit. Was ich aber noch besser finde: Er hat verstanden, dass Farben nicht für Mädchen ODER Jungs sind, er gendert!!! und er ist unheimlich hilfsbereit. Es ist also gar nicht so schwer, zukünftige Männer NICHT zu Arschlöchern zu erziehen, und ja, das Umfeld trägt sicherlich bei.

Es ist nicht einfach für mich, dabei zuzugeben, dass ich vielleicht nicht das heteronormative Mutterbild abgeben kann. Dass mich nicht nur das Kind, sondern das komplette Umfeld, meine Erziehung und allen voran das Mobbing als Frau, Mutter und Migrantin mich in einem Burnout getrieben haben, das selbst einer erfahrenen Therapeutin Respekt abgerungen hat. Ein Outcome ist dabei sicherlich, dass ich umso mehr diese Wesen wertschätze und respektiere, sie keineswegs als mein Eigentum und Garant fürs Glück betrachte und ihnen sämtliche Autonomie und Bindung (ja, ich sehe den Gegensatz!) versuche zu geben.

Jedenfalls, Du rockst, und ich freue mich, dass Du Kaschmirpullover so sehr magst wie ich *eyesroll* und dass Du ein Kämpfer für Gerechtigkeit und Schönheit bist!

Und an dieser Stelle nochmal Props an die junge Ärztin, die bei der Geburt total cool geblieben ist, während ich fast verreckt wäre. Das war richtig, keine Panik zu verbreiten. Hoffe Du rockst weiterhin, wir brauchen Dich.

Mütter reiten auf Einhörner durch’s Kita-Land – Muttergefühle

Ich mache es kurz: Mein Leben, beschrieben in zwei Büchern. Klar, einige Unterschiede gibt es schon, aber GEFÜHLT habe ich alles genau das. Wer wissen will, wie es ist Kinder zu haben, möge die paar Euronen investieren und feststellen, dass alle Frauen lügen: Nichts ist nur eitel Sonnenschein!
Also die Rike nicht, nee, die hat hier scho die Wahrheit gesagt. Das auch sehr witzig, ist sie nämlich von Beruf Autorin. Wer Kinderbücher liebt, kann ihr Instagram KINSTABUCH gucken, auch wenn das teuer wird: Ihre Buchempfehlungen sind klasse!

Der eitle Sonnenschein ist ein minuten basiertes Einzahlsystem der Kinder: Alle drei bis vier Tage sind sie einfach Zucker. Drei Minuten lang. Damit vernebeln sie uns das Gehirn für eine ausreichend lange Zeit, den Scheiß zu ertragen, der sich Alltag mit Kindern nennt. Sobald das aufgebraucht ist, werden Eltern aggro, schreien rum, wollen schlafen(!!) und gehen nicht dreimal in die Küche und acht verschiedene Teller, Bestecksorten und noch Nachtisch zu holen. Der Sklave wird unwillig.

Dann kommt wieder ein bisschen Kinderkoks und die Eltern funktionieren wieder. Weiterlesen…