Fashion Forecast mit Jonathan Anderson für Dior

Ich fiel in ein Fashion Loch ohne Boden aka rabbit hole und schaute zwei Tage am Stück Videoclips über Mode, Modehäuser, übers Modeln und über den Beruf des Designers. Gendern nicht nötig.

Designer sein bedeutet das Geld zur Arbeit mitzubringen, es ist unglaublich ausbeuterisch und schlecht bezahlt. Geld verdienen die zusätzlich zum Teil mit Weiterverkauf aus den Kollektionen oder aus dem Archiv, oder aber mit einem Zweitjob bzw. eigene Kollektion im Heimatland, wenn man denn einigermaßen ein Netzwerk hat. Mama und Papa sind die sichere Bank, die teure Wohnungen in Paris bezahlen – Geld mitbringen ist ein Muss, wie gesagt. Dagegen ist Academia schon fast human!
(Im Nachhinein bin ich froh, dass ich mir das damals private Studium nicht leisten konnte, mein Talent wäre sicherlich nicht überbordernd genug gewesen. Mit meinem Background an Wissen heute als Kulturwissenschaftlerin wiederum… reicht es für die textliche Auseinadersetzung. Für’s Auseinadernehmen!)

Modeln als Beruf ist auch eine mittlere Katastrophe – es gibt genug dünne, große Leute und mittlerweile reicht es nicht, zum Casting zu gehen, man bringt seine Social media Followenden am besten auch mit, denn die zahlen ein für sämtliche Kampagnen. Kontakte sind das A und O in dieser Branche, weshalb es wichtig ist eine gute Agentur zu haben, die gut in diverse Branchen vernetzt ist aka Hollywood. Geld? LOL!

Modehäuser? Schwierig. Es gibt unzählige gute Designer, die wir nicht kennen, weil zu klein, aber die Modehäuser, die berühmte Namen tragen wie Schiaparelli und Dior, sind mittlerweile eingebettet in Konzern-Giganten (LVMH bekanntestes Beispiel) und bedienen viele unterschiedliche Märkte: Die Highend-Kundschaft und alle anderen, die sich ein Hauch Luxus durch das Branding kaufen. Künstlerische Leistung gibt es also nur für eine Handvoll Betuchte, die gleichzeitig mediale Werbetafel sind; was aber auch die Branche ein bisschen demokratisiert hat. Es geht am Ende des Tages um viel Geld und das ganze Geschwätz von Kunst und Heritage verbrämt das einfach nur schlecht, meiner Meinung nach.

Bezüglich den kreativen Aspekten ist es ohnehin ein Graus – man soll den Ursprung der Marke erkennen, aber trotzdem immer wieder was Neues schaffen. Dabei haben die Designer ja eh eine eigene Sprache und es ist egal, welches Label dann drauf klebt. Make it make sense. Zwar ist der kreative Prozess immer wieder eine Interpretation und Neudeutung, und es ist sogar einfacher wenn man die Referenz hat und diese sogar nennen darf, aber irgendwie ist mir das nicht genug. Ein BOAHHH und AAAAHHH Effekt habe ich schon lange nicht gehabt.

Honorable mention im Bezug auf Designer für Rick Owens, einem sympathischen, asketischen und sehr interessanten Designer (okay, ich mag seine Sachen). Noch mehr mag ich seine Haltung und seine brutale Ehrlichkeit bezüglich sich selbst und der Szene, auch seine politisch gefärbte, deutliche Kritik an dem Status Quo, das immer wieder in seine Shows einfließt. Applaus. Auch wenn er sich immer wieder referiert, was er auch darf, und seine Sachen vielleicht nicht überbordernd innovativ sind, finde ich ihn genial, je mehr ich sehe. In seiner letzten Show pisst seine Statue von oben herab in den Raum, die Modelle, an denen Kleider hängen in einer Ausstellung sind sehr groß, übermenschlich, quasi Aliens; und die Models, die dann tatsächlich laufen, stampften kniehoch durch das Wasser, um hiernach backstage ihre Schuhe auszuleeren. Referenziert wurden hier: Klimakrise, Narzissmus der Fashionbranche, Über-Konsum und Wegwerfgesellschaft, um nur einige zu nennen. Genial.

Kommen wir endlich zu Jonathan Anderson, dem Jesus der Fashion-Branche, der alles und alle rettet, die ihm die Hand reichen. Weiterlesen…

BOBBI BROWN bringt neues Creme-Blushes aka Pot Rouge

Mehr weiß ich auch nicht – es werden sechs Farben sein und sie werden wohl erst ab Mitte November, wenn überhaupt, verfügbar sein. Derzeit gibt es vier Farben, die permanent ausverkauft sind – vermutlich wird auch die Formulierung überarbeitet.

Ich besitze bereits Pale Pink und finde es großartig. Die Farbe, die Konsistenz, die Menge.
Absolute Kaufempfehlung!

Zum Vergleich:
Fenty Beauty hat zwar ebenfalls ein wirklich gutes Cremerouge, aber die Farben… die reißen mich nicht so vom Hocker.
Chanel wiederum hat mit den Les Beiges Sticks ein komplette anderes Produkt, das transparent und schimmrig ist mit einem hauch von Farbe. Schade eigentlich, die alten Produkte mit ordentlich Farbe mochte ich sehr und habe sie immer noch in Benutzung.

BYREDO Animalique – neu

Neu.

Kopfnote: Bergamotte, Zitrone
Herznote: Veilchen, Mimose, White Suede
Basisnote: Amber

“Animalique knüpft an Komponenten an, die alle Menschen teilen: unsere authentische Essenz und unsere Urinstinkte. Das Gefühl euphorischen Tanzens unter Discoscheinwerfern, das Gefühl unerklärlicher, körperlicher Anziehungskraft, das Gefühl, vom Sog bestimmter Schwingungen mitgerissen zu werden.

Frische Kopfnoten von Zitrone und Bergamotte weichen einer warmen, blumigen Herznote aus Mimosen und Veilchen, bevor der Duft in die ungezähmte Sphäre von Suede, Amber und Tabakblättern abtaucht.

Animalique ist ein Duft, der Grenzen sprengt – eine Ode an das vielschichtige Selbst, das sich immer wieder neu erfindet und entfaltet.”

Is’ klar.

CHANEL neue Lippenstifte Chanel 31 Le Rouge

Bei einem Preis von 165 Euro habe ich tief geatmet… was das soll, frage ich?!

Nun, es stellte sich heraus, dass die Lippenstifte in einer Hülse aus Kristallglas verkauft werden. Sie sind natürlich nachfüllbar und die Nachfüllung kostet ca. 80 Euro. Sie werden ergo als umweltbewusst beworben. Allerdings müsste man die locker 20x neu auffüllen, damit man zumindest einen neutralen Energie Impact hat…
Nachdem ich mich über die Allure L’ Extrait Lippenstifte schon mokiert habe, nur um dann doch einen zu kaufen mitsamt zweiter Farbe, sehe ich mich auch hier ziemlich skeptisch: Finde die Sache doof, bis in einem Anfall von Wahnsinn doch so ein Ding in der Handtasche haben werde. Gut, ich sammle Lippenstifte, ich habe eine Ausrede.

Was Hermès vorgemacht hat mit ihrer Make-up Linie, scheint nun auch von Chanel adaptiert zu werden. Das hat bei den Handtaschen ja auch funktioniert. Preise anheben, künstliche Verknappung, Markenimage zur absoluten Gewinnmaximierung nutzen.

Und ja, meine Freundin war sofort neugierig und diese Sachen sind eben gute Geschenke für die, die schon alles haben…

Aber nochmal zurück zum Thema Luxus: Luxus ist, es nicht zu brauchen, um Luxus zu fühlen. Und da ist schon DAS Verkaufsargument schlechthin, denn so viele von uns sind eben keine Multimillionärinnen, und so haben Dinge, die Luxus ausstrahlen, doch einen Reiz auf uns. Wer sagt, Geld mache nicht glücklich, hat sich bekanntlich schon alles leisten können.

Die insgesamt 12 Farben sind wie immer bei Chanel sehr schön, sehr kräftig allerdings auch.

Übrigens bin ich schon daran vorbeigelaufen und eben: Vorbei gelaufen. Es hat mich kalt gelassen, denn wenn etwas glitzert, sollte es besser gepresster Kohlenstoff sein…


Gefallen Dir die Texte?

Hier ist die Lippenstiftkasse:
P A Y P A L ❤️ M E

JONES ROAD BEAUTY – Brauche ich das?

Lange habe ich überlegt ob ich jemand bitte, mir eine Kiste Produkte aus England zu schicken. Aber was?
Nachdem ich mir unzählige Videos mit den Produkten angeschaut habe, bin ich ganz und gar nicht mehr überzeugt.

The Miracle Balm ist ein Bestseller, ein cremiges, recht festes Produkt, was für Glow sorgt, entweder als Rouge, All-over Produkt oder auf Augen und Lippen.
Hm… da gibt es was von Nars?? The Multiple? Im Stiftform, kann dieses Produkt, was übrigens Ewigkeiten hält, ein guter Ersatz sein. Und siehe da, ich habe es rein zufällig in meiner Schublade und nutze es als leichten Rouge und Lidschatten.
Ebenfalls ist Armanis Fluid Sheer ein guter Ersatz dafür, es kommt allerdings in flüssiger Form und braucht etwas Übung, ist dafür äußerst sparsam und wirklich schön in der Tagescreme oder mit Lidschatten gemischt.

WTF – die ebenfalls cremige Foundation im Tiegel ist pflegend und soll den Teint ebnen, ohne stark zu decken. Das gibt es momentan von so ziemlich jedem Hersteller und in einer hygienischeren Verpackung, nämlich in der Tube. Ob es IT Cosmetics ist, oder Fenty mit den tausend Farben. Wer trotzdem eine Foundation im Tiegel haben möchte: Sisley, Chanel und Konsorten bieten astronomische Teure, pflegende Produkte an. Joa.

Die Lidschatten sind in klassischen Tönen, damit kann man nichts falsch machen, insgesamt ist die Farbpalette eine Neuauflage der Kernkollektion von Bobbi Brown. Die kleine Auswahl und die frischen, aber nicht kreischigen Farben sind gut für Frauen, die sich nicht aufwendig schminken. Ich bin die Zielgruppe, ganz klar, immer geschminkt, aber darauf bedacht, gut anstatt geschminkt auszusehen.

Ist aber Deutschland eine Zielgruppe? Ich würde dem Brand abraten, nach DE zu expandieren, denn hier gibt es wenig Potential. Die meisten Frauen in der Altersgruppe schminken sich kaum, oder sie verwenden bereits viel, dann aber eher klassische Marken. Die immer neugierigen Kundinnen, die alles ausprobieren, werden schnell gelangweilt sein. Und obwohl die Sachen foolproof sind, weiß ich, dass gerade die Frauen, die jetzt ein wenig lernen sich zu schminken, es im Alltag schnell wieder aufgeben. Denn die wenigen Handgriffe kann man dann ja auch komplett weglassen. Und insgesamt ist die Jack Wolfskin Fraktion nicht vom Kajal am unteren Augenlid als einzige Schminke weg zu bekommen – tut mir leid, dieser kleine Seitenhieb muss sein.

Make-up ist keine Pflicht und gut aussehen auch nicht – wer dazu kein Bock hat, muss sich nicht rechtfertiegn. Eher ist es schwierig, dass Frauen sehr häufig sagen, “Ich würde gerne…” weil es einfach Spaß macht, aber die Skills dafür fehlen. Und dann wird niemand in der Preisklasse JONES ROAD BEAUTY initial shoppen, sondern sich eher als Naturkosmetik oder Drogerie Produkte halten.

Das Konzept von JONES ROAD BEAUTY bleibt aber toll, ich würde für eine minimalistische, kohärente Austattung dort durchaus zugreifen.