Mütter reiten auf Einhörner durch’s Kita-Land – Erziehen ist Versagen

Teddy wird drei.

Ein Anlass zur Freude! Umso mehr, als das sturste Kind der Welt, in dessen Händen wir wachsweiche Knete sind, schon die Wahrheit dieser Welt in einem Satz zusammen gefasst hat:

Natürlich nicht! Er wird drei! Schwanzlängevergleiche überlasse ich anderen Eltern.

Solange hat man gewartet, dass er spricht und dann steht er morgens um sechs in der Küche und sagt: “Mann ey, scheiße!” und man ist schlagartig wach und fragt sich, woher er diese un-mö-glichen Worte hat. Von Mami. Womöglich.

Erziehung.
Während wir anfangs jeden Wunsch unseren kleinen Lieblings von den Lippen ablasen, sind wir abgeklärter. Nach einigen Wochen Terror, schlafloser Nächte, und “Nein, ich will nicht!” als Antwort auf eigentlich alles, zogen wir die Zügel an und zögerten nicht, dem Kind Grenzen aufzuzeigen. In allererster Linie: unsere.
Wer hält länger durch beim wegrennen? Wer muss jetzt doch noch was essen, um nicht ins Bett zu gehen? Wer schreit so lange bis die Decke, nun beide Decken!, das Kopfkissen und der Hasi in richtigem Winkel zueinander für seine Hoheit in seinem (erratum: unser! war es doch mal?!) Bett bereitliegen, damit er seinen Morgentrunk zu sich nehmen exen kann? Wer lässt sich mit der Androhung, Haare gewaschen zu bekommen, dazu bringen, sich doch noch die Zähne putzen zu lassen?

Aber wir bekommen es hin. Eine latente Schwerhörigkeit, bedingt durch die dauerlaufende Waschmaschine, Wasserkocher sowie Dunstabzughaube (Wie kann ein Kind nur so viel essen?!) haben sicherlich ihren Teil dazu beigetragen. Teddy bedankt sich fürs Essen kochen, sagt “Mami ist hübsch!” und “Papa, hab dich lieb!” – ohne Essensentzug. Umso mehr ist man wie vom Donner gerührt, wenn solche Perlen seinen Mund verlassen, während man vorher kurz überlegt hat eine Bank zu überfallen, nur um wegzukommen und vielleicht auch mal länger als bis sechs Uhr zu schlafen (Gefängnis=Schlaf).

Gelernt haben wir folgendes:
Lektion eins: Keine Erklärungen, Begründungen und Diskussionen.
Lektion zwei: Ein Eltern/paar, eine Meinung. Diskutiert wird, wenn das Kind komatös nebenan schnarcht.
Lektion drei: Mach deine Fehler nur einmal. Kinder sind verdammt schlau und nutzen alles aus.
Lektion vier: Es gibt Regeln. Solche benennen und sich auch selbst dran halten. (Das ist das schlimmste!)

Natürlich haben wir das alles auf die harte Tour gelernt. Alles andere wäre gelogen.
Und oh ja, man kann ein Kind zu sehr verwöhnen und nein, es gibt nicht immer einen echten Grund, warum es nachts aufwacht und rumschreit. Aber das muss jeder selbst durchmachen.

Die größte Herausforderung jedoch ist, jeden Tag ein Vorbild zu sein. Das schafft man nicht, nur in Ansätzen – natürlich sagt das Kind scheiße, aber dafür auch von alleine Bitte und Danke. Es will im Laden keine Süßigkeiten, sondern Saft oder Tomaten in der Dose für Sauce. Es räumt auf, es hilft im Alltag, und geht alleine aufs Klo. Es ist stolz drauf, selbstständig zu sein, was normal für das Alter ist, aber auch gefördert wurde. Alleine spielen oder ein Buch lesen, nickend die Info zur Kenntnis nehmen dass man jetzt dies&das täte oder hier&dort sei: Das sind die Momente, in denen man durchatmen kann. Und liebevoll das Monster aus sicherer Entfernung beobachten kann, vor Liebe und Stolz platzend (lass es Dir nicht anmerken! es will dann Kekse!)

Und jeden Tag, jeder Kampf, alles, ja alles wird gut wenn ein 3-jähriger sein Hasi auf dein Kopf legt und sagt: “Pssst, Mami schläft! Bis nachher! Guten Appetit!”
Glücklich zur Kita geht, in seinem aufregenden Alltag. Und man ihn dort abholt und er sagt: “Mami, geh wieder arbeiten, ich spiele.” Aber das ist eine andere Geschichte.

TOM FORD BEAUTY Something Wild

Kein roter Lippenstift! Hurra! Aber auch keiner, der den Namen entspricht. Der wilde Farbton ist ein pinker Korallton mit grobem goldenem Schimmer, der etwas grenzwertig ist.
Trotzdem, eine tragbare Farbe, sehr frisch, die lange hält und was hermacht – eine ähnliche Farbe habe ich nicht gesehen oder gefunden bislang. Die Bilder sind im winterlichen Tageslicht entstanden, je nach Lichtverhältnissen ändert sich diese Farbe sehr.

Ein No-Brainer, passt zu allem oder zumindest zu vielem.

Der Vollständigkeit halber ein Vergleich mit dem kühlen Red Carpet Red von Charlotte Tilbury, dem sexiesten Rot aller Zeiten, und mit dem Bobbi Brown Luxe Lippenstift Sunset Orange.

Das Motivationsbild

Wer forscht respektive wissenschaftlert, muss sich zu einem hohen Maße selbst motivieren. Das ist nicht nur schwer, sondern grauenvoll. Finde ich gerade. Ich bin die motivierteste, aber auch müdeste Person der Welt und muss, muss, muss… Aber ich kann grad nicht. Gleich ist eh Bettzeit…

Motivation. Die eigenen Ressourcen stärken. Lautes Blabla, das bei einem selbst nicht funktioniert – oder doch?

Wie wäre es mit einem Bild? Die symbolische Kraft, die ein Mehrwert aus der Repräsentation von etwas, was in der Zukunft liegt, soll antizipiert werden. Ist ja nicht so einfach. Und schon wieder so eine Möglichkeit zur Prokrastination! Sind wir ehrlich, die Aufgabe ist da, muss bewältigt werden, und man darf nicht daran denken, was danach kommt. Der Horizont ist: Faktor X an Buchstaben/Text.

Gelernt habe ich heute jedoch folgendes: Motivation ist nicht, wenn man eine Belohnung bekommt, sondern wenn man herausgefordert wird. Bis zum Endziel kann man mit einem kleinem Trick vielleicht den inneren Schweine-T-Rex aushebeln oder überhaupt sehen, wie und womit man sich im Weg steht. Mit einem Bild, ja doch, doch doch.

Also, ein Bild und die Assoziation – der liegende, schlafende Bär und die Hoffnung auf Schlaf, Ruhe, Entspannung und loslassen. Was bedeutet das? Es bedeutet “dieses/jendes wünsche ich mir, denn dieses/jenes fehlt mir”.
Das erklärt, warum ich mich schlichtweg gehetzt fühle und warum meine Konzentration beschissen ist. Das Problem erkannt ist schon halb behoben: Statt ständig auf die Uhr zu blicken, einen Wecker stellen. Für Pausen. Und einen Wecker für den Feierabend, und auch den Gedanken daran, dass man zu spät losgehen könnte, vergessen zu können.
Es wird geschafft, was geschafft wird, das Tempo ist nicht von belang. Qualität statt Quantität.

Ich bin ein großer dicker Bär. Ich liege in der Sonne und denke an nichts. Es ist warm und ich bin satt. Tief durchatmen… Strecken, recken, wohlfühlen.

Und weiter geht’s.
Also ich jetzt, äh, ins Bett. Aber morgen. Immer weiter, immer weiter, froh und heiter. Ist ja gut! Ich gehe ja schon. Tschüß. Gute nacht.

CLINIQUE Passion Pop – Erdbeeren!

Es tut mir leid. Schon wieder roter Lippenstift! Dieser hier schafft es, knallrot und gleichzeitig frisch zu sein. Trotzdem, mich überzeugt er nicht, die Farbe ist nicht raffiniert genug und die Textur sitzt zwar bombe, ist aber ach klebrig. Aber – besser als Laura Merciers Lippenstifte, und günstiger.

Der Hype entstand natürlich durch die perfekte Marketing-Arbeit von Clinique. Persönlich finde ich die Bobbi Brown Luxe Lippenstifte megageil, doch da wurde noch kein großes Brimborium gemacht, beziehungsweise eher in den USA und nicht in Deutschland.

FYI: Das Bild wurde retuschiert. Pickel.

Neues aus der Beautyzone

Tom Ford wird Farbe (Lippenstifte?) zum D (ähnlich wie Ellis Faas) herausbringen. EDIT: Ubd dazu mehrere Creme-Lidschatten sowie ein Creme-Highlighter/Bronzer Duo.

Esteé lauder hat geile Augenbrauen-Kits mit Gel und Stiften.

Bobbi Brown hat eine neue Mascara namens Eye Opening, neue Highlighter und eine viel gehypte Lippenpflege.

Shiseido hat eine Anti-Ageing Foundation raus, passend zur Future LX Reihe.

Chanels Fürhlingslook ist pastellig und äh kunterbunt.

Die Laura Mercier Palette ist beim türkisen Riesen im Angebot für ein AppeL’un’n’Ei.

Dr. Hauschka wird Bestseller aus alten Looks neu auflegen.

Laura Merciers Matte Lippenstifte sollen gut sein, fraglich ob dies aufgrund der vielen Pressemuster so empfunden wird – mich haben sie nicht angesprochen.