AQUA OCCULTA DMS Creme und Elixir – für sensible Haut

EDIT: Es wird ein neues Produkt geben, ich hoffe ja auch auf Retinol, der Wunderwaffe gegen alles, wo ich mich derzeit nicht heran traue. VERTRAUEN – das ist das Thema: Ich traue es diesen Firmengründern zu, ein Produkt zu schaffen, was ich mich traue, zu benutzen.

Ich habe meinen Test mit dem auf Instagram-gehypten Produkt, der Aqua Occulta DMS Creme, weiter geführt, weil das Produkt zwar nicht sexy, aber irgendwie… gut ist. Hatte nämlich eine Runde neue Produkte ins Gesicht geschmiert und den einen oder anderen Misserfolg verbucht. Dazu kam der Heuschnupfen, sehr viel Stress, und mein Gesicht explodierte, als ob es kein Morgen gäbe. Rettung stand ungeliebt im Bad: Die Aqua Occulta DMS Creme.
Es kommt jetzt eine persönliche Lobpreisung und >>Werbung<<.

Da der Zusammenhang zwischen Allergie-Stress-empfindliche Haut (regelrechte Dünnhäutigkeit) bekannt ist, blieb ich bei der Creme und benutzte sie auch tagsüber. Widerwillig, gebe ich zu, der Monk in mir greift immer zu den gleichen Sachen, es sei denn, ich habe einen vierteljährlich auftretenden Anfall von Probiereritis, die schon mal beim Arzt geendet ist. Aber sie stand im Bad, okay, was soll’s, fühlte sich zumindest gut an.

Und weil nix mehr ging, bis auf diese Creme, blieb ich dabei (seit zwei Monate jetzt) und oh Wunder, meine Haut beruhigte sich und ich habe seitdem nichts mehr getestet. Währenddessen…


Währenddessen brachte die kleine Firma noch ein Squalan mit Linolsäure raus, eine Fettsäure, die man in Leinöl findet. Leinöl schmeckt bekanntlich scheiße, aber wirkt innerlich Wunder. Äußerlich auch: Ich erinnerte mich, dass sich eine Naturkosmetikherstellerin darüber beklagte, wie gut Leinöl bei Neurodermitis wäre, aber wie unstabil es sei. Das Gespräch ist fast 20 Jahre her, und hallo, times are changing. Weiterlesen…

Wie eine Langhantel alle Deine Probleme löst

A – Arschlöcher haben Angst vor Dir
B – Beckenboden wird trainiert
C – Charakter wird gestärkt
D – Dicke Muckis
E – Einfache, tägliche Bewegungsmuster fürs Leben trainieren
F – Ficken macht mehr Spaß
G – Geilerer Hintern
H – Heilende Nebenwirkung bei ADHS, heile HWS
I – Idioten im Gym vermeiden, zuhause trainieren
J – Jungbrunnen für den ganzen Körper
K – Knieschmerzen ade
L – Latmuskulatur, die
M – Muskelatrophie im Alter vorbeugen
N – Nackenmuskulatur from hell
O – Orgasmen, bessere
P – Perimenopause-Symptomatik wird besser, PMS auch
Q – Qualität des Schlafs steigert sich
R – Rückenschmerzen wirst Du nie wieder haben
S – Schlafen wie ein Baby
T – Tust Du es nicht, tust Du es bereuen
U – Unterhaltsame Anleitungen finden sich im Netz
V – Volle Pulle Kraft im Alltag
W – Wasserkiste schleppen
X – X-Chromosomen Trägerinnen können es besser
Y – Yachteinladungen der Yakuzi
Z – Zähigkeitszugewinn, Zähneknirschen loswerden

Die neuen Klone – Insta Influencerinnen und ihre Schönheitseingriffe

Es ist zehn Uhr abends on the ‘gram, wie die Amerikaner:innen sagen, und die Fashion/Make-up/Berufshausfrau Community wird mir in die Timeline gespült. Alle Bilder, die ich ansehe, sind thematisch ähnlich, es sind Schmuck-Visuals oder aber Influencerinnen, die vom Laufsteg berichten.

Die meisten, selbst die bekannten Influencerinnen kenne ich nicht, ich sehe gefühlt immer wieder die gleichen Gesichter und scrolle gelangweilt weiter. Insbesondere in der 20-30 Riege ist es Gesetz, aufgspritzte Lippen, eine operierte Nase, Filler in den Wangen und Silikon-Brüste zu haben. Es ist ganz normal. Die perfekt tätowierten Augenbrauen und die perfekten künstlichen Wimpern, nicht zu viel, nicht zu wenig, sind selbst in der Provinz in der Altersriege 15-85 (meine Nachbarin!) normal. Die Gesichter unterscheiden sich immerhin noch.

Immer wieder denke ich, die kennst Du, aber eigentlich erkenne ich absolut niemanden wieder, alle Nationalitäten, alle Altersgruppen, sie scheinen alle den selben Chirurgen zu haben oder mit diesem einem Bild dahin zu gehen. Ich würde vermutlich mit einem Bild von Angelina Jolie oder Irina Shayk zur OP gehen – und doch sind diese unverkennbar. Die in verschiedenen Blondtönen und unterschiedlichen Stadien der Lippen-Aufgespritzheit erhältlichen Influencerinnen oder Models hingegen scheinen sich erratisch ins Endlose geklont zu haben. Ganz ersichtlich ist es nicht, was sie verkaufen, es scheint tatsächlich einfach ein Lifestyle zu sein.

Und dann klingelt es bei mir, spät immerhin, aber es klingelt. Die amerikanische Karriere ist die einer sog. “trophy wife”, und das Bild der Haufrau, die zuhause belibt, und shoppt und den Nachwuchs aufzieht, wird endlos auf Instagram perpetuiert. Die Männer existieren nicht, dafür Chanel-Handtaschen, große Häuser und Autos, und manchmal auch niedliche kleine Kinder, die auch schon vor die Kamera gezerrt werden. Schwierig.

Ein Investment ins Äußere für den Heiratsmarkt ist immer noch üblich, und der Prototyp wurde auf Instagram auserkoren – eine modische Erscheinung, die schmerzhaft und teuer ist, aber zum guten Ton dazu gehört. In Amerika wird auch früh geheiratet – und früh operiert.

Die Gegenbewegung feiert sich als stay-at-home Vater und als Single-“Bitch”, die einen Mann gar nicht braucht. Immerhin. Darunter finden sich viele Schwarze Frauen, die aus diesem Rollenmodell scheinbar erfolgreicher ausbrechen. Doch auch da gibt es die Vorlage für den Chirurgen: Schmale Nase, hohe Wangen, aufgespritzte Oberlippe. Und dazu stets ein aufhellendes Make-up.

Es ist schon eine schräge Branche. Je länger ich schaue, desto weniger fühle ich mich darin “passend”, und während ich meiner fast 80jährigen Mutter erläutere, was ich tue, und was Influencerinnen sind und das ich auch eine bin (ja, nun) – überlege ich parallel, ob ich nicht, um das Cliché zu erfüllen, so etwas machen müsste. Also nicht zur Pediküre, sondern zum “Bla Irgendwas Laser Dingsi Botox Hmpf” gehen.

Die wenig witzigen Kommentare von Tüppen, ich solle mir doch XXYY machen lassen, zeugen von einer gesellschaftlichen Körper-Dysmorphie. Die gab es schon immer, sind Porträts bereits gefälscht worden im Sinne von “verschönt” – doch jetzt nimmt es absurde Ausmaße an. Und dieses kann ich statistisch belegen, sind die Beiträge auf meinem Blog zu Schönheitseingriffen doppelt so beliebt wie alles andere. Weil ich es in Frage stelle? Weil es so viele beschäftigt? Weil wir verwirrt sind, was wir für “ein Bild” abgeben wollen? Immerhin sind weiße Haare jetzt nicht mehr revolutionär, und mindestens zwei weibliche Hollywood-Stars haben jüngere Partner.

Die Klon-Industrie ist aber eine erfolgreiche: Wie ein zoologischer Garten, in dem unterschiedliche Exponate unterschiedliche Dinge tun. Mir ist nicht ganz klar, warum sich Menschen für so etwas interessieren – ich tue es auch, ich lese Klatsch-Zeitschriften und bin selbst ein Subjekt in einer winzigen Sphäre. Obwohl ich mir so durchschnittlich wie nix vorkomme, breche ich immer wieder aus der Norm raus, was viele faszinierend finden. Das wiederum widerspricht den endlos geklonten Influencerinnen, einer immer gleichen Ästhetik und gleichen Handlung. Wobei, das gibt uns ja auch Sicherheit, und selbst Filme und Bücher gehen nach dem gleichen Plot vor, immer wieder.

Doch, wenn wir bei der Soziologie bleibe, brauchen wir die Klone genauso wie die Rebellen gegen die Normen, sie bestätigen ja einander. Doch wann kommt Bewegung rein? Durch die Zuschauer:innen und Leser:innen, die mit der Message der Influencer:innen, auch wenn es keine gibt, im Alltag umgehen. Ob sie Produkte kaufen, nicht kaufen, und was ich konsterniert feststelle: Ob sie unterm Messer landen oder nicht.

Die Klone treffen auf die Hyper-Individualisierung. Was bleibt?

Die Erkenntnis, dass alle zu einer amorphen Masse werden, weil sie anfangen, sich zu ähneln. Wirklich heraus stechen tun “Störfaktoren” – also gilt es zu erkennen, dass die schiefe Nase, die Narbe, die sichtbare oder unsichtbare Behinderung keine Schwäche sind, sondern einzigartige Dinge, die Komplexität erzeugen und die Klon-Armee hinter sich lassen.

Übrigens gibt es Menschen, die nicht erkennen, das dieses Bild absolut ironisch gemeint ist:

BYREDO Mojave Ghost – schön, langweilig

Hier folgt eine Rezension, die sehr kurz ist:

Schön, gut gemacht, teuer riechend. Kauft stattdessen Chanel Chance Eau Tendre, hält besser, ist billiger.

Das war’s!

#deinfluenced 🙂

Die professionelle Bloggerin

Diskussionen über mein Metier blocke ich ab mit dem Satz: “90 Euro für die angefangene halbe Stunde” – und das “wir können ja mal gemeinsam shoppen” ebenso. Natürlich beantworte ich Fragen, gebe Tipps, suche was raus, aber ich überlege jetzt dreimal, ob ich die Zeit wirklich habe.

Der Tag beginnt und endet am Handy, das Essen ist nebenbei, und Sport gehört zur Arbeitszeit. Salat, Schokolade und Sport, Schlafen, alles kreativitätsfördernde Dinge! Der Rest ist wenig glamorös, sitzt man ungeduscht in wilden Klamotten, perfekt lackierten Nägeln und Duftwolke XY am Schreibtisch. Die Recherche-Ausflüge in die Parfümerie enden immer gleich: Feststellen, dass man alles schon hat, kennt, und qualitativ betrachtet nicht featuren kann, denn das Wort Luxus weckt Erwartungen und hängt wie ein Damoklesschwert über mein Haupt: Ist das Luxus, oder ist das einfach nur “nice”?

Morgens schon überlegen, wie der Tag strukturiert ist und die “kreative” Ader bemühen. Kreativität ist nicht Gott gegeben, sie besteht zu 80% auch nur aus Arbeit: Versuchen, scheitern, anpassen.

Bloggen ist mitnichten nur schreiben, es ist Teil eines Konzeptes: Das Produkt, die Dinge drumherum, das Storytelling, die Szenerie. Egal was es ist, ob eine Versicherung, Diarrhö-Kapseln oder Wimperntusche: Dinge sind nicht einfach nur Dinge. An sich schon, aber wenn eine Apotheke ein Schaufenster hat und Werbung betreiben muss, was sich mir einfach nicht erschließt, weil Medikamente nicht beworben werden sollten, dann müssen kluge, zuweilen betrunkene und bekokste Menschen in Agenturen schon MEHR draus machen. Und ich muss das auch, minus Saufen und Koksen.

Meine Zielgruppe ist sehr gebildet, also kann ich die nicht bescheißen oder mit hübschen Bildchen befriedigen. Die wollen was fürs Hirn, und dann erst was fürs Auge. Heile Welt und pseudoreich Lifestyle auf Papas Kreditkarte ist genau das, was keiner mehr sehen will. Und die Verbindung zwischen Luxus, Ästhetik und Weltgeschehen regelmäßig zu ziehen (“Das Private ist politisch!” Noch lauter für die Leute weiter weg!) ist schon herausfordernd. Und dabei muss ich ständig ethische Entscheidungen treffen: Benutze ich Filter, rede ich Dinge schön (LOL – LÜGEN heißt das), nutze ich meine “Gefolgschaft” aus?

Oh, und weil Menschen bestimmte Tätigkeiten nicht verstehen, stelle ich Euch die FAQs zu diesem Berufsbild zusammen. Weiterlesen…