SENSISANA Reinigungsmilch Kalmus

Ich schreibe zu wenig über Naturkosmetik? Ja. Nö!!

Als guter, alter Überzeugungstäter habe ich meine üblichen Drogen stets nachgekauft – nun wage ich mich zu neuen Ufern und habe eine neue Reinigungsmilch gekauft. Gewagt gewagt!

Teuer, aber gut. Und ich bilde mir ein, sie sparsamer zu verwenden.

Etwas dünnflüssiger als die Hauschka Reinigungsmilch lässt sie sich natürlich etwas besser verteilen – wobei man die Hauschka Plörre recht gut mit Wasser strecken kann. Sie reinigt gut und hinterlässt eine äußerst angenehme Haut, aber Make-up schafft die Milch nicht. Ergo wird nachgereinigt; allerdings ist ein Klacks davon am frühen Morgen ebenfalls eine Wohltat fürs Gesicht (gesetzt dem Falle, ich schaffe es am morgen unter die Dusche. Gerade aktuell eher nicht, wenn ich ehrlich bin… dafür sieht der kleine Sohnemann immer prima aus, versteht sich!).

Bis auf die schwere Flasche kein Aber, nicht einmal beim Preis, denn ich habe aufgegeben, Preise und Preiserhöhungen zu bemängeln. Ist eh alles Quatsch, wenn man es doch kauft, oder?

Strassenpreis knapp 22 Euro.

Fazit: Wer trockene Haut mit Unreinheiten hat, sollte sich das Probenset von Martina Gebhardt für einen Zehner mal besorgen. Es könnte der Durchbruch sein. Wirklich.

AVEDA Art of Nature

Zauberhaft!

…bisschen Presseblabla:

„Auch die Make-up Farbpalette der Art of Nature Kollektion ist inspiriert von der Natur. Die Collection reicht von reinen Pastelltönen, wie wir sie im Frühjahr sehen können, bis hin zu kräftigen Hochsommer-Nuancen. Dabei sind die Make-up-Looks sehr natürlich und wirken fast wie ungeschminkt – das ist im Moment der absolute Trend,” so Janell Geason, Artistic Director for Aveda Make-up.“ Extra-Pluspunkt: Alle Make-up Produkte bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen und Mineralien – so sind sie sanft für die Haut und auch gut für unseren Planten.

Und das finde ich super: Die Produkte können in einem wiederverwendabren Metall-Case reingehauen werden, zack! Das spart Geld und schont die Umwelt. Weiterlesen…

Basics für Anfänger: Drei Farben sollt ihr sein! (featuring Chanel)

EDIT: Danke für die Komplimente! Ich habe vergessen den Lippenstift aufzuführen, allerdings war das eine limitierte Edition, wie so oft:
Chanel Rouge Coco Étole No. 80.
Der türkise Riese führt ihn aber noch. Kann ich sehr empfehlen!

Es gibt Frauen, die sich noch nie geschminkt haben. Und keinen Plan haben. Wie schön!
Dann gibt es auch eine Nachfrage nach solchen einfachen Dingen wie Farbkombis und Basis-Produkten, denn nicht jede LeserIn ist eine 20-Pinsel-schwingende Beauty-Nerdin. Nicht mal ich bin das, denn ich bin doch sehr auf den Teppich geblieben und verstehe Make-up im Großen und Ganzen als Selbstoptimierung für das eigene Wohlempfinden mit Maßstäben wie Tageslichttauglichkeit, Schnelligkeit und Unkompliziertheit.

Ich habe hier Produkte von Chanel verwendet, die es aber nicht sein müssen. Diese Farben gibt es auch zusammen unter zehn Euro – warum nicht?

Ich habe natürlich unterschlagen dass so etwas wie Wimperntusche und vielleicht ein bisschen Wangenfarbe erst richtig schön sind, aber das ist ein bisschen viel für den Anfang (außer die Wimperntusche natürlich). Die sollte es auch geben – gerne in Braun, für dunklere Damen in Schwarz.

Dazu nehme frau einen schönen Lidschatten in Apricot oder Beige – etwas, was sich nur ein wenig von der Hautfarbe abhebt, keinen Rotstich hat und schön schimmert. Keine groben Glitzerpartikel, keine allzu kalten Farben und kaltem Silberschimmer (es gibt sehr wenig Typen, denen das steht, wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel…).

Für ein bisschen Kontrast und Tiefe sorgt ein Kajal oder, für ältere Semester, ein dunkler Lidschatten, der wesentlich weicher wirkt. Kajal habe ich deshalb genommen, weil die sehr günstig zu bekommen sind, und das in guter Qualität. Man kann sie außerdem ein wenig verschmieren, dann wirkt es nicht so hart. Braun oder Grau sind die Farben der Wahl, sehr helle Typen können eventuell sogar nur mit Wimperntusche auskommen. Der Vorteil von Kajal: Man braucht keinen Pinsel für den Anfang, auftragen und mit einem Wattestäbchen verschmieren, was zu viel ist ebenfalls mit Wattestäbchen entfernen.

Ein wenig Tadaa! bekommt man mit einer dezenten Lippenfarbe. Sie sollte einfach nur die eigene Lippenfarbe betonen, also im gleichen Farbspektrum sein. Wer unsicher ist, greife zu einer getönten Lippenpflege, die nicht zu knallig ist, und auf keinen Fall Dinge wie Perlmuttschimmer und Silberglitzer enthält und die Lippen aufhellt.

Drei Farben sollt ihr sein: Hautton, Kontrastton, Lippenton: Beige, Braun, Erdbeer (ich habe mir gerade eben selbst einen Erdbeermund zugeschrieben, wie bescheiden!) Weiterlesen…