Kleine Lippenstiftspielerei

Mal ehrlich, ich wollte irgendetwas vorführen, aber ich weiß einfach nicht mehr was auf dem Bild ist. Auf alle Fälle war es noch vor dem Friseurbesuch, weshalb ich mir die Haare aus dem Gesicht gegelt habe. Sieht nett aus, leider hält es aber nicht und mit der dicken Brille im Gesicht ist das nicht nach meinen Geschmack.
Weiter habe ich aber tatsächlich nicht mehr viel gemacht außer das, was ich hier predige – und dazu die jeweiligen Lippenstifte aufgetupft. Der Effekt ist immer sehr unterschiedlich, das wollte ich eigentlich vorführen, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, welcher der dritte Lippenstift ist – ein Tom Ford geht heute also incognito. Ruby Red oder Scarlet Rouge? Der erste ist Indian Rose, der zweite oder dritte ist Chanel Arthur, recht orangig, der andere… Tja.

Bilderrätsel der Woche – voilà.

Kann ich die hohe Stirn so tragen oder sieht das bescheuert aus?
Habe ich zu viele Lippenstifte?!

TOM FORD Plum Lush – hoppla

EDIT: Und wer war der/die Schuldige? Es war… Anonymiss!! Diese Lippen!!

…kennt Ihr dieses Phänomen des Nachkaufens? Ja. Ihr seid meine LeserInnen.

Ich bin mir sicher, dass CreamsBeautyBlog davon schwärmte, und ich suchte ja noch ein nicht-pink nicht-rot Schätzchen für jetzt. Der Sommer ist da und die Farben müssen sich ein bisschen anpassen. (Alles billige Ausreden).
Matt ist im Sommer keine Option, dachte ich, aber ich trage dann doch häufig die matten Lippenstifte, weil sie lange halten. Sie sind an sich pflegeleichter, einmal drauf, fertig.

…viel Lippenstift tragen?
Dafür büßt man mit trockenen Lippen und Lippenfältchen, die man allabendlich mit einer ordentlichen Portion Pflege aufmuntern sollte. Habsch guten Tipp für Euch: Revitalpackung oder -maske oder wie das nun heißt von Dr. Hauschka.
Die Wirkung ist sehr schön und man bekommt davon keine Pickelchen. Dick um den Mund auftragen vor dem schlafen gehen. Dazu eine preiswerte Variante. Wer die Edelversion bevorzugt, kann es mit der Sisley Eye&Lip Contour Balm versuchen. (Die hätte ich fast gekauft, aber ich mag sowas nicht im Tiegel haben. Die Probe in der Tube hingegen fand ich super! Sisley, umverpacken!)

GRINS!!!

Sieht auf den Bild nett aus, in natura sagte mein Ehemann stirnrunzelnd: “Hart an der Grenze”. Meines Erachtens allerdings chon hart über der Grenze, und nur mit einem ordentlichen Schuß Rot zu ertragen. Ach ja – dann wird es ja ein anderer Lippenstift!
Lippenstifte mischen finde ich gruselig unpraktisch, und somit… Tja.

Hier ist daher meine Kosmetikleiche, tadaa! Ein bisschen röter, ein bisschen heller, ja, wir wären gute Freunde.

ich musste auf dem Bild trotzdem lachen – manchmal tut man bescheuerte Dinge. Solange es Spaß macht…

TOM FORD Lust – nomen est omen

Ein Lustkauf!

(Eine Mark in das Phrasenschwein einwerfen, bitte.)

Ein überteuerter, aber wunderschöner, natürlicher, rosiger und pflegender Zeitgenosse. Und nicht limitiert. Worth the hype? Bei über 40 Euro ist das so eine Sache. Ich trage beide Lipshines, die ich besitze, häufig genug um deutliche Abnutzung zu bemerken (sie verbrauchen sich unglaublich schnell…) und ich finde die Textur ungewöhnlich. Ungewöhnlich gut. Je älter frau wird, desto eher ist so ein Teilchen angesagt. Wesentlich cremiger als die Chanel Coco Shines, ohne starker Parfümierung, doch leider in der Farbgebung auch eher unriskant. Sehr tragbare Sachen!

Leider, leider schließen die Hülsen nicht richtig. Das ist ein Problem, das ich der Marke hiermit gerne melde, da muss nachgebessert werden. Tatsächlich muss man die richtig zusammendrücken, aber in der Tasche gehen sie leicht wieder auf. Beim ersten habe ich an ein Montagsmodell gedacht, beim zweiten bin ich leicht irritiert. Verärgert nicht, denn sie sind noch nicht kaputtgegangen, aber trotzdem. Solche Kleinigkeiten machen mich im Alltag wahnsinnig!

Hier zusammen mit Indian Rose.

Weiterlesen…

Roter Lippenstift – Tipps und Tricks

1. Jünger aussehen? Die Augen nicht schminken, bestenfalls eine sehr zarte Mascara wie die von Dr. Hauschka auftragen. Ein feiner heller Lidschatten sei auch noch erlaubt, am besten geht es aber wirklich komplett ohne. Dafür die Augenbrauen sorgfältig ausfüllen oder nachziehen. Concealer nicht vergessen, diesen großzügig auftragen, auch im Innern der Augenwinkel.

2. Einen flüssigen Highlighter, schimmernde Foundation oder eine Base auf den Oberlippenrand auftragen – zur Not den Augenconcealer. Dann einen neutralen Lipliner benutzen, der die gleiche Farbe wie die Lippen hat.

3. Den Lippenstift in einem Schwung auftragen – erst unten, dann die Oberlippe von unten nach oben zur Mitte (beide Seiten). Lippen leicht zusammen, eventuell nachbessern. Eine dünne Schicht genügt. Wer ein bisschen mehr Zeit hat: Mit dem Finger die Ränder einarbeiten, das lässt den Lippenstift natürlicher aussehen und hält noch länger. Schmiereiern mit Q-Tipp entfernen und gegebenenfalls mit Foundation ausgleichen.

Das war’s. Genau aus diesem Grund mein Lieblingslook: sehr schnell mit viel Effekt.

Leserwunsch: Feminismus und Dr. Hauschka

Das nenne ich mal eine Herausforderung – Dr. Hauschka und Feminismus in Kontext bringen, das sind ja schließlich die beliebtesten Themen auf dem Blog.

(Zu Dr. Hauschka sage ich nur: Ich bin bald bei einer Hauschka-Kosmetikerin und werde alles machen lassen, was geht! HA!)

Aber Dr. Hauschka und Feminismus? Schließen sich ansonsten leider aus. Im Vorstand der Firma sitzen nur alte Männer, fein und brav in der zweiten Reihe kommen die fleißigen Bienchen, die Damen, die die Arbeit machen. Auch sonst ist die Öko-Szene ein Patriarchat, gerade wenn die Wurzeln in der Nähe von Rudolf-Steiner zu suchen sind. Da ist Feminismus Fehlanzeige, es sei denn man versteht darunter, dass Frauen als Mütter wertgeschätzt werden. Ja, das schon. Kühe schätzt man ja auch für ihre Milch.

Das tut jedoch den Produkten kein Abbruch – das Körperöl, das ich so liebe, sagt zwar Cellulitis, eine Erfindung der Kosmetik-Industrie, das ausgerechnet diese Firma nicht benutzen dürfte, aber sei es drum.
Das Produktkonzept ist veraltet, sagen viele, und es mag stimmen; es tut aber nach wie vor etwas wundersames, nämlich trotz der super komplizierten Anwendungsrituale eine Mix-Dir-Was Box anzubieten. Die Möglichkeit ins Gleichgewicht zu kommen und zu sein, sich selber am morgen sein Pflegeritual erstellen, und Dinge zu tun, ODER ZU LASSEN. Das Konzept fragt nach Achtsamkeit und Akzeptanz. Das ist kein feministisches Konzept, aber in dieser Zeit des Übergangs, in der wir aktuell als Frauen leben, brauchen wir auch mal Zonen, wo wir nicht perfekt und strukturiert sein müssen. Wo es mal um einen selbst geht und um Zeit für sich, was ich gerade bei meiner Hauschka-Kosmetikerin, die leider nicht mehr aktiv ist, so sehr geschätzt habe.
Übrigens ist das etwas, was auch jedem Mann zugute kommen sollte, bringt daher auch die Kerle dahin! Die Pflege ist zumindest mit dem Unisex-Konzept ein wenig feministisch, und wir dürfen nicht vergessen, dass wir mit den Männern in gleichen Boot sitzen (leider sind wir derzeit an der Galeere, nicht am Steuerrad…).

Aber nein, nein, so verwässern will ich das Thema nicht; wir haben immer noch echte Probleme jenseits unserer Falten und Hautunreinheiten.