#RegrettingMotherhood – Pandemie macht den Begriff wieder populär

Ehrlich gesagt, komme ich wieder drauf, weil es auf Instagram wieder Thema ist, weil es falsch interpretiert wird, und weil mich die x-te Frau angeschrieben hat, sie habe ihren Job nach der Elternzeit verloren. Ich ja auch, und meine Freundin, und die Trauzeugin meines Kumpels, und…

Nun wird in der Studie von 2015 erwähnt, die Mutter könne sich in ihrer Rolle als Mutter einfach nicht einfühlen, und während sie die Kinder sicherlich liebt, bereue sie die Mutterschaft. Das habe nicht unbedingt etwas mit dem gesellschaftlichen Rollenbild zu tun. Es sei die Unfreiheit und das mürbe machende Gefühl, ein “etwas” zu sein, ihres Individuums beraubt. Nicht der Individualität, obacht!
Nun, da stellt sich mir die Frage, warum dieses nicht für Väter zutrifft? Wo sind die Männer, die ihre Elternschaft bereuen, weil sie “es nicht fühlen”?
Nun, fun fact, für sie geht das Leben in der Regel so heiter weiter, es gibt eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung; ich habe schon mal einen ehemaligen Kollegen direkt unseren damaligen Chef anschreiben sehen, er bräuchte mehr Geld, er werde Vater. Und das an der Uni!
Zusätzlich wird jeder Handschlag eines Mannes so gewertet, als ob es ein Extra sei. “Mein Mann hilft mir so gut mit dem Haushalt!”-nein, der wohnt da auch. Dass Trennungen erfolgen, liegt am häufigsten an den Frauen; sie behalten die Kinder aus finanziellen Gründen und natürlich auch in dem Wissen oder Glauben, dass Mann dem nicht gerecht wird. Hat er nicht, musste er nicht, tat er nicht.

Doch was passiert eigentlich mit dem Individuum, das ehemals eine Frau war? Gezwungenermaßen in den Mutterschutz vefrachtet, und danach in Elternzeit, wo sie ab Stunde Null Bonding betreiben soll. Nun, jemand muss sich ja kümmern – sobald es die Frau zu mehr als 50% ist, ist sie raus. Elternzeit für Männer wird nicht gerne gesehen, Frauen müssen somit automatisch in Elternzeit gehen, verdienen sie schlechter, und so fällt ein Dominostein nach dem anderen um. Kündigung, Teilzeitzwang, hohe Anforderungen, keinerlei Entlastung durch das Dorf, das es braucht, um ein Kind zu erziehen. Dumm, wer sich zwei oder mehr leistet. Das ist nur mit viel Geld, also eingekaufter Hilfe, machbar.

Die Hebel dafür sind nicht nur kulturell, sie sind schlichtweg in der Verwaltung angelegt: Der Hauptverdiener ist männlich, oder zumindest muss zuerst der Mann in die Steuererklärung rein. PUNKT.

So ist dieses “sich nicht einfühlen können” sicherlich nicht dem ganzen Gerenne, Schlafmangel, abfälligem Umfeld “Du hast Dich gehen lassen” wahlweise “Wie kannst Du so rumrennen, Du hast ein Kind” und dem Anspruch, das Kind mit Bio-Vollwert-Kost und Montessori-Spielzeug und 24/7 Aufmerksamkeit zu bespassen, geschuldet. Das Projekt, das keines ist. Oder doch?
Ist denn die Mutterschaft ein Problem, eine Hürde? Ja. So einfach ist das. Die drei erfolgreichen Mütter aus der Zeitung hatten Geld und entsprechende Partner. So konnten sie ihre Kinder delegieren und an einer Karriere arbeiten-sie haben demnach eine “männliche” Rolle eingenommen.

#RegrettingParenthood wäre sonst ein viel beserer Begriff gewesen. Es gibt selbstverständlich auch Männer mit postnatalen Depressionen, die in ihrer neuen Rolle als Ernährer nicht mehr klar kommen, die auf einmal nicht mehr im Mittelpunkt der Beziehung stehen, und die ihrem Kind fremd bleiben. Diesen Begriff hat es aber in der Forschung nie gegeben.

Gerade während der Pandemie lese ich immer wieder von Männern im Büro, wo doch Homeoffice möglich wäre; von Wissenchaftlerinnnen, die nicht mehr publizieren können, weil sie Kinder beschulen, von Frauen, die ihre Jobs kündigen, um nicht komplett gegen die Wand zu fahren. Und von Frauen, die eben ihren Job verlieren, weil man ihnen nicht zutraut, mit Kindern zu arbeiten.
Auch Männer, die endlich mal zuhause sind, kriegen in vollem Ausmaße mit, wie so eine “Elternzeit” aussieht: Shoppen und Kaffee trinken. Oh, doch nicht?!

Zurück zum Thema: Das Bereuen der Mutterschaft ist zutiefst verwoben mit der Behinderung, die Mutterschaft darstellt. Frau sein ist allgemein eine Behinderung, und wir wissen, dass der Begriff Behinderung etwas damit zu tun hat, dass Menschen behindert werden. Ob mit Kinderwagen oder in Rollstuhl, es ist dann ein Problem, wenn man von der Norm abweicht, und diese ist 1.80, männlich, weiß, gesund, mit dem Namen Thomas (so heißen Führungskräfte, es ist eine Statistik)und mit einem Nettoeinkommen über 4k.

Wären die Umstände anders, könnte man sagen, okay, postnatale Depression, Erschöpfung, das wird schon wieder mit entsprechender Unterstützung. Dass Mütter ihre Kinder “trotzdem” lieben, davon sogar mehrere haben, spricht eben genau für die These, dass es nicht ausschließlich dem gefühlten “Ich bin kein Muttertier”-Ding zuzuschreiben sei. Das ist nämlich der eigentliche Ursprung des Bösen: Das Bild der Mutter. Die Heilige, die Hure, die Märtyrerin. Danke, Romantik, danke Nazis. Man kann keine Überglucke sein und trotzdem Mutter, seine Kinder anbrüllen und trotzdem lieben, und ihnen TK-Pizza geben und deswegen nicht gleich gefährden.

Das Bild der Frau, die nun nix mehr taugt, weil sie ja geboren hat. Wie oft ich das schon gehört habe, entweder deutlich ausgesprochen oder versteckt. Als ob man sein IQ mit der Entbindung verliert. Der Zugewinn an zwischenmenschlichen Eigenschaften und erfolgreicher Kommunikation etc. wird wenig anerkannt.

Zeitgleich haben wir ein neues Problem. Diese Anstecknadel der Erschöpfung, der Ungerechtigkeit, des Bedauerns, das ist schon etwas matt geworden. Ja, es ist einfach scheisse, wie so vieles, und wir dankend er Pandemie, dass wir nun am Anschlag sind. Entweder sterben wir kollektiv an einem Virus, an unserem eigenen “das haben wir schon immer so gemacht”, oder lassen das gegenseitige Tätscheln und Bedauern mal beiseite und gehen auf die Barrikaden.

Natürlich sind es wieder weiße, wohlhabende Akademikerinnen, die ihre soziologischen Ergüssen im Netz vertreiben (ich! hier!) und sich Tassen damit bedrucken lassen. Doch ist die Aufklärung wichtig, und auch die Entzauberung vieler Dinge, gerade angesichts der politischen Lage derzeit.
Das ist auch die Pflicht einer Elite, die es sich leisten kann; und das bitte stets mit der Anerkennung dieses Privilegs und der damit verbundenen Verantwortung.

Wie es allerdings mit diesen Barrikaden ausschaut, ist noch etwas neblig in meinem Kopf. Fest steht, dass es nicht reicht, zu reden, oder wütend zu sein, es reicht auch nicht, andere zu beeinflussen. Es braucht mehr Wirkung.

Radikale Akzeptanz statt toxische Positivität

Die letzte Woche war hart.

Dazu kam noch ein Gespräch mit einer langjährigen Freundin, die sich mal wieder unterm Messer legt. Ob ich mitkommen wolle, ich könnte dann ja auch was machen lassen. Das hätte mich sicher beleidigen müssen, aber ich lachte und sagte, frag mich in fünf Jahren nochmal. Trotzdem – es hat mich nachdenklich gemacht. Es ist so einfach geworden: Mit Shortcuts zum Ergebnis. Alles geht. Shortcuts sind käuflich zu erwerben. Nichts ist mehr anstrengend, Schmerzen lassen sich wegkaufen. Davor lassen sich Falten weglasern, lässt sich Gewebe wegsaugen, das Gehirn mit fünf Sprachen im Schlaf optimieren, die Zähen bleichen. Und das Lächeln nicht vergessen! Lächeln, lächeln, lächeln. Und vor dem Schlafengehen noch eine optimierende Gesichtsmassage.

Und für Frauen, besonders für Frauen, gilt: Selbstliebe! Glücklich sein! Glänzende Haare haben! Lächle Dich positiv! Negative Gedanken machen Zornesfalten! Liebe Deine grauen Haare, aber nur wenn Du unter 35 bist! Liebe Deine Speckröllchen, aber nur bis Größe 38! Starte mit Affirmationen in den Tag! Lächle, Du arbeitest schlecht unbezahlt aber für einen guten Zweck!

Der Shortcut zum Glück: Toxische Positivität.
Und, brought you by Patriarchy dot com – internalisierte Misogynie, die besagt, wie Frauen zu sein haben. Glücklich, makellos, äußerlich UND innerlich aufgeräumt und schön, aber nicht ZU schön, das macht ja wieder Männern Angst weil unerreichbar/bitchy/… wie heißt es so schön? Es gibt keine gute Zeit für Frauen, erst sind sie zu jung, danach sind sie zu alt – die einzige richtige Zeit für eine Frau ist, ein Mann zu sein. Ich würde gerne über diesen Spruch lachen, wenn ich nicht bereits weinend kotzen würde.

Schon wieder diese Polemik und negativen Vibes! Und das mitten in einer Pandemie! DARF SIE DAS?

Darf ich breitbeinig sitzen, obwohl ich auch duchess slant kann? Darf ich kurze Haare haben, obwohl ich mich langsam verstecken müsste? Darf ich mich bitte angemessen kleiden, statt sexy, jugendlich, modisch, selbstbewußt, fashionable? Darf ich mich toll finden, wenn auch nicht optimal? Darf ich bitte Falten haben? Darf ich schlechte Laune haben? Darf ich schlicht und einfach nicht schön sein, nein auch nicht liebenswert, sondern wütend, polemisch und das sogar ohne Nagellack auf den Füßen? Darf ich es nicht dem Mann recht machen, der mich anglotzt, der Frau die sich mit mir mißt, und darf ich, ja darf ich einfach MICH NICHT SELBST LIEBEN? Darf ich Dinge tun, die nicht people pleasing sind, sondern pragmatischerweise meine Lebenserhaltungsfunktionen verbessern? Darf ich meine Mittelmäßigkeit und Erfolgslosigkeit kennen und dennoch streben? Darf ich mich nicht mehr fragen, ob ich darf?

Was sich in der scheinbar trivialen äußeren Hülle befindet, die der Erdanziehungskraft nachgibt LOL, ist genauso ein Hinweis auf die innere Haltung. So wie das Private politisch ist, ist das Äußere, oh Wunder, gleichsam dem inneren Kern. Avocadokerne kann man essen; Steinobstkerne hingegen nicht. Statt alles nach außen zu richten, statt alles zu übertünchen, zu lügen und sich der Realität zu verweigern, ist radikal seine Realität zu akzeptieren echt krasser Scheiß.

Oh, und beileibe ist das kein Appell, das Äußere zu vernachlässigen, aber dann bitte mit Sinn und Verstand. Was Männer ästhetisch an Beleidigung fürs Augapfel bieten ist ja das andere Extrem… ich meine, wenn wir kostenlos Menstruationshygiene bekommen, sollen sie gerne kostenlos eine Nagelschere und Haarschneidemaschine ihr eigen nennen dürfen. >:-(

Eitelkeit oder angeborenes Bedürfnis nach Ästhetik

Heute bekam ich eine Nachricht von einem potentiellen Klienten. Zwischendurch fiel der Satz: Ich bin aber ziemlich eitel. Da musste ich erst grinsen, dann schmunzeln, dann war ich kurz verwirrt – klar ist jede:r eitel. Ist jede:r eitel?! Dann war ich erfreut, weil es gut und wichtig ist, um seine Sichtbarkeit auch ins Souveräne zu überführen. Mit solch einer Prämisse, laut ausgesprochen zumal, lässt sich gut gemeinsam arbeiten.

Wir lieben Musik. Es ist ein ästhetisches Vergnügen. Wir lieben Farben, Muster und Symmetrien. Kinder beginnen sehr früh eigene Vorstellungen zu entwickeln was bestimmte Farbgebungen, Formen und Haptik betrifft. Sehr zum Leidwesen der Eltern nebenbei bemerkt. Bei meinen eigenen Kindern beobachtete ich auch, dass sie aus dem Bauch heraus die “richtigen” Farben auswählen. Das scheußliche Mint-Poppel-Verwaschen-Grün ist an meiner Tochter einfach wunderschön und edel. Kreischiges Zitronengelb verwandelt sich an ihr in leuchtendem Glück. Was übrigens farblich nicht passt, wird nicht getragen, – wer Farbberatung braucht, wende sich an mich, ich frage meine Tochter LOL.

Im Ernst: Eitelkeit ist sicherlich irgendwie auch biologisch geprägt, mensch will anziehend sein für das jeweilig präferierte Geschlecht, man will sich als Alpha erkennbar machen oder eben nicht.
Menschen , die behaupten nicht eitel zu sein, sind häufig mindestens fest gefahren, was ihr Äußeres betrifft; und somit per Definitionem auch eitel. Wer sich wohlfühlen will, und das geht nicht nur mit bequemer Kleidung einher, diese ist quasi Vorbedingung, will wissen, dass sie auch “gut” aussieht, wobei die eigene Ästhetik nicht nur am wichtigsten ist, sondern eben auch subjektiv. Mode gibt es ja auch nur, um diese subjektive Ader herauszunehmen, damit man eben mehr konsumiert: Nach der jeweiligen Mode/Ästhetik.
Wer seinen Stil gefunden hat, kann drumherum oszillieren, wird aber immer stilvoll statt modisch bezeichnet werden. Stil kann man immer zeitgemäß übersetzen, wenn man möchte.

Eitelkeit gehört jedoch zu den Todsünden, was auch sehr interessant ist. Warum? Was ist die Absicht dahinter, Eitelkeit zu verbieten? Nun, Eitelkeit führt zu Sexualität, führt zu Macht – das ewige Paradigma des Menschseins, und ja, Erkenntnisgewinn in diesem Paradigme zu sehen wäre schön, aber streben wir das wirklich an?! Wer ein Wissensvorsprung hat, verfügt am Ende auch über Macht.

Eitelkeit kann also eine gute Eigenschaft sein, weil sie einen als trivial angesehenes Bedürfnis befriedigt und damit den Menschen ja eigentlich auch befriedet. Gut gekleidet ist man gut gestimmt. Eine einfache Formel. Wer lächelnd einen Blick in den Spiegel geworfen hat (das habe ich gerade getan!) ist besser gelaunt. Dafür muss man keine Studien bemühen und kein Serotonin- und Oxytocin-Spiegel messen.

Da erinnere ich mich auch an das Kita-Kind, das von den Eltern mal nicht in dem Junge/Mädchen Ding gesteckt wurde: Er liebt Nagellack und geblümte Stoffe, trägt eh alles was weich ist, also auch Leggings, und ist stets eine Augenweide. Ist er eitel? Nein, er ist frei, seiner Ästhetik zu genügen. Respekt an den Eltern, die das Privileg, das sie haben weiter geben.

Eitelkeit im beruflichen Kontext? Nun, kann tödlich wirken, zumindest auf taktischer Ebene. Wer Interna preis gibt, um schlichtweg anzugeben, ist nicht gut beraten. Wer sich hingegen gut kleidet oder besonders kleidet, wird eher wahrgenommen, rein nach dem Motto: Wer nicht sichtbar ist, findet nicht statt. Und natürlich ist ein gepflegtes Äußere etwas, was wir sofort wahrnehmen, ohne es benennen zu können. Eklige Fingernägel, ungepflegte Haut/Haare, ja, das ist die angeblich nicht vorhandene Eitelkeit schnell ein Boomerang.
Diese explizite “Mir doch egal” ist ja immer so eine Sache. Ja, wir sollten alle weniger nach dem Äußeren urteilen und das am besten gar nicht kommentieren, zumal bei Frauen. Aber wir können es nicht anders, weil wir anhand des Äußeren, der Kleidung, schon sehr viele Informationen aufnehmen und diese unseren Erfahrungen entsprechend einordnen. Wir können ja nicht frei von Urteilen sein; das nennt man Sozialisation und Kodifizierung. (Hilfe, das wird schon wieder zu intelektuell, hoppla…)

Eitelkeit also ist etwas zutiefst positives, es ist Liebe und Wertschätzung und auch Genuß. Punkt. Einfach mal zugestehen. Dann wird es auch nicht extrem.

Mental Load, Femizide, Gender Pay Gap, Rassismus – warum es immer um Macht geht und warum Frauen Macht anstreben sollten

EDIT: Ich habe gegen Ende die Kurve nicht mehr ganz bekommen, deswegen die Zusammenfassung: Diese ganzen furchtbaren Dinge in der Überschrift haben etwas mit Macht zu tun, und damit auch mit Ohnmacht/Schwäche. Gerade Frauen, die nicht lernen nach Macht, sondern nach Liebe zu streben (sog. romantische Liebe, Heirat), sollten den großen Zusammenhang zwischen diesen Dingen sehen und warum das Private (Stichwort mental Load) deshalb immer politisch ist und auch das Macht von Frauen durchaus angestrebt werden sollte.
————————-


Macht oder Liebe – ich habe mal gefragt, was Frauen wichtiger ist. Das Ergebnis war stets, dass frau geliebt werden will, also irgendwie gemocht und geschätzt werden. Macht war für alle! uninteressant, ich war die einzige, die diese Wahl traf.
Respekt und Wertschätzung sind sehr wichtige Begriffe in einer Diskussion über Liebe, die Frage, die mir dabei aufkommt: Sind Respekt und Wertschätzung nicht eigentlich Derivate der Macht?
Oder sind das Begriffe, die im Venn-Diagramm von Macht und Liebe in der Schnittstelle sind?
Und was hat das alles mit Mental Load, Rassismus/Kolonialisierung und Femizid zu tun?

Mental Load als Alltagsorganisation und Teil der Fürsorge-Arbeit steht stellvertretend für den privaten Bereich von Macht; Femizid im großen gesellschaftlichen Kontext, es wird ja gerne als “Beziehungstat” bezeichnet; und Rassismus und Kolonialiserung sind sowohl im globalen Kontext als auch in der unmittelbaren Umgebung, das heißt sie erstrecken sich über alle Bereiche unseren Daseins. Es geht natürlich zwar immer um Unterdrückung von Personen, also um Macht, doch so einfach ist es nicht; es geht um arme Menschen, um Schwarze Menschen, um “andersartige” Menschen (LGBTIQ+ = Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex), um alle Komponenten einer Diskriminierung.

Abseits der wissenschaftlichen Komponente davon, von der ich nur sehr begrenzt Kenntnis habe, weil es sehr große Felder sind, und auch Machtdiskurse nicht ganz so mein Metier sind – QUATSCH NATÜRLICH – DAS IST SO TYPISCH FRAU!!

Also. Wer immer schön sich klein macht, wird geliebt. Das funktioniert schon im Kindesalter, wo die niedliche, kleine, brave(!!) Charlotte ihre Macht dadurch ausübt, in dem sie besonders geliebt wird. Es funktioniert und es ist angemessen, da sie ein Mädchen ist. Hingegen wird der sensible und viel liebesbedürftigere Bruder oft mit der Ansprache konfrontiert, er solle nicht so ein Weichei sein. Seine Macht wird von ihm eher physisch ausgeübt, durch Lautsein und durch Kämpfen. Auch dieses Verhalten wird gefördert bzw. als “typisch” nachgesehen. Hier gibt es zwei Komponenten: Die Eltern, deren Rollen abgekupfert werden, wo man gegenwirken kann, und die restliche Zeit, Kita und Freunde, was man irgendwie auch überstehen muss.

Das Ausüben von Macht geht in Paarbeziehungen weiter, wo es darum geht wer den Müll rausträgt und die Scheisse der Katze weg wischt. Natürlich sucht sich jeder die Sachen raus, bei denen es leicht von der Hand geht, aber es gibt Dinge, die alle doof finden – dann geht es auf einmal um die Bestimmungshoheit. Einmal ich, einmal du, das wäre fair, funktioniert in der Praxis wohl eher mittelmäßig, weil Mental Load als solches als Aufgabe der Frau gesehen wird; auch sind es Frauen, die ihre internalisierte Misogynie nicht abwerfen können und mit der Aussage: “Er macht es nicht ordentlich” (stimmt, muss frau aber durch) sich dann selbst torpedieren. Da hilft es übrigens Nachbesserung zu verlangen, statt es selbst besser zu machen.

(Ich lasse den Part Rassismus und Kolonialisierung raus, weil es eine Doktorarbeit mindestens wäre. Und es ist leider selbsterklärend im Triumvirat Macht, Territorium, und Sklaverei. Übrigens gibt es bis heute noch Sklaverei, aber es macht nichts, die Fußballnationalmannschaft fährt da trotzdem hin.)

MACHT ist so tief verankert in den Ansprüchen an Frauen, dass ein Mann meint, dass Dinge ihm geschuldet werden: Aufmerksamkeit, Gehorsam, Sex. Damit werden Übergriffe nach wie vor entschuldigt und verschleiert, und auch den Frauen fällt es schwer, diese als solche zu benennen. Werden Frauen und ihre Kinder gleich mit ermordet, was in Deutschland jeden dritten Tag!!!! passiert, wird es immer noch “Beziehungstat” genannt. Das ist also die Definition von Beziehung?! Der Mann hat Macht über den Rest der Familie-entgleitet ihm diese, kann er entscheiden, diese zu vernichten. Die Strafen dafür fallen selten hoch aus.
Selbiges gilt für sexualisierte Gewalt, die am häufigsten im privaten Kreis stattfindet. Dort geht es ausschließlich um Ausübung von Macht. Wer sich sexuell austoben möchte, hat Tinder, Sexworkerinnen und Pornographie ohne Ende; wenn es aber um Macht geht, braucht es stets den Gegenentwurf des Nicht-Mächtigen, des “Feindes”, des “Schwachen”, der Hilflosigkeit.
Die Ausübung von Gewalt ist somit ein sehr starkes Zeichen nicht nur für Machtmißbrauch, sondern für Schwäche. Ja, da müssen so einige in Therapie!

Macht ist allerdings sehr negativ konnotiert. Wer wird schon sagen: Ich will Macht? Mensch will stattdessen Geld, Sex oder “Liebe”. Synonyme für Macht? Jein.

Respekt und Wertschätzung werden im professionellen Umfeld als Synonym für das von Frauen benutzte Begriff der Liebe verwendet. Man möchte natürlich ein gutes Gehalt, aber auch Respekt und Wertschätzung. Diese Art von Liebe gilt jedoch global: Sie gilt in Beziehungen und sie gilt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Asymmetrie, also Ungleichverteilung der Macht, ist eigentlich immer gegeben; um ein Gleichgewicht herzustellen und nicht gleich in diese “romantische Liebe” Schiene zu verfallen, ist es daher wichtig, diese Mitte zu nehmen.

Doch warum habe ich trotzdem gesagt, ich will lieber Macht als Liebe? Ist das nicht ein Zeichen für meine persönliche Schwäche? Karikiere ich mich nicht gerade selbst? Jein.
Auch meine internalisierte Misogynie spielt mir einen Streich: Ich muss mich, aufgrund Erziehung und Kultur, für Liebe entscheiden; ich bin durch und durch Frau, Mutter, liebe meine Kinder (trotzdem #regrettingmotherhood!!!!) und würde mich immer für die Liebe entscheiden. Wirklich?
Die Frage lautet, ob man diese Frage wirklich aus sich heraus so beantwortet. Lässt man den gesellschaftskritischen UND den emotionalen Faktor heraus, kommt auch da zum Vorschein, dass es eigentlich darum geht, das Streben nach Macht als Streben nach Entwicklung und Wachstum umzudefinieren. Aber: Es bleibt der Wille nach Macht. Punkt.

Macht kann also positiv konnotiert werden, wenn es nicht als Status Quo, sondern als Prozeß gesehen wird. Macht bedeutet Verantwortung, und ich finde, die neuseeländische Präsidentin Jacinda Ardern macht es verdammt gut. Sie hat ihre Macht umgedeutet und eingesetzt (Zack, Pandemie beendet) und somit das Geschmäckle des Begriffs weggenommen. Es heißt, sie regiere mit Empathie bla bla bla aber wirklich?! Das Begehren nach Macht braucht mehr als nur Empathie, und man muß es gut nutzen, sobald man es in den Händen hält. Fehlerkultur und Leadership sind die Grundpfeiler von kluger Macht.

Nun, wenn Frauen also auf einmal nicht mehr nach dem “Geliebt werden” streben, nicht mehr nach Macht, sondern nach Entwicklung und Wachstum, Respekt und Wertschätzung, bringt sie das in die Chefetage? NÖ. ERSTMAL NICHT. Da sitzt immer noch ein Thomas, der mit seinen Thomas-Kumpanen Bier trinkt. Und Macht nur über anderer Frauen(sic) Leichen aus der Hand gleiten läßt. In der Konsequenz müssen wir also doch nach exakt dieser Macht streben, um sie dann umzudeuten und zu nutzen, um daraus meinetwegen “Liebe” zu machen. Davon profitieren natürlich alle, auch Männer, die unter toxische Männlichkeit leiden.

Davon profitieren global alle Menschen, wenn Macht als Kurs des Wachstums, des Angleichens, der Selbstbefähigung angesehen wird. Die historische Komponente von Macht kann natürlich nicht in ein paar Jahrzehnten ausgelöscht werden, und nach wie vor beruht wahnsinniger Reichtum auf Ungerechtigkeit und Abhängigkeit. Man kann sich jedoch große Ziele vornehmen.

Große Ziele? Erreicht frau durch Macht.

So, ich werde dann mal mein politisches Manifest ausdrucken und mich damit bewerben. Oder aber besser Lobbyistin für die Reisebranche (Lufthansa und Tui ) werden, weil Geld stinkt nicht. Davor belege ich Kurse in Korruption bei Amthor, bin ja schließlich Rumänin, sollte mir nicht schwer fallen (höhö :-|).

Übrigens könnt Ihr mit dem PayPal-Knopf einen Strauß Blumen spendieren bzw. 2 Euro für ein Bund Tulpen. Danke.

Fuck this shit!

Es ist irgendwie nett und irgendwie auch bezeichnend: Da ich neuerdings so negativ schriebe (NEU?? ICH BIN HASS PUR!!), ob es mir denn gut geht. Eigentlich geht es mir gut, also ich hege sehr viel Wertschätzung für die Dinge die ich habe, und meine Laune ist gar nicht schlecht, die Pandemie-Fatigue habe ich positiv umgedeutet, und langweilig ist mir ehrlich gesagt nicht wirklich.

Kann man denn nicht trotzdem mal sagen – FUCK THIS SHIT!
FUCK

THIS

SHIT

LOL

Ich habe kein Bock mehr! Ja, es ist nicht alles Friede-Freude-Sonnenschein und wir werden noch eine ganze Weile brauchen, um aus der Scheiße rauszukommen. Wir haben Pandemien mit mehreren Erregern, impfen nicht, die Leute erzählen, sie kriegten keine Luft mit den Masken (SCHREI!!) und die absurden Regelungen der einzelnen Bundesländer sind grotesk. Plus Milliarden in die Wirtschaft statt in die Kitas und Schulen. Wahljahr 2021 ey.

Jedenfalls geht mir dieser Anspruch auf Positives sehr auf den Senkel – #ToxicPositivity nennt sich das oder aber auch das Verschließen der Augen vor Realität. Ja, man kann alles positiv ummümnzen, keine Frage, aber “THE UNPLEASENT TRUTH” hat nie geschadet, auch wenn die Überbringer schlechter Nachrichten bekanntlich gerne platt gemacht werden.

Also Fuck This Shit, machen wir eine Pause, jammern mal ordentlich, und machen weiter.