DR. HAUSCHKA Nachtserum – wieso, weshalb, warum

Das hier wird eine klassische Review!

Das sind meine Must-Haves von Dr. Hauschka – es fehlt das Öl und die Tube Nachtserum darin ist… ich weiß nicht.

Die neue Verpackung ist gelungen und umweltfreundlich, aber auch unnötig teuer: Ein Pumpspender aus Plastik hätte es auch getan. Ich kann mir denken, dass die Alutube teurer ist.
Der Inhalt? Ein recht neutraler Glibber, man würde sagen: Ein fettfreies Serum für die Nacht. Es geht für Dich nachts aufs Klo und kocht für den morgen schon mal den Kaffee oder den Tee vor. Nicht.

Im Ernst – der Sinn dieses Produktes erschließt sich mir nicht, aber das muß es ja auch nicht. Dünn aufgetragen, funktioniert das Serum hervorragend im Zusammenspiel mit dem (Achtung! Fett!) Gesichtsöl und sorgt für feine Poren und verbesserte Feuchtigkeit. Vorausgesetzt, man geht damit sehr sparsam um, alles andere ist einfach eine klebrige Angelegenheit. Obwohl ich vom Hauttyp sicherlich die Zielgruppe sein dürfte, kann ich nicht in Begeisterungsstürme ausbrechen – es jedoch auch nicht sooo schlecht finden. Denn tatsächlich macht es was, es bringt das bisschen mehr an Feuchtigkeit, dass bei den Hauschka Produkten häufig bemängelt wird.

Der Blick auf die Inhaltsstoffe hat mich zutiefst irritiert – Glycerin, Alkohol und Apfelsaft?! Und – es sendet Impulse? Nun ja, jenseits vom Werbesprech ist das einfach ein nettes Serum, das ich eher als Tagespflege einsetzen würde, respektive generell ergänzend. Wieso, weshalb und warum es auf den Markt erschienen ist, mir hingegen schleierhaft.

Tatsächlich wäre ein Gesichtswasser ohne Alkohol und “mit magischen Käften” eher mein Wunsch an den Doc.

Fazit: Irgendwo zwischen “Braucht man nicht” bis “Könnte einem gefallen, daher ausprobieren”.

Die x-te Ode an Dr. Hauschka

Hallo Dr. Hauschka,

ich habe ein bisschen auf der anderen grünen Wiese nachgeschaut, ob es dort grüner ist. Ist es nicht!
Deine Rosencreme ist ein schützende Hülle und ein freudige Umarmung. Nach Hause kommen, sich fallen lassen, entspannen, wohlig sein.
Immer wieder…

Danke!

Immer wieder, immer wieder, immer wieder – natürlich probiere ich herum. Die Haut ändert sich, das Leben ändert sich, die Sicht auf Dinge ändert sich, doch einige Dinge bleiben feste Bestandteile, hier und da. Ganz wunderbarerweise habe ich stets meine Flasche Gesichtsöl im Schrank, wenn nichts mehr geht – und eben die Rosencreme (okay, noch viel viel mehr, aber das sind so meine Wohlfühlprodukte…). Dr. Hauschka rockt eben. Ich wünschte, ich könnte mal wieder dahin zur Kosmetik, ach ihr Luxusprobleme!

Abschminken? Immer.

Ich muss es nicht wirklich sagen, oder? Abschminken muss sein.

Der hohe Pampers Verbrauch in unserem Hause geht zwangsläufig mit noch häufigeren Drogeriebesuchen einher. Es läuft mir immer wieder eiskalt den Rücken herunter, wenn die Frauen nach “Abschminktüchern” fragen. Oder damit an der Kasse stehen. Ich möchte mich auf die Knie werfen und weinend, ja schluchzend sie anbetteln, den Kram nicht zu verwenden! NEEEEEEEEEEEEEEIN!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich sage es mal so – der letzte Scheiß drin, aber bequem, schon klar. Teuer? Ach was!! Ich frage mich, ob die Damen wenigstens hinterher klares Wasser verwenden, um den Mist abzuspülen. Sicher nicht.

Wisst Ihr eigentlich, welcher Mist in den Po-Tüchern für Babys ist? Die schlimmsten sind Pampers Sensitive. Die würde ich mir nieniemalsnie ins Gesicht schmieren, soll sie aber meinem Kind auf die Haut tun?! Tja. Die Abschminktücher dürften nicht viel besser sein, aber hey.

Also, was ist sinnvoll zum Abschminken? Es gibt unzählige Produkte, keine Frage. Ich kann nur sagen, was ich nehme und was leidlich funktioniert.
Da wäre der Clinique Balm, der leider aufgrund von Mikroplastik als Inhaltsstoff nicht nachgekauft wird. Aber der ist gut! Auftragen, abspülen, fertig. Verbraucht sich schnell, kann aber recht günstig bezogen werden. Definitiv sparsamer als meine Gesichtsmilch!
Da schwöre ich auf Dr. Hauschka. Die beste Gesichtsmilch für mich! Auftragen, leicht einmassieren, mit einem (Papier-)Tuch abnehmen. Ich wasche mir hinterher das Gesicht aber noch mit einem milden Duschgel. Ich habe es auch anders versucht, aber ich bin immer wieder zu dieser Methode zurückgekehrt: Mit Fett alles lösen, abnehmen, Reste mit sehr mildem Tensid abwaschen.

Das Wie ist genauso wichtig wie das Ob.

Versuch macht kluch.

Im Ernst, ich kann das keinen gescheiten Tip geben, es sollte auf alle Fälle sehr mild sein. Parfümfrei bitte schön, wenig oder keinen Alkohol, pflanzliche Tenside.

SENSISANA Maritim Creme – Allergikerpflege de luxe

Darf ich Euch mit meinen Krankheiten behelligen? Ich bin allergisch. Nicht nur gegen Dummheit, sondern auch noch gegen Pollen, Milben und was weiß ich. Hausstaub. Also gegen alles, was schön ist: Kuscheldecken, Kuscheltiere, Daunenbetten, Dekozeugs wo sich Staub ansammelt, Flauschteppiche und Flauschpullover. Hurra.

In der Phase nach dem Allergietest ging es mir ziemlich schlecht, und da habe ich sogar meine Gesichtspflege gewechselt. Die Creme basiert auf Nachtkerzenöl und enthält keine ätherischen Öle, keine Alkohole jedoch leider Bienenwachs, womit ich zumindest kein Problem habe. Da Bienenwachs nicht so “tot” ist wie Paraffinöl beispielsweise (eben auch nicht so gut gereinigt werden kann), ist es ein potentielles Allergen. Aber gut, was ist kein Allergen heutzutage…

Die Creme duftet sehr gut. Das hat mich sehr überrascht! Ich fühlte mich sehr wohl damit – ich glaube das macht viel aus. Sie ist recht reichhaltig, und ich war überrascht sie gut zu vertragen.
Natürlich glänzt man speckig, bis sie einzieht, und auch nach einigen Stunden, was bei mir allerdings derzeit mit jeglicher Pflege passiert. Sie ist aber irgendwie schön. Man fühlt sich gut beim eincremen, und die Haut fühlt sich gut. Es passiert einfach nix, und manchmal ist das das einzig Richtige.

Mit knapp 36 Euro ist sie auch gar nicht so teuer, die Creme ist sehr sehr ergiebig. Überhaupt ist die Sensisana Reihe einfach konsistent: Hervorragende Texturen, klare Linien, kein Schicki-Micki, kein Gedöns. Die Qualität spricht für sich.

Ich lege Euch daher sehr ans Herz, entweder die Augencreme aus der Reihe für den Winter zu testen, oder aber mal eine Maske. Die Bodylotions sind recht teuer, aber die Cremes jeden Cent wert.

Hach. Seufz. Ich gehe mich gleich mal eine Runde eincremen/verwöhnen!

P.S.:
Mein Körper spackt leider weiterhin kräftig ab, derzeit mit Ausschlag – denn jetzt ist die Zeit der Laubbläser! Der Tod für jeden Stauballergiker, wie es scheint.
Übrigens, für alle die sich über so etwas lustig machen: Es ist absolute Scheiße. Die Atemwege sind überlastet, das führt zu chronischen Schmerzen und Entzündungen. Wenn es schlimm wird, gehen die Zahnhälse mit ab oder die Augen sind betroffen. Der pochende Kopfschmerz ist im Alltag unerträglich, und die Mittel dagegen recht beschränkt.
Eine Bitte: Macht Euch darüber nicht lustig. Wer kein Hypochonder ist, verdient es einfach nicht. Zumal ich dank Laktoseintoleranz schon genug höre – kann ich verstehen, aber gewünscht habe ich mir die Scheiße ja auch nicht. Wer verzichtet gerne auf Kuscheldecken und Sahneeis? WER??