Fashion Forecast mit Jonathan Anderson für Dior

Ich fiel in ein Fashion Loch ohne Boden aka rabbit hole und schaute zwei Tage am Stück Videoclips über Mode, Modehäuser, übers Modeln und über den Beruf des Designers. Gendern nicht nötig.

Designer sein bedeutet das Geld zur Arbeit mitzubringen, es ist unglaublich ausbeuterisch und schlecht bezahlt. Geld verdienen die zusätzlich zum Teil mit Weiterverkauf aus den Kollektionen oder aus dem Archiv, oder aber mit einem Zweitjob bzw. eigene Kollektion im Heimatland, wenn man denn einigermaßen ein Netzwerk hat. Mama und Papa sind die sichere Bank, die teure Wohnungen in Paris bezahlen – Geld mitbringen ist ein Muss, wie gesagt. Dagegen ist Academia schon fast human!
(Im Nachhinein bin ich froh, dass ich mir das damals private Studium nicht leisten konnte, mein Talent wäre sicherlich nicht überbordernd genug gewesen. Mit meinem Background an Wissen heute als Kulturwissenschaftlerin wiederum… reicht es für die textliche Auseinadersetzung. Für’s Auseinadernehmen!)

Modeln als Beruf ist auch eine mittlere Katastrophe – es gibt genug dünne, große Leute und mittlerweile reicht es nicht, zum Casting zu gehen, man bringt seine Social media Followenden am besten auch mit, denn die zahlen ein für sämtliche Kampagnen. Kontakte sind das A und O in dieser Branche, weshalb es wichtig ist eine gute Agentur zu haben, die gut in diverse Branchen vernetzt ist aka Hollywood. Geld? LOL!

Modehäuser? Schwierig. Es gibt unzählige gute Designer, die wir nicht kennen, weil zu klein, aber die Modehäuser, die berühmte Namen tragen wie Schiaparelli und Dior, sind mittlerweile eingebettet in Konzern-Giganten (LVMH bekanntestes Beispiel) und bedienen viele unterschiedliche Märkte: Die Highend-Kundschaft und alle anderen, die sich ein Hauch Luxus durch das Branding kaufen. Künstlerische Leistung gibt es also nur für eine Handvoll Betuchte, die gleichzeitig mediale Werbetafel sind; was aber auch die Branche ein bisschen demokratisiert hat. Es geht am Ende des Tages um viel Geld und das ganze Geschwätz von Kunst und Heritage verbrämt das einfach nur schlecht, meiner Meinung nach.

Bezüglich den kreativen Aspekten ist es ohnehin ein Graus – man soll den Ursprung der Marke erkennen, aber trotzdem immer wieder was Neues schaffen. Dabei haben die Designer ja eh eine eigene Sprache und es ist egal, welches Label dann drauf klebt. Make it make sense. Zwar ist der kreative Prozess immer wieder eine Interpretation und Neudeutung, und es ist sogar einfacher wenn man die Referenz hat und diese sogar nennen darf, aber irgendwie ist mir das nicht genug. Ein BOAHHH und AAAAHHH Effekt habe ich schon lange nicht gehabt.

Honorable mention im Bezug auf Designer für Rick Owens, einem sympathischen, asketischen und sehr interessanten Designer (okay, ich mag seine Sachen). Noch mehr mag ich seine Haltung und seine brutale Ehrlichkeit bezüglich sich selbst und der Szene, auch seine politisch gefärbte, deutliche Kritik an dem Status Quo, das immer wieder in seine Shows einfließt. Applaus. Auch wenn er sich immer wieder referiert, was er auch darf, und seine Sachen vielleicht nicht überbordernd innovativ sind, finde ich ihn genial, je mehr ich sehe. In seiner letzten Show pisst seine Statue von oben herab in den Raum, die Modelle, an denen Kleider hängen in einer Ausstellung sind sehr groß, übermenschlich, quasi Aliens; und die Models, die dann tatsächlich laufen, stampften kniehoch durch das Wasser, um hiernach backstage ihre Schuhe auszuleeren. Referenziert wurden hier: Klimakrise, Narzissmus der Fashionbranche, Über-Konsum und Wegwerfgesellschaft, um nur einige zu nennen. Genial.

Kommen wir endlich zu Jonathan Anderson, dem Jesus der Fashion-Branche, der alles und alle rettet, die ihm die Hand reichen. Weiterlesen…

Review: Das ZARA Oxfordhemd

Vermutlich bin ich der letzte Mensch, der quasi das erste Mal bei ZARA einkauft. ZARA ist das Synonym für günstige und modische Kleidung, die man mit Highstreet Labels mischt.
Soweit das Internet. Es sieht auch alles gut aus – an den schlanken und jungen Frauen, die zum ZARA Outfit ihre zehn Tausend Euro Handtasche schwingen.

Und weil ich das Oxford-Hemd bei jemanden gesehen habe (jung, schlank, hübsch, die Zielgruppe halt) und ich mich vermutlich auch jung, hübsch und schlank fühlen wollte, also bin ich, bin ich!! – bestellte ich heuer nicht eine, sondern gleich drei Blusen. Kann natürlich auch sein, dass ich vom Preis verführt wurde, denn für knapp 25 Euro bekomme ich nicht mal ein vernünftiges T-Shirt.

Bestellt habe ich aus dem Bauchgefühl heraus die Größe M, ich trage sonst häufig XS oder maximal S. Passt wie angegossen, der Schnitt ist wirklich super und das Design ist ausgegoren: Weiter Rücken, Manschetten, die sich umfalten lassen, überschnittene Schultern.

ABER.
– Die weiße Bluse war weiß, die zweite weiße Bluse war gräulich, was an dem Polyester-Anteil liegt und darauf hindeutet, dass diese Bluse gewaschen und weiter verkauft wurde. Mir war es egal, eine weiße Bluse überlebt bei mir eh nicht lange – und ja, die andere, eigentlich weiße Bluse ist nach der ersten Wäsche auch so latent gräulich.

– Dazu kommt eine Vielzahl von losen Fäden und unsauber genähten Nähten.
Man sieht, es entsteht im Akkord und ja, ZARA ist Fast Fashion und vor allem ein riesiger Müllproduzent aufgrund ihrer großen Auswahl und permanent neuen Kollektion.
Also, die Qualität ist mau.

– Bügeln braucht man die Blusen nicht versuchen, sie knittern zudem beim anschauen.

– Der Kragen ist eine Katastrophe, weil viel zu weich. Man hat ein Stück der Knopfleiste eingespart und so läßt sich die Bluse nicht komplette schließen. Die Bluse bekommt einen zwar schmeichelhaften V-Ausschnitt dadurch, nicht zu tief, aber der Kragen gibt dem Ganzen Buchhalterinnen-Vibes der 90er Jahre (und ich weiß leider wovon ich rede…).

Wie gesagt, der Schnitt ist top, die Umsetzung ist miserabel, und es gibt leider wenig Auswahl in einem angemessenen Preisbereich bei anderen Firmen. Entweder es ist superbillig und naja, oder es ist viel zu teuer, weil irgendein Label drin klebt, der gerade bei klassischen Kleidungsstücken und -schnitten irrelevant ist.

Allerdings empfehle ich das Oberteile für kleine Budgets, die im Büro sowas tragen müssen; als Notlösung im Sommer statt T-Shirt, und für alle kleineren Frauen, die ihrem Bauch Luft gönnen wollen. Wer keine Taille mehr hat, sollte hier zuschlagen – oder was meint ihr, warum ich zugeschlagen habe? Richtig!

Bestellt also eine großzügige Größe, denn die Bluse lässt sich sehr schön als Oversize Piece entweder lose geknotet oder klassisch eingesteckt tragen. Und fühlt euch jung, schön und schlank (AUCH OHNE FAST FASHION). Ganz ehrlich, jemand anderen passen diese Sachen nämlich eh nicht!

Post Scriptum: Und nochmal möchte ich betonen, und hier sieht man es wieder, Bekleidungsgrößen sind Schall und Rauch, bestenfalls ausgewürfelt, und sagen nichts aus. Tragt, was passt und bequem ist.

Das erste Mal: Bei Louis Vuitton shoppen

Mein Partner schob mich heuer sanft in die Boutique, damit ich “gucken” kann.

Auf der Highstreet einzukaufen bedeutet vor allem eins: Ein personalisiertes Erlebnis, Champagner zum Verkaufsgespräch, und ein “tolles Gefühl”. Das wird für die Stammkunden vielleicht noch geboten, die jährlich hohe Umsätze fahren, aber natürlich nicht fürs Fußvolk. Für das Fußvolk gibt es in niedrigen Preisbereich der jeweiligen Marke ein sogenanntes “accessible price point”, der je nach Marke ab tausend oder zwei Tausend Euro anfängt. Auch Konsumgüter mit sehr hoher Spanne wie die Make-up-Linie von Hermès, die beispielsweise recht schlecht ist, aber auch gar nicht beworben wird oder beworben werden muss, kann als Einstiegsgut gesehen werden, ist aber eigentlich eine Nebenher-Sache. Dort geht man über die Seidentücher und Schuhe – wer kennt die berüchtigten Oran Sandalen nicht…

Ein anderer Fave von mir und gutes Beispiel ist Cartier. Der richtige Schmuck ist heftig fünfstellig, aber man kann sich in die Cartier-Welt ab anderthalb Tausend Euro einkaufen. Preis-Leistung ist unglaublich miserabel und die unzähligen Fakes machen es nicht besser. Ich kann mir das Design nachbauen lassen ohne das winzige Logo und bezahle ein Bruchteil des Preises, oder kaufe gleich ein “Replikat” bei Amazon. Meine Traumuhr ist billig, aber sie ist nicht günstig – dabei ist sie in der Herstellung ein Witz, Quartz, Plastik, noch mehr Plastik, Stichwort: Synthetisch. Aber das Design, seufz.

Und so verhält es sich auch mit Louis Vuitton, dessen Logo auf jeder zweiten Handtasche prangt, angefangen von sichtbaren Fälschungen bis hin zur herausragenden, illegalen Importen (hust huts, ebenfalls Fakes, aber die werden nicht mal im Store als solche erkannt). Trotzdem schafft es die Marke durch die starke mediale Präsenz und durch eine radikale Preispolitik (keine Sales!) sich auf den Markt zu behaupten und begehrenswert zu erscheinen. Mir gefällt tatsächlich eine Sache, also dachte ich, okay, was soll’s, ich kann es mir zumindest anschauen, dann weiß ich ob ich es haben will oder aber bin für immer davon geheilt.

Nun wird das Einkaufserlebnis nicht besser, wenn man Schlange steht; auch nicht, wenn man einen Termin abmachen muss, um sein Geld loszuwerden. Das sanfte Schieben Richtung offener Boutique-Tür geschah spontan, und wir warteten auf eine Verkäuferin, was an einem sonnigen Nachmittag einem Wunder gleicht.

So richtig Bock hatte die Verkäuferin nicht, kann ich verstehen, und es dauerte fünf Minuten bis ich sie quasi überredet hatte, mir etwas zu zeigen. Haben wir nicht, gibt es nicht, sagte sie ständig – alles Bullshit. Sie mochte die Sachen auch gar nicht aus der Hand eben, zog hier was hervor und dort, gab es jedoch nicht aus der Hand. Als ich endlich mein gewünschtes Item hatte und es anprobierte, fand ich es gar nicht so ungeil und war versucht, die Kreditkarte brennen zu lassen – why not. Je höher der Betrag, desto einfacher die Entscheidung, danke für Nichts ADHS! Aber dann betastete ich die Tasche ein bisschen, fummelte und passte an, und dachte, naja, schon klar, es ist nur eine “billig” Sache im Verhältnis zu den ordentlichen Luxusgütern, aber… wirklich? Deswegen geben sie die Sachen nicht aus der Hand, man würde sofrt merken, wie miserabel die Qualität ist, und so gehen die Leute frustriert heim und bestellen online. Oder wie ist die Verkaufstaktik sonst?!

Abgesehen davon, dass ich in jedem Supermarkt netter bedient werde – und ich meine wirklich Edeka und Aldi! – gab mir die Tasche einfach büllo-Vibes, sehr norddeutsch für “billig”. Die Verkäuferin taute auch erst auf, als ich sagte, was ich benötige, und erkannte, dass ich nicht nur zum gucken da bin. Dabei gefällt mir das Design sehr, und es würde von der Größe auch super passen. Mein Taschenrechner im Kopf sprang an und ich rechnete die Kosten für Material und Herstellung durch, was mich augenblicklich ernüchterte angesichts dessen, was ich da gerade haptisch erlebt hatte; einziges Argument ist, dass man es reparieren lassen kann. Meine Bereitschaft Geld auszugeben für etwas, was mich lange täglich begleitet ist hoch. Aber wie hoch? Und: Kaufe ich die Tasche als Zeichen für Erfolg? Für mich ist es wie für Männer ein Auto, also: Ja. Möchte ich dazugehören? Ambivalentes Gefühl, niemand trägt LV in meinem Umfeld.
Geht es mir um das Gefühl von Luxus? Das bekomme ich hier nicht. Eine Louis-Vuitton Tasche kaufen sank gestern auf der Skala: Ich suche Klopapier aus. Ich brauche es, es soll gut sein, macht aber kein Spaß.

Das Problem von Intelligenz ist genau das: Es vermiest einem ab und an die schönen Dinge. Hätte ich mich umgedreht und entzückt gerufen: Oh ja! Die ist soo toll! Nun, sie würde mir vermutlich demnächst überreicht werden. Der rationale Teil meines Gehirns war allerdings stärker, das Drumherum zu wenig, und die Illusion von Luxus konnte nicht aufrechterhalten werden.

Und wenn ich nicht mal eine Illusion bekomme, wofür dann so viel Geld ausgeben.

Erstes Fazit: Entweder bin ich immun gegen Luxus, mein Begriff von Luxus hat sich gewandelt, oder aber Luxus ist eine kapitalistische Verarsche (pardon my french). , die ich jetzt erst checke.
Zweites Fazit: Wie dankbar kann mensch sein, sich über solche Dinge Gedanken zu machen! Aber im Ernst, das lässt sich auf sehr viele Sachen übertragen, die nicht notwendig sind. Konsum zu reflektieren ist nie verkehrt.

Perlen, Perlen

Perlen waren früher viel kostbarer als Diamanten oder andere Edelsteine. Früher – vor der “Erfindung” der Zuchtperle von dem heute immer noch berühmtem japanischen Perlenlabel Mikimoto in 1893.
Davor wurden Perlen per Tauchgang gesammelt, über Jahre hinweg wurde eine einzelne Perlenkette zusammengestellt.
Für einen Perlenstrang soll einer der Cartier Brüder in New York ein ganzes Gebäude eingetauscht haben, und zwar an der 5th Avenue, schon damals nicht gerade eine günstige Adresse.

Heute gibt es Perlen in jeder Preislage, allen Formen und fast allen Farben, wobei die Echtheit von Perlen schwer festzustellen ist. Außer sie sind von Chanel, dann ist es Glas und hat mehr gekostet als echte Perlen.

Und sie gelten als spießig! Konservativ! Ich weiß nicht welche Assoziation damit noch verbunden wird?! ich hatte ein Porträt machen lassen und trug jedes mal meine kleine Perlenkette drauf, und jedes Mal wurde das kommentiert. Perlen galten früher als Symbol der Macht und wurden von Männern getragen, ach so, natürlich! Je mehr desto besser, und erst relativ spät kamen die Perlen nach Europa, ebenfalls als Symbol der Macht. So wie rosa nicht für Mädchen, sondern für Jungs stand. Ich persönlich assoziiere damit eher einen klassischen, schlichten Stil, ein Schmuck der bei jedem anders wirkt und somit sehr individuell ausgesucht werden sollte. Dass ich damit Macht ausstrahle, na, umso besser, wenn auch lächerlich, ich brauche dafür keinen Schmuck.

Und hier kommen wir zum Kasus Knacktus: Sie wirken auf jeder Haut anders, zumal wenn sie sich erwärmen. Was noch hinzu kommt: Das Styling drumherum ist das A und O.
Eines meiner beliebtesten Bilder war vor sehr vielen Jahren ein Outfit mit einem grauen Kapuzensweater und einem krassen Make-up, dazu die Perlen. Viele Kontraste, vor allem stilistisch. Weil ohhh, das sprengte alle Vorurteile! Die da wären:

“Perlen sind konservativ”.
Mit einem Kostüm und Pumps sind Perlen in der Tat der Inbegriff der Spießigkeit. Und das kann in bestimmten Kontexten einfach auch wichtig sein, wenn man sehr seriös und vertrauenserweckend erscheinen möchte. Warum es also nicht nutzen? Getragen mit einer weißen Bluse, oder einem Twinset; es bekommt aber sofort einen modernen und coolen Twist, sobald man das Farbschema sprengt und nicht bei neutralen Farben verbleibt. Das gilt für die Farbe der Perlen sowie für das Outfit.

“Perlen sind nur für alte Frauen.”
LOL! Warum werden Perlenketten dann wieder an junge Männer vermarktet? Na, neue Zielgruppe, aber auch: Why not. Alle können das tragen.

“Perlen machen alt”.
Alt im Kopf sein macht alt. Davon abgesehen werden Perlen gerne zur Konfirmation geschenkt oder zum Abitur, und sind einfach ein Schmuckklassiker. Klassisch herumlaufen heißt nicht “alt sein”.

Perlen an sich können aber auch in NICHT klassischer Form ausgewählt werden. Barockperlen sind sehr eigen, Tahitiperlen kostbar und farblich sehr markant, es gibt für jeden Geschmack etwas.

Es ist immer eine Frage der Dreiecks Schmuck, Persona und Kontext. Dafür habe ich Zeichentheorie inhaliert?! Ja, denn alles ist mit Bedeutung aufgeladen und entsprechend kann man das “konstruieren”. Und dekonstruieren, und konstruieren, ad infinitum…

Ich trage Perlen mit klassischen Outfits, mit derben Stiefeln, am liebsten zu eher sportlichen Schnitten, aber hochwertigen Materialien. Und ja, ich habe immer noch nicht die perfekte Perlenkette gefunden, weshalb frau ja auch mehrere haben sollte. Müssen ja nicht echt sein – wenn, dann sollten sie kein Vermögen kosten. Für ein schönes Erbstück wird mensch vierstellig investieren müssen, das ja. Es muss übrigens kein superduper Verschluss dran, der auch mit ein paar Tausend Euro zu Buche schlägt, kann aber ein toller Blickfang sein. Gute Goldschmiede arbeiten das auch so, dass man den Verschluss dann ggf. als Anhänger tragen kann.

Wissenswertes zu den preisintensivsten Perlen, den dunklen Tahiti Perlen, die es allerdings auch silbern und sogar weiß gibt – siehe Bild:
Tahitiperlen müssen in der Zucht in einer schwarzlippigen Austernart (Pinctada margaritifera cumingii) bis zu sechs Jahren wachsen, sind am teuersten als schillernde Version in allen Farben, farblich Pfau genannt, und mit rein grünem, bläulichen oder auberginefarbenen Schimmer. Schwarzgrüne Perlen gibt es am häufigsten und daher sind sie nicht ganz so teuer. Sie werden nach GIA bewertet, also Farbe, Form, Größe, Perlmutt, Glanz, und Glätte der Oberfläche. Merke: Schöne, große, glänzende Perlen mit kleinen Sprenkeln drauf sind kostbarer als die perfekte, kleinere Version.

Tatsächlich hatte ich neulich ein sehr schönes Exemplar für 31.000 Euro in der Hand, das aus verschiedenfarbigen Tahiti-Perlen bestand, die wirklich makellos waren. Schön, aber auch fast zu schön, nahezu künstlich.
Zwar ist diese Qualität selten und entsprechend teuer, aber es handelt sich dabei immer noch um Zuchtperlen, also gibt es eher keinen Mangel. Bislang – dank der Klimaerwärmung wird das anders werden 🫠

Möchtest Du eine richtig geile Perlenkette haben ohne den schmerzenden Preis? Ich kenne da jemanden… schreib mir, ich kümmere mich darum.

Das erste mal: Alleine in der Oper


Ich möchte mich darüber auslassen, dass das Humboldtsche Bildungsideal davon sprach, Kultur im Original “allen” zugänglich zu machen, denn der Eindruck und das Gefühl seien maßgebend dabei – okay, das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, ob das in seinem Pamphlet drin stand, es ist unter Umständen von mir hinzugedichtet worden.
Die guten Tickets im Parkett kosten zwischen 60 und 200 Euro und das ist harsch – sagen wir es mal so.
Schwieriges Thema.

Anyway, so kam es, dass ich meinen billigen Platz im Parkett zwischen lauter älteren Herrschaften einnahm, sowie einer handvoll Studentinnen und kulturell interessierte in jeglichem Alter. Ich bin ja nicht jung, aber ich sehe jung aus – sind es die Klamotten? Ja. Wenn ich ältere Herrschaften sage, meine ich durchaus über 70.

Nun möchte ich die Perspektive aus der Fun-Seite beschreiben, denn ich bin natürlich, komplett medioker angezogen weil super spontan, trotzdem sehr interessiert an den Outfits der anderen Herrschaften gewesen. Stellte sich heraus, das Outfit, mit dem ich sonst einkaufen und arbeiten gehe, taugt auch für die Hamburger Oper in der Woche, ich fiel gar nicht auf. Aufgrund der Kälte trug ich zwei Kilogramm Kaschmir: Der etwas zerfledderte Pullover hatte den Tag schon seinen Kücheneinsatz hinter sich, ein Stück, das ich so nicht anziehen würde. Eine billige Hose von Hasi und Mausi, die aufgrund ihres Stretchanteils den Weg in meinem Kleiderschrank fand, sowie ungeputzte dicke Stiefel. Alles schwarz. Darunter mehrere Schichten Wolle/Seide. Als Accessoire hatte ich lackierte Fingernägel, ein buntes Hermès-Tuch, einen bunten Hermès Armreif, und meine Clutch, das einzige was tatsächlich in die Oper gehört.
Was ich lieber getragen hätte: Ordentliche Schuhe, und etwas mehr Glanz und Gloria aka Farbe und mehr Schmuck, am liebsten etwas für die Haare oder grundsätzlich etwas mit mehr Glitzer um den Hals, zum Beispiel einen Schal oder Tuch mit feinen Pailletten (Brunello Cuccinelli Style).

Und weil frau alleine war, hielt ich mich an meiner Clutch fest – denn das ist auch Sinn und Zweck der Übung mit der Clutch, die übrigens eigentlich auch zur Kontaktaufnahme dient, da sie sehr “interessant” ist, spazierte umher und schaute mir, freundlich lächelnd, die Menschen an. Zwei Damen, ebenfalls in Schwarz und mit schönem Schmuck, ein Pärchen mit Anzug, Abendkleid, und eine weitere Dame, hell gekleidet (ich lieb’s, weiß man ja!) mit moderaten High-Heels, einem Hauch Pelz, damit schon eindeutig keine Hamburgerin, und einer Arbeitstasche, also eine Opernkennerin, die sich solche Veranstaltungen statt Netflix gönnt. Da strebe ich auch hin, habe eh kein Netflix. Einem Herren, der ebenfalls alleine war und irgendwann in meine Richtung navigierte, konnte ich gerade noch so entkommen. Eine Brezel, ein Wasser und eine Spende für einen Obdachlosen später gab es eine zweite Pause, wo ich mich mit der hell angezogenen Dame unterhielt – und zu einem wesentlich besseren Platz manövriert wurde. Umsetzen ist kein Thema in der Oper, kräht kein Hand nach – und wer wie ich große Menschenansammlungen eher nicht goutiert, freut sich über eine leere Reihe. Die Unternehmerin hatte einige lustige Dinge zu erzählen und bewegte sich sehr selbstsicher über das Parkett, ich finde mich dabei immer wieder etwas linkisch; muss ich mehr üben. Netzwerken ist natürlich für uns Unternehmerinnen das A und O und ja, das tun wir nur mit sympathischen Leuten.

Damit war mein Abend gerettet.

Tatsächlich gibt es zum Thema Bekleidung in diesem Bereich auch noch eine andere Perspektive: Kultur zu solchen Preisen ist klassistisch (Klassismus: Diskrimierung durch soziale und wirtschaftliche Klasse) und schließt finanziell schwache bzw.arme Menschen aus. Wiederum gibt es vergünstigte Ticktes und durch die mangelnde, auch nur inoffizielle, Kleiderordnung, wird der Zugang vereinfacht. Hat auch etwas Gutes!
Für mich persönlich kann es gar nicht genug Gelegenheiten geben mich aufzubrezeln, Aldi, Edeka, Oper, I do not care: Ich bin lieber overdressed und werde angestarrt – werde ich sowieso, aber ich verstehe mich als Künstlerin und Kunstwerk, da kann ich eben auch inszenieren, denn das tun wir im Alltag eh permanent.

Also, sobald das Wetter über zehn Grad sein wird, werde ich versuchen, over dressed (also auf Hamburgsich!) in die Oper zu gehen. Ich habe von Oper ohnehin keine Ahnung, aber immerhin ausreichend musikalische Bildung um zu merken wenn der Dirigent zu schnell ist; ich genieße die Bühnenbilder und hebe oft genug eine Augenbraue über die Symbole, die man da nutzt. Der intellektuelle Zugang ist jedenfalls niedrigschwellig, und das ist auch gut so. Die Übersetzungen bzw. eingeblendeten Texte zum Stück sind grauenhaft, wenn man etwas verstehen möchte, ist man gut beraten sich ein Libretto zu besorgen (danke Internet!). Ich verstehe leider auch gerade genug Italienisch und Französisch, um die Übersetzung zu bemängeln, aber eigentlich soll sich einem das Ganze auch so erschließen. Mit ein bisschen Glück gibt es noch eine russische Oper, wo ich absolut gar nix checke, da ich exakt zwei Wörter Russisch kann; das wird dann die Gegenprobe.

Also: Nicht in schwarz gekleidet gehen (okay, wir Künstler*innen blabla), gerne mehr Frabe und mehr Glitzer, gerne schöne Schuhe statt Sneaker, und bitte keine hellbraunen Schuhe zum hellgrauen Anzug, die Herren, und wenn dann Oxfords, Wildleder in Dunkelbraun für Loafer als Ersatz für Opera-Pumps würde ich auch noch nehmen, ist ja schließlich nicht die Scala. Die Herren waren durchweg eine Katastrophe, bis auf zwei Männer, der eine in korrekter Abendgarderobe und der andere in der Uniform der Intellektuellen, Rolli, Jackett, alles schwarz und gut sitzend und sichtlich teuer. Und ich rede gar nicht von zur Oper passender Kleidung, sondern einfach passende Kleidung, rein nach dem Motto: Gab es das auch in Ihrer Größe??
…doch müsste ich mich da heuer mit einreihen, mit meinen ungeputzten derben Stiefeln. Unten pfui, oben hui, das Make-up hat es wieder gerettet, danke Chanel.
Übrigens trug die Dame neben mir Chanel No 5. – ich nicht, ich trug Paris Paris, passend zum Sück.