Hier käme eine aggressiver Rant, richtig? Vielleicht habe ich aufgehört, wütend zu sein auf dieses Leben, besser gesagt auf diese Strukturen, innerhalb dessen ich Mutter wurde und bin. Vielleicht bin ich müde. Oder aber, und seien wir mal ehrlich, vielleicht habe ich mich dem Ganzen erfolgreich entzogen und lebe die Mutterschaft anders, als die meisten Frauen.
Ich bin nämlich Papa-Mama. Ich habe Umgang mit den Kindern, wie es so schön juristisch heißt, aber ich bin nicht der Haupt-Elternteil. Wenn die Schule anruft, dann nicht mich. Wenn der neue Kinderarzt besucht werden muss, dann nicht von mir – es ist purer Zufall, dass ich den kenne, dabei ist der, ausnahmsweise mal, nicht misogyn.
Mittagessen und Hausaufgaben gibt es mit mir auch, aber nur ein paar Tage die Woche, genau wie die Wochenenden nach meiner Wahl. Zwar besorge ich denen Kleidung, aber auch nur, weil ich es kann; welches Schulheft sie brauchen oder was in ihre Frühstücksdose kommt: Keine Ahnung. Wie so ein Mann!
Wenn ich auf Schulfesten auftauche oder bei einem Sport-Event an der Seite stehe, wird gelegentlich in meine Richtung geraunt. Männer gucken mich interessiert an und Frauen machen einen weiten Bogen um mich. Mittlerweile bin ich zu desinteressiert, um darauf zu achten. Mit mir gibt es fancy Essen und verbotene Dinge, zu spät schlafen gehen und im Bett essen. Ich habe die Freiheit, die Mutter zu sein, die ich will, und zahle dafür den Preis, nach außen hin keine “gute Mutter” zu sein.
Da ich jüngst das Vergnügen hatte, quasi alleinerziehend über einen längeren Zeitraum meine Kinder zu haben, musste ich zwei Dinge feststellen: Es ist wundervoll. Und: Es ist nicht möglich…
Ja, es ist wundervoll Kinder zu haben, sie zu versorgen und umsorgen. Bloß, dann hat man keine Zeit für Arbeiten, für sich, und vor allem: Nicht für die Kinder, was komisch klingt, aber in einer Klein-Familie, wie der Kapitalismus das vorsieht, muss die Hausarbeit trotzdem geleistet werden und damit ist “Familienzeit” nicht groß vorhanden, zumal in der Woche. Am Wochenende kippen eh alle um, die fancy Ausflüge sind meistens nur für das Elternteil fancy, das NICHT die ganze Woche über die Kinder um sich hatte, während das andere Elternteil eben keine Quality Time mit ihnen hatte.
Es ist nicht machbar. EineR hat immer das nachsehen, weil es sich in diesem Konstrukt um zwei Eltern und ein bis drei Kinder dreht. Sobald Großeltern, Babysitter etc.involviert sind, sieht es vermutlich anders aus, aber meine und vieler Leute Lebensrealität sieht das nicht vor. Und diese Nicht-Machbarkeit kostet richtig: Burnout und/oder Krebs, Scheidungen, oder halt Altersarmut für die daheim gebliebene Person, die unbezahlt die Klein-Familie organisiert und zusammen hält. Ein richtiger Wirtschaftsfaktor, wie man weiß. Man ist das Management UND das Team, die Personalunion von CEO bis hin zur Reinigungskraft; die Logistikkette sowie die Administration.
Im Nachgang wünschte ich mir, nicht arbeiten gegangen zu sein als die Kinder so klein waren. Nur Kinder statt Karriere gemacht zu haben – was blanker Unsinn ist, denn das hätte ich intellektuell nicht ausgehalten. Die Mütter, die gechillt an der Schule warten und über ihr Eigentumshäuschen labbern, dabei natürlich keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, waren mir früher ein Dorn im Auge, aber jetzt weiß ich es auch besser: Sie zahlen den gleichen Preis, nur halt später und anders. Denn das sind die Frauen, die später nicht gehen können, weil ihnen das Geld fehlt. Ausnahmen bestätigen die Regel (wobei, ich kenne niemanden, aber es wird Frauen geben, denen es nicht so ergeht?!).
Altersweise kann ich nur sagen – es war okay so, für damals, aber wie zur Hölle habe ich das gemacht? Das Duracell Häschen, das Koks zum einschlafen genommen hätte, wer war das?? Ich?! Und ich hätte es tatsächlich hinbekommen, wäre die Welt nicht so, wie sie ist, die Chefetagen so, wie sie sind, und die unüberwindbaren systemischen Barrieren subtil, aber unbeugsam. Bin ich gescheitert? Ja, nein.
Dafür ist Konsum die Augenbinde, die wir bekommen: Konsum in der Schwangerschaft, fürs Baby, unter den unterschiedlichsten Namen und Geschmacksrichtungen. Ob es Self-Care oder Emanzipation und Feminismus heißt, am Ende ist es Konsum, sind wir ehrlich. Also Happy Muttertag, ich hoffe ihr hattet Schokolade, Blumen ud Gutscheine oder habt Euch selbst was gekauft. Wenn schon, dann wenigstens vermeintlich selbstbestimmter Konsum, gell… ach, schon gewusst, das Eigentumshäuschen und das zweite Auto und der Ski-Urlaub, weswegen mindestens einer, aber mittlerweile beide so viele arbeiten müssen, die sind echt nice, wiegen aber den späteren Schaden nicht auf, den sie zum jetzigen Zeitpunkt verursachen?? Trust me.
Und jetzt schau’ ich mir die Bilder der vergangene Jahre an, wo ich bereits schon so ausgebrannt war, dass ich mich nicht mehr daran erinnere. Tja! Deswegen heißt es übrigens: Die Tage sind lang, die Jahre sind kurz: Weil Eltern (Mütter!!!…) in solch einem Superfunktionsmodus und permanent am Rande des Zusammenbruchs sind, dass sie sich nicht daran erinnern können.
Bislang habe ich immer gesagt, ich bereue nix, aber heute weiß ich, ein paar Entscheidungen würde ich anders treffen. Allerdings bin ich sehr dankbar für diese Schleife, die ich gefahren bin.
Und weil ich diesen Beitrag jedes Jahr anders, aber irgendwie immer gleich schreibe: Kinders, ich liebe Euch, aber das Drumherum, das wäre besser gegangen.
P.S. Habe ich Blumen? Nein. Sehe ich meine Kinder heute? Nein.