HERMÈS Jour d’Hermès Absolu – absolut schön

Mit dem originären Duft hatte ich meine Schwierigkeiten – der schönste Flakon aller Zeiten, aber ach, Honig! Ich hasse Honig! Dabei war das Bild, das Konzept, sofort vor meinen Augen. Die Wiese, die Blüten, Haut, Unschuld und Sinnlichkeit. Ich verstehe Jean-Claude Ellena.
Ich versteh aber auch, dass Geld verdient werden muss und dass Honig der letzte Trend war, aber hey, ich kann auch nicht alles mögen. Fangirl? Bin ich – ich wollte Jean-Claude als Namen für den Teddy, aber man(n) konnte mich davon abbringen…

Nun, das Absolu dazu ist immer noch mit Honig, aber eher mit dem wachsigen, harzigen Bestandteil. Schon mal eine Honigwabe ausgelutscht? Genau.

Dazu einfach viel – Pfirsich, aber kein echter, sondern die abstrakte Frucht die nach Süße, Reife und Samtigkeit duftet. Tausend und eine Blüte, vor allem süße helle Blüten, Jasmin, Wisteria, Iris definitiv (eine minimale Anlehnung an Iris Ukiyoe – steht hier… herrlich zart und hell!), eine transparente Form von Üppigkeit und Fülle.

Dieser Duft ist das äußerste an Opulenz, was ich mir aus der Feder von dem Herren vorstellen kann, und dabei war er nicht alleine daran beteiligt. Man hält sich mit den Duftnoten auch bedeckt, jede soll sich darunter das vorstellen, was sie will. Ich habe sie, die warme weiche zärtliche Pfirsich-Umarmumg. Sommerlich warm, ein fast süßer Duft, der aber statt Süße treffender die Sonne gespeichert hat.

Ich mag es, dass der Duft gar keine große Geschichte evoziert. Es ist viel mehr eine Leinwand für den Tagtraum, ein so passender Duft zum Namen “die Stunde von Hermès”. Die Stunde der Möglichkeiten, der Verzauberung, des lustvollen Nichtstuns, des Sommers und der guten Dinge des Lebens.
Hier kauft man sich das Stück Luxus, das Hermès für mich ist: Alles, was man für Geld an Schönheit und Qualität haben kann. Und der Rest? Ist alles an Schönheit und Liebe, die ich in mir nur haben kann. Der Leinwand-Vergleich? Ich kann dieses Bild malen…

Randfakten:
Auch hier der herrliche Flakon, diesmal mit Roségold und mehr denn je an einer guten Pulle Whisky erinnernd. Der Duftflakon ist nachfüllbar, und ehrlich, das wünsche ich mir auch für die Jardins-Reihe. Da leere ich die Flakons ja reihenweise…
Das Absolu ist nicht stärker oder länger haltbarer, sondern erst einmal… anders. Ein Duft, den man um sich haben will. Immer wieder nachgesprüht, immer wieder sanft und doch intensiv.

Der Duft ist schon länger in den Läden erhältlich, ihr könnt ihn in jeder guten Parfümerie erschnuppern.

HERMÈS Hermessence Cuir d’Ange – neuer Duft!

Ab September erhältlich. Und es liest sich hervorragend, zumal für Fans von Kelly Caléche, wie ich einer bin.

Aaaaaaahhhhh… herrlich… Engelsleder!

Via Elena von Perfumshrine – mehr dazu hier.
Sie schreibt übrigens auch noch über Christine Nagel, die das Ruder im Hause Hermès dufttechnisch übernehmen wird. Das wird spannend! Mindestens zwei Düfte kennt jede von uns, Miss Dior Cherie und Armani Si, beides ordentliche, ja sogar tolle Mainstream Düfte.

CARTIER Baiser Volé – zwei Versionen und ein klares Jein

Ich schrieb schon neulich, dass Cartier dick mit Flankern im Geschäft ist und zum Baiser Volé, den ich irgendwie verpasst habe, nun einen fünften?! Flanker herausgebracht hat. Voilá:

Das gute an diesem: Er ist pink. Das ungute daran? Er ist das, was Givenchys Very Irresistible sein wollte, eine süße Rose mit Lilie. Wie immer gut gemacht, kein billiges Wässerchen, aber so ganz und gar nicht meine Baustelle. Das Original, in diesem Falle das Eau de Parfum (es gibt noch ein Extrait, das sehr viel besser sein soll, das man aber nirgends als Tester bekommt…) ist zwar auch nicht meine reguläre Baustelle, aber doch, doch… Irgendwo trifft es meinen olfaktorischen Nerv. Ergo: Wird getragen!

Schwer und hell – ein Widerspruch. Weiterlesen…

JO MALONE Tuberose Angelica

Kopfnote: Engelwurz Herznote: Tuberose Basisnote: Amberholz. Nicht meins, aber das Bild ist sehr schön. Ich habe eine Schwäche für Schwarz, Ecru und Marine. Die Kombination davon? Tödlich schön!
Wenn ich meine eigene Linie herausbringe wird sie Schwarz mit Ecru sein. Natürlich.

CARTIER La Panthère – ein Duft, ein Konzept, eine Frau: Für Dich

Was ist das Besondere an diesem Beitrag? Ich habe diesen Duft verstanden; ich kann ihn Euch erklären und beschreiben jenseits des subjektiven Gefühls, das letzten Endes Eures sein wird, nicht von mir gemacht oder beeinflusst, sondern bei Eurer Begegnung mit dem Duft entstehend. Das Konzept eines olfaktorisch umgesetzten Kunstobjekts, inspiriert und kreiert von einer Frau.

Nur. für. Dich.

Das Besondere ist sicher die Künstlerin getroffen zu haben, den Menschen gesehen zu haben, eine Ahnung von ihrer Vorgehensweise zu bekommen (und sicher mein Besuch der Seminare zu Kunst, Bildwissenschaft und Zeichentheorie, wo ich zum Teil nicht wirklich freiwillig saß). Jenseits des Marketingsprechs kann immer etwas sein, muss es aber nicht – hier steht stets eine Frau dahinter: Als Inspiration, als Ikone, als Produzentin, als Interpretantin oder meinetwegen kühl ausgedrückt als Zielgruppe (in diesem Kontext passt es nicht, es gibt natürlich eine Zielgruppe und eine Verkaufsstrategie, Zahlen, Marketing, aber das soll hier&heute mal weniger Thema sein). Die Frau kann und wird auch als Marketingsstrategie eingesetzt werden, aber mir ist dieses “Mittel zum feministischen Zweck” recht.
Ich wünschte mir so einen Zugang auch zu anderen Düften zu haben, und werde versuchen einen weiteren Cartier Duft für eine Rezension zu bekommen, jetzt, wo ich die Parfumeurin “kenne”.

Inspiration
Der Duft orientiert sich an das Symbol des Hauses, dem Panther. Nach der Art-Deco Ära, wo geometrische Muster auch das Schmuck-Design dominierten, war der Panther, dessen Fell eine zufällige Anordnung von schwarzen Onyx-Steinen zierte, eine kleine Design-Revolution – aus der Hand einer Frau: Jeanne Toussaint (1887-1978). Sie leitete die Haute Joaillerie des Hauses Cartier und machte deren Design weltberühmt mit Entwürfen von Tieren, allen voran der Panther. Eine Freundin und Zeitgenössin Coco Chanels, ist sie jedoch niemals so berühmt geworden – ihre Werke umso mehr. Ihre Biographie gibt es daher leider nur im französischen: La panthère : Le fabuleux roman de Jeanne Toussaint, joaillière des rois von Stéphanie Des Horts; eine englische Zusammenfassung findet ihr hier.

Ikone

Der Panther ist das einzige Tier, das nicht nur aus Hunger jagt, sondern aus purer Lust. Durch ihren Duft werden die Tiere angezogen, während sie auf Lauer liegt. Elegant, graziös, tödlich. Weiblich?
Weiterlesen…