Selflove, Selfcare, und andere shady Trendbegriffe

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge – the selfish self ist ein Thema, das gerade jetzt in der immer noch währenden Pandemie (Hallo Delta Mutation!) ziemlich vielen unter den Nägeln brennt.

Wenn man etwas lebensnotwendiges nimmt und daraus ein Produkt macht – dann wird man reich! Es lebe der Kapitalismus! Ja, es gibt eine gewisse Ambivalenz zwischen dem, was wir brauchen, dem was wir tun sollten, und der kompletten Übertreibung damit. Wie immer liegt die Antwort in der Balance des Ganzen.
Wäre Atmen, was definitiv notwendig ist, das nächste Lifestyle-Konzept – oh mein Gott, wie reich muss man damit bitte werden! Natürlich ist es hier und da höhnische Realität, dass frische Luft ein nicht mehr erfüllbares Grundbedürfnis ist. Und es kann durchaus ein Luxus sein, sich ein Stimmcoaching zu leisten, und grundsätzlich Atmung und Sprechen etwas besser zu koordinieren.

Doch wann kommt man aus der Selbstfürsorge raus in den Bereich Selflove als IMPERATIV DES KAPITALISMUS rein? Ich würde sagen, ein Ratgeber kaufen ist okay. Hatte ich auch mal, hat mich genau so ratlos hinterlassen wie vorher. Deswegen sind die wohl so günstig, sie landen eh im Altpapier. Wenn sich aber das komplette Leben anfängtum Optimierung zu drehen, dann hat man gewissermaßen ein Problem, das man weder durch Coachings, Proteinshakes, Vitaminpillen, Heilpraktiker (oh ja, sehr nachgefragt!) noch durch eine komplette Neugestaltung des Wohnzimmers erreichen kann. Ich denke hier und da ist es Langeweile, hier und da aber schlichtweg der Druck, aus der freien Zeit “etwas zu machen”, aus sich selbst etwas zu machen. Produktiv sein ist gut, haben wir gelernt, und wenn die Produktivität einem dient, was ist schon schlechtes dabei? Die Leute mit ihren tausend Hobbys und überfüllten Kalendern sind doch HAPPY!
Nö, sie sind abgelenkt, sie konsumieren und zahlen (YAY!) und sie verbringen ihre Zeit definitiv damit, NICHT auf eine Demo zu gehen, sich NICHT politisch zu engagieren oder aber illegal irgendwelche Parolen zu sprühen. Brot und Spiele – läuft!

Selflove, Selbstliebe, Selfcare, Selbstsfürsorge reihen sich somit in den Kapitalismus ein und verstärken den Grundgedanken der Meritokratie und verfestigen damit natürlich auch grundlegend das System, das wenige sehr gut ernährt und viele sehr erfolgreich ausschließt. Meritokratie bedeuetet: JEDE:R KANN ES SCHAFFEN! Wie gesagt, völliger Unsinn. Es steigen Deine Möglichkeiten, aber diese sind endlich und sie erschöpfen sich irgendwann. Die Energie, die man dabei aufwendet, ist quasi der Treibstoff des Systems. Und ehrlich, ich weiß nicht, wie man da heraus kommt.

Mit dem Imperativ sich SELBST UM SICH SELBST ZU KÜMMERN ist es nicht getan – die Verantwortung wird wieder auf die einzelne Person gelegt. Dabei braucht der Mensch eine Gruppe, braucht Fürsorge von anderen, braucht das berühmte Dorf um diese Fürsorge zu betreiben und zu erleben. Es gibt dafür sogar den Fachbegriff des Collective Care.
Selbstfürsorge kann zudem sehr unterschiedlich ausfallen, und nur eine ausbalancierte Ausführung wird nachhaltig sein: Zusammen mit anderen, nicht kompetitiv, nicht als Obsession, und vielleicht auch als radikales Nichtstun, anstatt als Beschäftigung. Man kann Langeweile als Selbstfürsorge anerkennen, auch wenn das System genau das untersagt. Wer aktiv nichts tut – nicht liest, nicht spazieren geht, sondern sich einfach ohne äußere Reize “langweilt”, mit dem ist etwas falsch. Es ist schwer, sich selbst auszuhalten, zumal gerade neurodiverse Menschen sehr gerne in die Falle der aktiven Selbstfürsorge tappen und damit wieder eine Aufgabe haben und Druck auf sich selbst erzeugen. Ich hasse es, aber nichts anderes lädt mein Akku so wieder auf.
Kleine Anekdote am Rande: Kinder, die ständig “mir ist langweilig” jammern, gekonnt ignorieren und beobachten. Da sie relativ unreflektiert sind, passiert als nächstes das, was sie brauchen – schlafen, spielen, auch eine Wutattacke kann drin sein, in dem sich das Kind entlädt.
Daher auch mein Tipp für eine gepflegte Langeweile: Was passiert danach? Was ist das, was Du als nächstes tust? Essen? Check mal Dein Essverhalten und Deine Eisenwerte. Sport? Du bewegst Dich vermutlich zu wenig. Schlafen? Muss ich nicht erklären, oder? Alle diese Dinge geben Hinweise darauf, was gerade suboptimal läuft. Sonst würde es einfach passieren und Du würdest Dich nicht damit intuitiv als Erstes nach einer Weile Leerlauf beschäftigen.

Interessant wird es auch, wenn man den historischen Hintergrund der Selbstfürsorge kennt.

Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation, and that is an act of political warfare. Audre Lorde

Auch diese Bewegung kommt aus dem Schwarzen Feminismus der 60er und 70er Jahre (wir erinnern an den Begriff der Intersektionalität, der auch etwa da datiert wird, aber sich historisch schon im 18.Jh verorten kann) aufgrund der mangelhaften Versorgung mit, ja nun, mit allem, einfach der komplette Ausschluss aus dem System, ob Gesundheit, Bildung, oder Soziales. Ohne die Gemeinschaft war es schlichtweg nicht möglich, zu überleben, das heißt dass Ghettos durchaus eine wichtige Aufgabe erfüllten-und das tun sie bis heute. Wer im Ghetto lebt, überlebt unter Umständen besser, weil es eine gewisse Solidarität gibt.
Anyway – geballtes Wissen mit Quellen findet ihr hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CommentLuv badge