PRADA tut Gutes und redet darüber

Ich liebe Prada, wir alle lieben Prada, und dieses Jahr wird Miuccia Prada wohl das letzte Mal federführend sein, soweit ich das gelesen habe.
Sich neu erfinden ist eine (Lebens-)Kunst, die das Label wie kein zweites beherrscht.
Jahrzehntelang bestimmte Prada was Fashuun! ist, sie waren die einzigen, die bei den Oscar Awards immer erkennbar PRADA waren, und man hat für mehrere Jahre gleich die Trends gesetzt, ob es ihre abgefahrenen Schlüsselanhänger waren oder die Kleider aus Spitze.

Anfangs des Jahres gaben sie übrigens bekannt, Raf Simmons (SEHR gute Wahl…) schon mal “anzulernen”, er wird dann das Design übernehmen. Und woher kennen wir Raf Simmons? Er hauchte Calvin Klein neues Leben ein, davor Jil Sander, und zeichnet sich so weit ich mich erinnere dafür verantwortlich dass Männer jetzt Anzüge knöchelfrei tragen (vlt war es auch Thomas Meier?!).

Jedenfalls, das Prada Ehepaar ist nicht nur geschäftstüchtig, sie sind auch Mäzenen. Dinge die man hier in Deutschland schmerzlich vermisst! Wer Geld hat, gibt hier nix ab, es ist einfach nicht Usus, schrecklich.

Dieses Jahr haben sie für ihre Herbst-Kollektion etwas ziemlich cooles gemacht: Eine Auktion!
Zugunsten UNESCO Projekten, werden auf der TOOLS OF MEMORY “fashion items, photographic prints, show invitations and pieces drawn from the runway décor” versteigert, was wirklich schön und auch nachhaltig ist, denn so werden viele Dinge einfach weggeworfen, die durchaus einen künstlerischen Wert haben. Ein Archiv verteilt sich so durch die Welt, auch ein schöner Gedanke!

Hier kann man sich anmelden und gucken oder mitbieten, am 2. Oktober geht es los.
https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2020/prada-tools-of-memory

Was bedeutet es, Instagram Influencer zu sein?

Das ist ja ein richtiger Beruf. Bloggerin ist auch ein richtiger Beruf. Technologie schafft neue Felder, zerstört dabei vielleicht alte, aber im Grunde ändert sich nur das Medium. Denn die Insta Influencer gab es bereits schon vor hundert Jahren… in Zeitungen, später in Zeitschriften und Filmen, heute eben im schneller zu konsumierenden Format Instagram/TikTok.

Womit sind diese Leute erfolgreich?
Sie erstellen Content. Ob sie dabei einfach nur sündhaft teure Klamotten vorführen, sich ekstatisch grinsend das Gesicht massieren (wirklich!!), oder pseudo-witzige Videos über Pseudo-Tabuthemen posten, alle profitieren sie von unserer Neugierde und Voyeurismus. Der Prinzessin-Diana Effekt, möchte man meinen, denn obwohl sie schon lange tot ist, ist ihr Name immer wieder eine Schlagzeile wert und sie interessiert immer noch viele Menschen.

Was hat sich in den hundert Jahren nicht geändert?
The rich gettin’ richer – die High Society war stets in der Zeitung, die Juwelen von Cartier, der später auch Filmstars “ausstattete” und damit die Marke bekannt machte; man eiferte ihnen nach und ließ sich die Kleidung nachschneidern oder kaufte den günstig nachgemachten Schmuck. Heute werden die immer gleichen Labels getragen, von denen man sich erhofft, dass der Glanz abstrahlen möge, insofern hat sich schon etwas geändert: Früher machten die Leute die Kleidung, heute ist es umgekehrt.
Der Wunsch nach Sichtbarkeit scheint dabei gekoppelt zu sein mit dem Grad an Langeweile – je reicher, desto gelangweilter.

Die Nachteile:
Das Gravierendste ist meines Erachtens, dass die essgestörten Frauen bleibende Organschäden haben werden, was ihr Leben im Alter erschweren wird. Gesundheit kann man sich zu einem gewissen Grad kaufen, es wird aber irgendwann schwierig. Die Arbeit für das perfekte Aussehen ist eine perfide Maschinerie: Disziplin erzeugt Druck, erzeugt Disziplin, erzeugt Magersucht.
Permanenter Druck, Content zu erzeugen, dabei alles filmen, kommentieren, quasi mittelbar erleben. Darsteller in seinem eigenen Leben, Privatsphäre ist Fehlanzeige. Das ist ein bisschen wie Applaus auf der Bühne: Kreative brauchen es, die Frage ist wie man da eine vernünftige Mitte trifft.

In einer Gesellschaft, wo wir alle relativ gleichgeschaltet leben, ist der Wunsch danach gesehen zu werden verständlich. Uns geht es gut, wir müssen nicht um unser Überleben kämpfen, also kämpfen wir um die unendlich wertvolle Währung namens Aufmerksamkeit.

Das Geschäftsmodell dabei darf natürlich nicht sein, das gesamte Erbe für Luxus-Shopping zu verjubeln, nur um Content zu produzieren. Am erträglichsten ist es, eine mittelfristige Karriere dabei aufzubauen, also das Verkaufen zu verkaufen, ein Buch zu publizieren um seine Berühmtheit zu zementieren, und natürlich permanent #InspirationalBullshit zu posten, also Ehrlichkeit und Authentizität zu signalisieren, immer wohldosiert.

Ich habe mich in den letzten Monaten viel mit Instagram auseinandergesetzt und quasi Marktforschung betrieben. Es ist ein knochenharter Job, zumindest am Anfang, und vor allem wenn man nicht von vorne herein Geld reinstecken kann. Content erzeugen, ja, aber Videos schneiden, Photos machen lassen(sic) und permanent Stories erzeugen, also Bilder, Bilder, Bilder, die man zwar gut vorab produzieren kann, aber einen nicht von den täglichen Voyeurismus der Followerinnen befreien. Ich habe dabei mich beobachtet, was ich mir angucke und warum, und auch die Form des Contents und den Content überhaupt. Der ist bei allen großen Influencern gleich und nach einigen Tagen auch langweilig.

Auffällig: Viel Geld kommt mit viel nackter Haut, viel Alkohol, viel Auswärtsessen und viel Reisen (zeitintensiv). Das alles ist eigentlich sehr anstrengend, denn man sieht im Hintergrund nicht die Wartezeiten, die Müdigkeit, den extremen Sport und das Essen, das man nicht essen darf, plus die Schwierigkeit, permanent Champagner abzulehnen um nicht alkoholkrank zu werden.
Der break even zur Berühmtheit ist aber nach wie vor wenn etablierte Medien, sprich Journalistinnen, über einen berichten. War mal in der Süddeutschen, in der VOGUE, oder gar im Fernsehen, ist die Sache geritzt. Auch hier spielen Geld und Netzwerke eine große Rolle, denn Journalisten und PR-Leute kann man nicht so günstig kaufen wie Follower.

Meinen Traumberuf, Insta Influencerin zu werden, habe ich daher ad acta gelegt und starte mit meiner Zweitkarriere als Verkäuferin von Verkaufstaktiken. 😀

TILL RAETHER versöhnte mich mit Männern – Ich werd dann mal…Nachrichten aus der Mitte des Lebens

Das ist wohl eine Rezension.

Lieber Till, ich kenne Dich irgendwie, der Algorithmus von Twitter blendet mir oft Deine Tweets ein, überhaupt teilt man sich so seine Filterblasen, wie es heute so schön heißt. Ich folge meinen Kommilitoninnen, die Karriere gemacht haben, coolen Professorinnen und stinknormalen Leuten, die mir durch Zufall unterkamen. Wahllos. Überhaupt folge ich Frauen, weil ich mit Männern so meine Probleme habe. Irgendwann musste ich feststellen, dass sie mich nicht mögen, und das ich ihnen Angst mache. Männer sind eh so eine Sache, sind leider nach dem Begattungsbalz irgendwie obsolet, irgendwie aber auch schön zu haben. Oder zu bearbeiten. Aber ach, ich hole zu weit aus, und ich verrate viel zu viel über mich. Quid pro quo, gewissermassen, denn Deine Geschichten, die ich trotz meines angebrannten Hirns irgendwie lesen konnte, stimmten mich versöhnlich mit dem Leben, mit meiner Mittelmäßigkeit (warum haben Männer dann Angst vor mir?!), und sogar, und jetzt kommt es, mit MÄNNERN. Vielleicht weil Du so wirklich und echt und gut bist, reflektiert, lernend: Von Frauen. Und das sogar schriftlich und öffentlich zugibst. Ein Mann, ein Partner, ein Papa, – kein Arschloch und kein Psychopath. Es gibt davon definitiv noch mehr, oder? Eine ungeheure Milde und Ruhe steigt aus Deinen Texten, und sie sind keine männliche Midlife-Krise, und sie sind nicht flach-witzig-trivial. Vielleicht weil ich tatsächlich weiß wovon Du sprichst, weil ich Hamburg kenne, oder die Anna, oder weil ich mich kenne, auch ich bin Hamburg und Anna. Ich wünsche mir diese Milde nicht, ich muss noch was tun, anzünden, und doch, genau diese Milde wünsche ich mir, denn es ist anstrengend permanent etwas anzuzünden, aber vor Anstrengungen bin ich nie weggelaufen. Ich bin lediglich effizienter geworden und kalkulierter, vom heimlichen Zündi quasi eine Sprengmeisterin. Definitiv eine pragmatische und zuweilen milde Meisterin, ich schickte Dir sogar Schokolade, die, die ich so sehr liebe aber nicht essen kann. Kriege davon Bauchschmerzen, esse sie zuweilen trotzdem. Ist auch so mit Männern: Zuweilen trotzdem. Und obwohl ich echt sonst Menners, um despektierlich zu werden wie ich es nun mal bin, nicht mehr lese/höre/sehe/grüße, versöhne ich mich mit Männern, und freue mich auf Deine nächsten Bücher. Sogar Krimis, yeah, endlich mal einfach nur Unterhaltung, ich kann ja nicht gut Filme gucken, und ich gestehe Podcasts sind für mich auch anstrengend, ich bin eine Frau des geschriebenen und getippten Wortes, des Bildes, des Duftes, dann reicht es aber auch. Nun, Du machst in Hamburg am 5.September eine Lesung, mutig mutig, finde ich gut, ich erwäge hinzugehen, ich brächte Schokolade mit. Und natürlich meine Maske und meinen Flammenwerfer. Obwohl, nein, ich würde einfach peinlich um eine Widmung in mein schokobeflecktes Buch erbitten. Ach so, über das Buch wollte ich eigentlich schreiben, aber sind wir ehrlich, man schreibt immer über sich.
Lieben Gruß
Andreea

Lesungstermine gibbet hier:
https://tillraether.wordpress.com/lesungen/

DERMASENCE Cream Soft – gut und günstig

…das ließe sich so zusammenfassen, wenn da nicht der gruselige Duft wäre. Leicht süßlich und irgendwie muffig, ist die hautfreundliche Parfümierung irgendwie fehl am Platze bei einem sonst wirklich guten Produkt.

Um die 12 Euro bereits erhältlich ist der Pumpspender mit 50ml eine gute Verpackung MIT gutem Inhalt. Es wirbt damit, beruhigend und hautklärend zu sein, und vor allem nicht allzu stark auszutrocknen. Mit Avocadoöl, was letztlich meine Kauftentscheidung beeinflusste und mit Salizylsäure, die natürlich leicht trocknend wirkt.

Aufgrund des unsäglichen Duftes habe ich es nur zwischendurch im Gesicht verwedent, wo es gute Dienste leistet. Aufgebraucht habe ich die Creme für meine allergiebedingten Akne am Körper – yeah, I said it. Ich leide darunter wie ein Schwein, und sämtliche Kleidungsstücke die reiben machen die Haut zur Vollkatastrophe. Austrocknen ist keine Option, das schädigt die Haut nur noch mehr, daher braucht es tatsächlich Pflege, die die Haut in Gleichgewicht bringt. Workout? Ich kann meinen kompletten Rücken alleine eincremen, wer braucht schon Sport!

Trotzdem eine explizite Empfehlung für dieses Produkt, trotz des Duftes, weil es Feuchtigkeit spendet ohne Pickel zu verursachen. Das Produkt ist in Apotheken erhältlich. Ich hätte da noch mehr getestet, wenn der Duft nicht wäre – die Augencreme vertrug ich nicht, was mich sehr erstaunt, da ich sonst da kaum Probleme habe, das Angebot ist allerdings gut durchdacht und preislich interessant. Teure Cremes reizen mich grundsätzlich nicht, sie können alle kein Wunder bewirken. Das Geld ist besser in eine vernünftige Kosmetikerin investiert!