CECIL Hoodie Kleid stylen

Erst einmal: Hier bekommt ihr das Hoodie Kleid:
https://www.cecil.de/Bekleidung-Accessoires/Kleider/

sweatshirt kleid cecil
Sweatshirt Kleid Cecil

Und von mir bekommt Ihr das Knowhow dazu!

Es gibt nichts geileres, als im Pyjama zu arbeiten. Einzig problematisch: Es wird in Büros nicht gerne gesehen LOL! Im Ernst, spätestens jetzt in der Übergangssaison Sommer-Herbst braucht frau Sachen, die morgens warm sind und tagsüber etwas luftiger, denn hier im Norden muss man einen Spagat von 10 Grad im Laufe des Tages überwinden.

Und dann geht frau nach dem Büro zum Sport oder auf dem Spielplatz, was in etwa das gleiche ist, und braucht bequeme Klamotten.

Wie style ich so ein Kleid? Stylen im Sinne von “berufstauglich machen” und vor allem: Nicht zu sportlich und zu lässig. Es darf sich gemütlich und gut anfühlen, es soll aber auch den unausgesprochenen Bekleidungsregeln des Berufsalltags entsprechen. Nicht so gut oder zumindest eher fad: Lange Strickjacken. Die weißen Turnschuhe, die man wirklich überall sieht, Frau und Mann.

Und womit erzielt man die größten Effekte? Schuhe und Kleidungsstücke mit Kragen.

– Budapester Schuhe oder Mokassins, blickdichte Strumpfhose und ein Jackett dazu, die Kapuze lässig drüber. Das ganze gerne eher Monochrom, dafür dürfen entweder die Schuhe oder aber das Jackett farblich herausstechen, wenn frau mag.

– Pumps und dünner Mantel mit Kragen. Das ist natürlich eine sichere Kombi, den der Stilbruch durch das Kapuzenkleid ist offensichtlich beabsichtigt und wirkt quasi wie ein modisches Augenzwinkern.

– Chelsea Boots und… da passt wirklich alles zu, und ist entsprechend mein persönlicher Favorit, weil bequem und warm. Wer statt Schal einen Seidentuch dazu kombiniert, macht den Casual Effekt der Kapuze wieder wett. Und auch da ist ein feminines Jackett oder ein zarter Mantel richtig gut.

Accessoires dazu? Auch wieder Stilbruch statt Langeweile: Gemusterte Strumpfhosen, Seidentücher, eine konservative Perlenkette. Und ganz wichtig: Farbe im Gesicht, ob ein wenig Rouge oder Lippenstift. Hochgesteckte Haare, aber kein messy bun. Kontraste sind gut! Und wenn der Tag anstrengend war, kann man mit dem Kleid aufs Sofa und schlimmstenfalls direkt ins Bett. Wer so etwas noch nie gemacht hat, werfe den ersten Stein… abschminken und Zähne putzen aber nicht vergessen.

*Werbung*

Happy Birthday zum 17. Geburtstag und ein Disclaimer

Wow, ganze 17 Jahre blogge ich und ich habe nicht mal ansatzweise angefangen, zumindest gefühlt. Was ich in dieser Zeit an Leben gelebt habe! So viele Erfahrungen, und vor allem wie viel Wissen ich angesammelt habe, dass ich mir selbst als “unnützes Wissen” verkauft habe und womit ich jetzt arbeite. Und nein, das sind nicht die Untiefen der Logik und auch keine Nachhaltigkeitsdiskurse sondern, ganz banal: Psychologie, Marketing, Design und Inhaltsstoffe von Kosmetika. Und, Herzenssache: Intersektionalität.

Dieses Wissen ist jetzt in der Retrospektive das, was mich hier und da zusammen zucken lässt, wenn ich alte Beiträge von mir lese. Oh, was ich mal alles gehyped habe, weil ich es nicht besser wusste, und auch was ich von mir gegeben habe an diskriminierenden Aussagen. Holladiewaldfee. Und es steht im Internet, für alle einsehbar, diese Ignoranz, das ist echt hart.

Was aber viele nicht tun: Lernen. Man suhlt sich lieber in seiner eigenen Ignoranz und lebt das Motto “das war schon immer so”. Ich habe dazu gelernt und ich stehe zu all dem Mist, den ich produziert und von mir gegeben habe. Diese Dinge zeigen doch sehr deutlich, dass Menschen sich entwickeln können, und wenn ich das kann, dann können es andere sicherlich auch. Oder. Oder??

Der Blog mit dem schrägen Titel BEAUTY steht nun mehr denn je für Beauty, die man etwas komplexer versteht als nur äußerliche Ästhetik. Natürlich enttarne ich mich mit diesen Sätzen als Meisterin meines Fachs, indem ich ganz unterschwellig Werbung für mich und mein Blog mache und dabei nochmal betone, dass die Ausrichtung von Beautyprodukten auf einen wesentlich allgemeineren Begriff von BEAUTY erfolgt, und dass ich mich durchaus als Aktivistin sehe. Nun sind die meisten Aktivist*innen auf eine Sache abonniert, und das ist das Geheimnis ihres Erfolgs; wer ein Profil haben will, muss ein scharfes haben, und exakt damit kann ich nicht dienen.

Ich bin Feministin und ausgesprochene Befürworterin dessen, dass Frauen nicht verzichten sollen, was mich gefährlich nahe eines liberalen, weißen Feminismus bringt, wovon ich mich hiermit nochmals ausdrücklich distanziere. Ich engagiere mich gegen Armut, gegen Rassismus und Ableismus (Behindertenfeindlichkeit) und das sehe ich nicht als Widerspruch. Mein Gott, ich mache das nicht, um geil da zu stehen, sondern ich glaube an so etwas wie “public service”, also Dienst für die Allgemeinheit.

Ein ganzes Stück weiter bin ich, aber ich habe das Gefühl, da fehlt etwas. Im Kapitalismus leben bedeutet, dass sich alles oben genannte nicht ausgeht, weil wir und am Ende immer selbst und/oder andere ausbeuten müssen, um zu bestehen. Auch eine gute Dienstleistung muss gewinnbringend sein, sonst… und da haben wir den Salat. Mitten in die Kapitalismusfalle getappt. Wachstum um mehr zu konsumieren? Ist natürlich Unsinn. Wachstum für eine Altersvorsorge oder finanzielle Sicherheit? Da kann ich nur drüber grinsen.

Vielleicht ist eine neue Bescheidenheit das Ziel? Es würde dazu passen, dass wir Wachstum nicht mehr als Ziel definieren können. Eine Form von Freiheit, wenn man so will. Sehr philosophisch, was… um es etwas greifbarer zu machen: Nicht die Angst vor einem Mangel als Antrieb nehmen, sondern die Wahl und die Möglichkeit immer als erstes sehen, was natürlich eine privilegierte Situation ist, könnte man meinen, aber dieses Privileg haben wir häufiger, als wir denken, deswegen gibt es ja auch den begriff der Privilegienblindheit (oder ich habe ihn gerade erfunden??).

Wie geht es weiter?? Time will tell. Oder, ganz platt: Hinterher ist man immer schlauer LOL.

Confidence ist about failure – wie Selbstbewusstsein mit “Makeln” zusammen hängt

Dieser Spruch ist ebenso abgedroschen wie auch wahr:

Confidence is about how you respond to failure, not to success.

Das ist so ein typischer, kerniger Spruch für die ganzen Management Zombies, ich weiß, und wie in allen Inspirational Bullshit Quotes steckt ein guter Kern Wahrheit darin. Nun habe ich allerdings vor, diesen Scheiß (pardon my french NICHT) auf die Bereiche Körperbild und Kleidung, und damit auch Makel™ zu extrapolieren.

Das Körperbild.
Hier müsste nicht nur eine kulturwissenschaftliche und somit interdisziplinäre Dissertation von einigen hundert Seiten erfolgen, sondern auch noch eine weitere Auseinandersetzung mit Kapitalismus, Gender, Race und Ableismus, also Diskriminierung aufgrund Behinderung. Das sind also gleich mehrere Dissertationen, und die kann ich kaum auf einen Absatz runterbrechen.
Machen wir es anekdotisch und auch gleich schön in die schwarze-weiße-binäre Rollenaufteilung, die vorherrscht *hier selbstironisches Lachen einfügen*:

Männer: Okayes bis super Körperbild.

Frauen: NEIN.

Das eigene Körperbild wie auch Selbstbild ist bekanntlich immer verzerrt, Männer haben allerdings erst in jüngster Zeit den Druck bekommen, heiß auszusehen, während es für Frauen seit jeher wechselnde Körperbilder als Vorgabe gibt. In den 90er war mager und androgyn angesagt, dessen verheerende Wirkung bis heute anhält, um heute durch das “Modelmaße plus muskelgestählt plus Schönheitseingriffe”-Bild ersetzt zu werden. Ein Körper, das nicht normschön ist, also nicht gesund, schlank, fit, und jugendlich, ist ein Makel. Hey, ich behaupte es nicht, ich stelle nur die gesellschaftliche Tendenz fest.
Während also gesunden und somit arbeitsfähigen Männern im Kapitalismus die Deutungshoheit nach wie vor überlassen wird, sind Frauen trotz ihres geringeren Einkommens das Ziel von Kommerz und Krankheit. Als durch geschicktes Marketing verunsicherte Zielgruppe, deren Körperbild von klein auf in Frage gestellt wird, wird alles gekauft, von Diätpillen bis Botox, und als Leistungsträgerinnen emotionaler Arbeit ist die Bastion Psyche eh schneller angreifbar, was sich in Essstörungen ausdrückt. Gleichberechtigung ist übrigens nicht, wenn sich solche Dinge auch auf Männer erstrecken, sondern wenn Frauen diese Probleme nicht mehr haben.

Kleidung – Kleidung kommt obendrauf als Problem. Während bei Herrenmode die Sachen relativ gut normiert sind und Mann zwar wenig Auswahl, dafür aber recht zuverlässige Größenangaben hat, sind Frauen einer zigfachen Menge an Dingen ausgesetzt, die mit entsprechend merkwürdigen Etiketten daher kommen. Ich persönlich habe im Schrank Kleidungsstücke zwischen Größe Null, die begehrte Size Zero, und Größe 42 – italienisch für 38. Viele Hersteller schaffen es nicht einmal in ihren eigenen saisonalen Kollektionen sich an einheitliche Größenangaben zu halten. Das Körperbild mag okay sein, spätestens im nächsten Geschäft wird es bei der Anprobe zerstört. Das merkt man auch daran, dass viele Menschen darauf beharren, bestimmte Größen zu tragen, anstatt sich auf die Passform zu konzentrieren.

Jetzt ist es so, dass man dann grundsätzlich über seine Makel spricht. Der Bauch zu dick, die Brüste zu herausfordernd, die Hüften zu breit und die Knie zu rund. Hölle! Und es wird nicht besser, mensch wird entspannter im Alter, muss man ja, aber es ist nicht immer Selbstbewusstsein, sondern eher ein Aufgeben LOL. Makel! Menschen, makelhafte Wesen! Die Normierung des Körperbildes, die auf 5% der Bevölkerung maximal zutrifft, schaffte eine Klientel von 95% – und denen kann man Dinge verkaufen. Dabei ist es eigentlich total geil, aus diesen Makeln etwas zu machen.
Nicht die Art wie man mit dem Mangel an Makeln umgeht, zeugt von Selbstbewusstsein, sondern wie man aus diesen Makeln™ ein Trademark macht.

(Ich glaube ich habe diesen Text schon mal so geschrieben?!)

Selbstbewusstsein ist (auch) der Umgang mit Dingen, die nicht so sind, wie die Gesellschaft das vorgibt. Ist das überhaupt ein “failure”, also ein Mißerfolg? Wenn jetzt jemand mault und sagt: Ich bin wie ich bin, mich interessieren die Meinungen anderer nicht, kann ich nur milde lächeln. Wir leben nicht im Vakuum, der Mensch ist ein soziales Wesen, und absolut jede*r hat mal Tage, wo das Selbstbewusstsein mal im Keller ist. Bei Frauen nochmal geschenkt, dank Zyklus.

Makeln sind kein “Failure”, kein Mißerfolg, aber genau das wird uns permanent und subtil bis hin zu “mit der Brechstange” eingetrichtert. Du bist falsch, verkehrt, unpassend,- diese Angst wird monetarisiert. Auch von mir irgendwo, wobei ich genau damit umgehe: Die Person ist immer richtig, die Kleidung wird passend gemacht und das Selbstbewußtsein auf den richtigen Pegel gebracht.

Dinge, die nicht klappen, haben häufig ein Lerneffekt, und: Außerhalb der Komfortzone kommt der Erfolg selten sofort. Das ist in der Folge kein Mißerfolg, sondern der Umgang mit Mißerfolg, der darüber entscheidet, wie der weitere Prozess sein wird. Wem nicht alles sofort und immer in den Schoß gefallen ist, kann tatsächlich davon zehren, und der Imposter-Syndrom kickt nicht so hart. Makel und Misserfolge machen Schönes und Gutes erst recht richtig zum Genuss. Das ist kein Plädoyer für Masochismus und gottlob kein nerviger, toxischer Selbstoptimierungs- und Happinesswahn. Der Umgang mit Fehlern, mit Makeln, macht eine großer Teil unserer Kultur aus. Und zeigt deutlich: Sie sind unverzeihlich. Zumindest für den privaten Bereich wäre es schon mal eine großartige Veränderung, wenn wir daraus schöpfen.

Und gerade weil das Körperbild und das Äußere permanent als Quelle für Selbstbewusstsein negiert werden, aber so immens wichtig sind, machen wir uns nichts vor: Sei wie ein Mann, kann ich nur sagen. Die finden sich im Grunde immer geil, oh Wunder, sind sie das Maßstab der Dinge, und häufig auch Profiteure von niedrigen Selbstbewusstsein anderer Leute, sei geschäftlich oder zwischenmenschlich.

tl;dr Confidence is key. Wenn der Umgang mit Fehlern und mit Makeln nicht in einem Desaster endet, zeigt sich dort wahre zwischenmenschliche Größe; und das sollte einem grundsätzlich Selbstbewusstsein geben.

P.S. Ich habe den Text einem Mann (!!) zum Lesen gegeben, und er fand es nicht schlecht. Ich bin traumatisiert LOL und hey, lasst Geld regnen fällt mir ein:
P A Y P A L ❤️ M E

Transparent Lab Ceramide Repair Moisturizer – nice!

Der Mangel an Beautykram auf dem Blog ist so eine Sache: Ich experimentiere kaum noch herum, und ich schminke mich derzeit auch wenig bis gar nicht, da ich entweder völlig verwahrlost am Schreibtisch sitze, mit den Kindern zusammen hocke oder aber Maske tragend durch die Gegend eiere.

Überhaupt ist Make-up ein nices Hobby geworden, und ich wende es lieber an andere an als mich selbst anzumalen. Mein nächstes Hobby wird vielleicht doch eher Botox, denn mit Makeu-up kriege ich die Müdigkeit zwar immer noch aus dem Gesicht, es hält aber eben nur bis zum Waschbecken. Auf der anderen Seite ist genau das so schön an Makeup: Es hält nur bis zum Waschbecken und ich kann mir jeden Tag aussuchen ob ich die Bad Bitch, die zauberhafte Romantikerin oder den verrückten Hutmacher gebe.

Geht alles nur mit geiler Haut, muss ich zugeben. Und die wird immer besser, nicht nur aufgrund guter Pflege, sondern… danke der stetigen Zersetzung des Patriarchats meinerseits, Sport, LSF,Unmengen von Wasser und ja, auch hormonell bedingt. Generell ist die dickere Haut, die ich mir zugelegt habe, und das kann man in vielerlei Sicht verstehen, wesentlich besser geworden.

In Ermangelung meiner Lieblingscreme musste ich zu diesem blind bestellten Serum oder Moisturizer greifen, der mich anfangs nicht begeisterte. Klar, meine Creme kann das schon, da brauche ich noch ein extra Extra. Als Solistin ist das Produkt jeodch ganz nice, und das meine ich auch so. Recht reichhaltig, lässt sich sparsam einsetzen, unparfümiert und zumindest die Verpackung ist sophisticated, wenn auch nervig. Sehr gut verträglich bügelt es sämtliche Trockenheitsfalten aus und die Wirkung hält auch länger an als einige Stunden. Ich bekomme leicht unruhige Haut davon, das mag an Hyaluron liegen oder an den grundsätzlich vielen Inhaltsstoffen, die meine Haut nicht immer goutiert; vermutlich die Fettalkohole. Ectoin scheint auch son Ding aus der Hölle zu sein, beschert mir Unreinheiten. Oh, und die Flüssigkeit erinnert optisch arg an Sperma, ich bin immer wieder belustigt wenn ich Skin Influencer sehe, die diese Textur demonstrieren. Ich tue es nicht, für ein Zwanni Strassenpreis kannst Du Dich von der Formulierung selbst überzeugen LOL.

tl;dr ein sehr gutes, eher reichhaltiges Serum für trockene und sensible Haut zu einem günstigen Preis.

Mediale Kriegsführung: Olena Zelenska

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Wo überall gerade Krieg ist, wisst Ihr. Was gehörig unterschätzt wird, aus einem gewissen Rassismus gegenüber dem Ostblock heraus, ist der Dampfkochtopf Russland-Ungarn-Polen. Dazwischen Rumänien, das sich bislang zumindest nach außen, noch hält, während die orthodoxe Kirche den Staat zersetzt. Ungarn und Polen, von Hause aus katholische Nazis, werden den orthodoxen Nazis vermutlich erstmal die Hand reichen, und das alles entscheidet sich derzeit in der Ukraine.

Nun hat sich Deutschland und ihr unsichtbarer Kanzler nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Scholz, wie ein eingefrorener Frosch, die Grünen aka “Viel Lärm um Nichts” sowie der “Hansdampf in allen Geldgeber-Gassen” der aFDP, Lindner. Deutsche Politik=Realsatire.

Die Verzweiflung der Ukrainer*innen und ihr Mut sind mediale Themen, aber langsam ebbt es ab, während Menschen in Lagern abtransportiert werden, Kinder getötet werden, alles zerstört wird.
Es gibt weniger News und weniger Bilder, denn die Welt brennt buchstäblich in allen Ecken.
Ein Präsident der Schauspieler ist, ist nichts Neues; Medien gewinnen Wahlen. Und Medien beeinflussen Kriege, wer Hitlers Aufstieg in Deutschland erinnern mag.
Medien und Bilder: Der Krieg 2022 wird auf Twitter und in der VOGUE ausgetragen.

Die ukrainische First Lady, die Architektin Olena Zelenska, ist eine Person, die nie viel in der Öffentlichkeit stand. Sie steht nun im Fokus, nachdem sie eine diplomatische Reise in den USA antrat und: Derzeit auf dem Cover der amerikanischen VOGUE ist, mit Bildern von Annie Leibovitz.
Es ist keine Modestrecke; sie ist sichtlich gekennzeichnet von Trauer; die Ausstattung ist von ukrainischen Designer*innen, z.B. Lilia Litkovaska. Unterwegs in der Welt ging es sicherlich nicht um Mode, sie wird um Unterstützung in Form von Waffen und Geld gebeten haben. Sie exponiert sich, weil sie es muss.
Zelensky selbst betreibt mediale Kriegsführung detailliert und mit viel Symbolik: Stets in Kampfkleidung, stets mit Feldstiefeln; erweckt den Eindruck als ob er 24/7 im Krieg ist und guess what: Er ist es. Diese explizit offensive Haltung und die Symbolik der Kleidung sind unheimlich wirkungsvoll. Die vielen Soldaten und ihre Twitter Accounts; die Memes und die Witze, die im Untergrund kursieren, so wie früher Flugblätter; das alles ist Kriegsführung.
Gemeinsam posieren sie in einem geheimen remote Shooting für Leibovitz. Er lächelt tapfer in die Kamera, sie wirkt erschöpft und traurig. Und das wirklich schlimme ist: Ja, das Bild ist vollständig inszeniert, doch ihr Blick und Lächeln schmerzen einem beim Hinsehen.
Überhaupt, sie lächelt und sieht gut aus, eine schöne Frau mit schönen Haaren, wenn man aber genau auf die vielen aktuellen Bilder schaut, sind ihre Hände verkrampft oder verschlossen.

Diese zwei werden ihr Leben lang verfolgt werden und so tun sie das, was nicht alle tun würden: Sie kämpfen. Sie kämpfen um das Leben von viel mehr Leuten als nur ihr eigenes; das ist ohnehin nichts mehr wert. Und dann lächelt frau in die Kameras, sucht Kleidung aus, frisiert die Haare und läuft in Stöckelschuhen herum, umringt von Leibwächtern. Es muss seltsam und furchterregend sein, diese Position inne zu haben.

Und dann: Balenciaga kündigt heute an, eine Charity Aktion für die Ukraine zu machen, nachdem der Designer Demna bereits seine Fashion Show dem Ukraine Krieg “widmete”, wenn mand as so sagen kann. Unter dem Brand Unidted24XDemna kann man für 200 Euro einen bedruckten Unisex Lamgarmshirt kaufen, dess Gewinn zu 100% gespendet wird. Auf dem Rücken ist ein fetter Balenciaga Aufdruck sowie ein QR Code, das Unternehmen steht im Impressum und somit dahinter.
Demna Gvasalia ist dabei kein Ukrainer, sondern Georgier und war zuvor Mitbegründer des Kollektivs Vetements, die vor ein, zwei Jahren keine Sau in Deutschland kannte.
Der Ostblock hält halt zusammen, und das nicht ohne Grund. Versprengt durch die ganze Welt, wissen wir um die Bedeutung dieses Kriegs und der russischen Regimes.

Ganz sicher wird es Kritik für Olena Zelenska hageln; ganz sicher gehöre ich nicht dazu.