Deutsches Schauspielhaus: Die Maschine oder: Über allen Wipfeln ist Ruh

„Anita Vulesica, die mit »Die Maschine« ihr Debüt am Deutschen SchauSpielHaus gibt, geht in ihrer Inszenierung noch einen Schritt weiter: Bei ihr arbeitet die künstliche Intelligenz der Maschine, indem sie nach dem Wesenskern menschlicher Poesie sucht, an der Rettung der Menschen vor sich selbst und einer alles beherrschenden instrumentellen Vernunft.“

Zwischen den Jahren habe ich das nun mehrfach prämierte Stück in Hamburg gesehen und völlig vergessen, darüber zu schreiben. Da es noch Termine gibt, hole ich das nach.

Disclaimer: Ich bin Theaterbanausin, halte persönlich Goethe für überschätzt, schätze ihn aber als Vertreter deutscher Sprache, und bin Kulturwissenschaftlerin mit einem Background in Computersemeiotik.
Damit bin ich zu 100% die Zielgruppe dieses Stücks, das ich allerdings völlig zufällig gesehen habe, da ich mit meiner Freundin an dem Tag was unternehmen wollte. Die Tickets waren sündteuer, ich habe mich ziemlich über den Preis mokiert, und entsprechend das Publikum: Mit fast 50 Lenzen gehörte ich definitiv zu den jüngeren. Die Boomer haben Geld und Zeit für Kultur, während die Millenials für deren Rente arbeiten.
Trotzdem – Wertschätzung dafür, dass die Boomer Geld für Kultur ausgeben.

Mein Eindruck ist zutiefst persönlich und subjektiv und hat mit einer klassischen Theaterkritik nichts zu tun. Das Stück hat mir gefallen – aufgrund der unglaublichen Leistung der Schauspieler*innen, mit völlig ernster Miene und absolut fehlerfrei die hunderten Iterationen des Stückes aufzusagen. Das Publikum hat oft gelacht, was ich befremdlich fand, denn so funktionieren Computer nun mal?! Mein inneres Schmunzeln bezog sich mehr darauf, dass ich mich fragte ob das Informatiker-Humor sein würde oder ob solche Leute eher achselzuckend dort sitzen würden. Das Vorurteil ggü. Informatikern (nicht gegendert) gibt es nicht völlig umsonst.

Das Stück ließ mich persönlich keinerlei Gesellschaftskritik erkennen, es war einfach bestens unterhaltsam, was in Zeiten einer faschistischen Übermacht der Technologie Konzerne meines Erachtens gerade fehl am Platze wirkt. Auf der anderen Seite kann Kunst nicht immer kritisch sein (ist das so?!) und muss manchmal einfach „delighten“ – also bezaubern, ablenken und erfreuen. Ballett tanzt schließlich auch nicht gegen den Kapitalismus (warum nicht??)

Ich empfehle das Stück, gerade für nicht Theater-Gänger*innen, und würde mit einer automatisierten Bestellung bei McDonald’s am Hauptbahnhof den Abend abschließen, damit es den richtigen Nachhall hat.

Kristine Bilkau im Literaturhaus Hamburg online streamen

Am Mittwoch, den 2. April 2025, kann man ihre Lesung für sechs Euro streamen.
Macht Euch ein Tee und chillt.
Ab 19:30 – da sind die Kinder schon im Bett, hoffe ich…

Tickets gibt es hier:

https://www.literaturhaus-hamburg.de/veranstaltungen/kristine-bilkau-2025-04-02/

Perlen, Perlen

Perlen waren früher viel kostbarer als Diamanten oder andere Edelsteine. Früher – vor der “Erfindung” der Zuchtperle von dem heute immer noch berühmtem japanischen Perlenlabel Mikimoto in 1893.
Davor wurden Perlen per Tauchgang gesammelt, über Jahre hinweg wurde eine einzelne Perlenkette zusammengestellt.
Für einen Perlenstrang soll einer der Cartier Brüder in New York ein ganzes Gebäude eingetauscht haben, und zwar an der 5th Avenue, schon damals nicht gerade eine günstige Adresse.

Heute gibt es Perlen in jeder Preislage, allen Formen und fast allen Farben, wobei die Echtheit von Perlen schwer festzustellen ist. Außer sie sind von Chanel, dann ist es Glas und hat mehr gekostet als echte Perlen.

Und sie gelten als spießig! Konservativ! Ich weiß nicht welche Assoziation damit noch verbunden wird?! ich hatte ein Porträt machen lassen und trug jedes mal meine kleine Perlenkette drauf, und jedes Mal wurde das kommentiert. Perlen galten früher als Symbol der Macht und wurden von Männern getragen, ach so, natürlich! Je mehr desto besser, und erst relativ spät kamen die Perlen nach Europa, ebenfalls als Symbol der Macht. So wie rosa nicht für Mädchen, sondern für Jungs stand. Ich persönlich assoziiere damit eher einen klassischen, schlichten Stil, ein Schmuck der bei jedem anders wirkt und somit sehr individuell ausgesucht werden sollte. Dass ich damit Macht ausstrahle, na, umso besser, wenn auch lächerlich, ich brauche dafür keinen Schmuck.

Und hier kommen wir zum Kasus Knacktus: Sie wirken auf jeder Haut anders, zumal wenn sie sich erwärmen. Was noch hinzu kommt: Das Styling drumherum ist das A und O.
Eines meiner beliebtesten Bilder war vor sehr vielen Jahren ein Outfit mit einem grauen Kapuzensweater und einem krassen Make-up, dazu die Perlen. Viele Kontraste, vor allem stilistisch. Weil ohhh, das sprengte alle Vorurteile! Die da wären:

“Perlen sind konservativ”.
Mit einem Kostüm und Pumps sind Perlen in der Tat der Inbegriff der Spießigkeit. Und das kann in bestimmten Kontexten einfach auch wichtig sein, wenn man sehr seriös und vertrauenserweckend erscheinen möchte. Warum es also nicht nutzen? Getragen mit einer weißen Bluse, oder einem Twinset; es bekommt aber sofort einen modernen und coolen Twist, sobald man das Farbschema sprengt und nicht bei neutralen Farben verbleibt. Das gilt für die Farbe der Perlen sowie für das Outfit.

“Perlen sind nur für alte Frauen.”
LOL! Warum werden Perlenketten dann wieder an junge Männer vermarktet? Na, neue Zielgruppe, aber auch: Why not. Alle können das tragen.

“Perlen machen alt”.
Alt im Kopf sein macht alt. Davon abgesehen werden Perlen gerne zur Konfirmation geschenkt oder zum Abitur, und sind einfach ein Schmuckklassiker. Klassisch herumlaufen heißt nicht “alt sein”.

Perlen an sich können aber auch in NICHT klassischer Form ausgewählt werden. Barockperlen sind sehr eigen, Tahitiperlen kostbar und farblich sehr markant, es gibt für jeden Geschmack etwas.

Es ist immer eine Frage der Dreiecks Schmuck, Persona und Kontext. Dafür habe ich Zeichentheorie inhaliert?! Ja, denn alles ist mit Bedeutung aufgeladen und entsprechend kann man das “konstruieren”. Und dekonstruieren, und konstruieren, ad infinitum…

Ich trage Perlen mit klassischen Outfits, mit derben Stiefeln, am liebsten zu eher sportlichen Schnitten, aber hochwertigen Materialien. Und ja, ich habe immer noch nicht die perfekte Perlenkette gefunden, weshalb frau ja auch mehrere haben sollte. Müssen ja nicht echt sein – wenn, dann sollten sie kein Vermögen kosten. Für ein schönes Erbstück wird mensch vierstellig investieren müssen, das ja. Es muss übrigens kein superduper Verschluss dran, der auch mit ein paar Tausend Euro zu Buche schlägt, kann aber ein toller Blickfang sein. Gute Goldschmiede arbeiten das auch so, dass man den Verschluss dann ggf. als Anhänger tragen kann.

Wissenswertes zu den preisintensivsten Perlen, den dunklen Tahiti Perlen, die es allerdings auch silbern und sogar weiß gibt – siehe Bild:
Tahitiperlen müssen in der Zucht in einer schwarzlippigen Austernart (Pinctada margaritifera cumingii) bis zu sechs Jahren wachsen, sind am teuersten als schillernde Version in allen Farben, farblich Pfau genannt, und mit rein grünem, bläulichen oder auberginefarbenen Schimmer. Schwarzgrüne Perlen gibt es am häufigsten und daher sind sie nicht ganz so teuer. Sie werden nach GIA bewertet, also Farbe, Form, Größe, Perlmutt, Glanz, und Glätte der Oberfläche. Merke: Schöne, große, glänzende Perlen mit kleinen Sprenkeln drauf sind kostbarer als die perfekte, kleinere Version.

Tatsächlich hatte ich neulich ein sehr schönes Exemplar für 31.000 Euro in der Hand, das aus verschiedenfarbigen Tahiti-Perlen bestand, die wirklich makellos waren. Schön, aber auch fast zu schön, nahezu künstlich.
Zwar ist diese Qualität selten und entsprechend teuer, aber es handelt sich dabei immer noch um Zuchtperlen, also gibt es eher keinen Mangel. Bislang – dank der Klimaerwärmung wird das anders werden 🫠

Möchtest Du eine richtig geile Perlenkette haben ohne den schmerzenden Preis? Ich kenne da jemanden… schreib mir, ich kümmere mich darum.

Hamburger Staatsoper: Maria Stuarda

Diese sehr klassische Oper mit historischen Hintergrund ist eigentlich ein feministisches Stück, da es um zwei starke Frauenfiguren geht. Ja, irgendein Typ kommt auch drin vor, sogar mehrere, in diesem Fall ist es ein chinesischer Tenor namens Long Long, den ich gut fand (let the Dauerwelle rock) und honorable mention Alexander Roslavets, der auch in Onegin sehr sehr schön gesungen hat. Muss dazu sagen, dass ich keine Ahnung von Gesangstechnik habe, aber zwei empfindliche Ohren und einen Dachschaden vom Musikgymnasium. Mein Respekt vor allen Künstler*innen, die singen, schminken oder im Orchestergraben sitzen, lässt keine Kritik zu. Und bei dem Kultur Gender Pay Gap – girl, shut the f*** up.

Die Hauptfiguren waren wie immer toll – die körperliche Leistung, das Schauspiel, dann im Liegen singen (warum nur!) und hier kommen wir auch schon zum eigentlichen Punkt: Es ist eine klassische Oper, italienisch, irgendwie ein wenig langweilig?! und dann hat man sich wohl gedacht, wir reißen es mit der Inszenierung und dem Bühnenbild raus.

Ja. Lol.

Wobei ich es gut fand – tolle Bilder, props an Maske und Gewandmeisterin dazu, aber: Ich fand es sehr bemüht. Sehr offensichtlich.
Tierkadaver – wir haben eine Jagdszene. Oh wow. Gähn.
Es wurde mit Farbe geworfen. …schockierend! Scherz.
In einer Szene hält einer der Herrschaften ein Kreuz der Hauptfigur entgegen und das Ganze erinnerte mich dann von der Gestik arg an schlechte Vampirfilme. Fehlte der Knoblauch und der Holzpfahl, für mich als gebürtige Transsylvanin sicherlich eine verzeihliche Assoziation.
Ich bin fast erstickt als ich mein Lachen unterdrückt habe – Hotel Transylvania anyone?!
Dann das Blut. Mit Blut lockt man mich nicht mehr hinter dem Ofen hervorlocken, das sehe ich jeden Monat… also das war auch sehr offensichtlich, wobei man Maria Stuard nicht mit Maria “bloody Mary” Tudor verwechseln sollte, was historisch betrachtet gar nicht so leicht auseinanderzutüddeln ist, wie die geneigte Hamburgerin sagt.
Eine Anspielung auf McBeth oder auf die vorweggenommene Hinrichtung kann es auch sein, wie meine belesene Freundin mir just von der Seite zuflüstert.
Das Blut als Symbol für… Blut ist ja gar nicht “on the nose”, nicht wahr. Hier bitte Augen rollen einfügen.

Trotzdem war es eine sehr schöne Darstellung, obwohl ich sie als unpassend empfand, wie das Ganze überhaupt ein ziemlicher Clash war. Wer im Deutschen Schauspielhaus ist, wird viele, ZU viele bekannte Elemente erkennen; alle anderen werden es gut oder schlecht finden.
Was mir persönlich da gefehlt hat: Wenn man zwei sehr unterschiedliche Dinge zusammen bringt, wird herausgefordert diese zu verbinden.
Diese Verbindung hat sich mir nicht erschlossen,- und ich wäre regulär bescheiden und würde sagen: Ich habe es halt nicht gerafft. Da mein Metier allerdings Zeichentheorie ist und ich das Dechiffrieren von Symbolen und Erkennen von Mustern an allem durchdeklinieren kann, traue ich mich hier zu sagen: Nope. Keinerlei Verbindung bis auf die Tatsache, dass es da zusammen gelegt wurde: Wie ein Gurkensandwich, von der die eine Hälfte aus einer Bouillabaisse besteht, beides etwas zu essen, aber grundverschieden und von der Konsistenz nicht zusammen passend. Ein besseres Bild ist mir gerade nicht eingefallen, vielleicht habe ich auch einfach nur gerade Hunger.

Es war nicht gut, aber es war auch gut – weil es mich zumindest so beschäftigt hat, dass ich mich dazu aufgerafft habe, diesen Eindruck niederzuschreiben (und das während einer Klavierstunde 😵‍💫 auf der Gästebank gefangen…). Also – der Kitt, der Kunst zusammen hält, ist… Kritik! Nein, ich liebe lediglich Alliterationen.
Und ich kann nur sagen: Geht hin, zu gucken gibt es was, und vielleicht sagt mir jemand, was ich übersehen oder überhört habe.

Disclaimer again: Absolut null Kritik an die Künstler*innen (inkl der Bühnentechniker*innen, die sind absolut mitgemeint!) und der Umsetzung. Ich bin mir auch sehr bewusst, dass die Zielgruppe der Staatsoper angesprochen werden muss, dass ökonomische Zwänge existieren, etc.

Ich habe jedenfalls noch etwas dazu gelernt und hatte einen wunderbaren Abend, wobei ich bislang ausgerechnet eine konzertante Vorstellung in der Hamburger Oper am besten fand.
Vielleicht ist es ja für mich als neurodivergente Person auch zu viel Eindruck – ich sehe alles (der lose Faden am Kleid), ich höre alles (das Orchester eine Millisekunde langsamer als der etwas hektische Dirigent), ich rieche leider auch alles (mein Sitznachbar trug Byredo Pulp, toller Duft, aber bitte etwas weniger das nächste Mal) und die Zuschauer, die eine Übersetzung für den englischen Schriftzug brauchten.

Maria Stuarda und ihr Battle mit der englischen Königin ist bis zum 2. April ab sofort in Hamburg zu sehen. Toitoitoi und hoffentlich werde ich beim nächsten Besuch nicht rausgeschmissen 😂

Das erste mal: Alleine in der Oper


Ich möchte mich darüber auslassen, dass das Humboldtsche Bildungsideal davon sprach, Kultur im Original “allen” zugänglich zu machen, denn der Eindruck und das Gefühl seien maßgebend dabei – okay, das weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, ob das in seinem Pamphlet drin stand, es ist unter Umständen von mir hinzugedichtet worden.
Die guten Tickets im Parkett kosten zwischen 60 und 200 Euro und das ist harsch – sagen wir es mal so.
Schwieriges Thema.

Anyway, so kam es, dass ich meinen billigen Platz im Parkett zwischen lauter älteren Herrschaften einnahm, sowie einer handvoll Studentinnen und kulturell interessierte in jeglichem Alter. Ich bin ja nicht jung, aber ich sehe jung aus – sind es die Klamotten? Ja. Wenn ich ältere Herrschaften sage, meine ich durchaus über 70.

Nun möchte ich die Perspektive aus der Fun-Seite beschreiben, denn ich bin natürlich, komplett medioker angezogen weil super spontan, trotzdem sehr interessiert an den Outfits der anderen Herrschaften gewesen. Stellte sich heraus, das Outfit, mit dem ich sonst einkaufen und arbeiten gehe, taugt auch für die Hamburger Oper in der Woche, ich fiel gar nicht auf. Aufgrund der Kälte trug ich zwei Kilogramm Kaschmir: Der etwas zerfledderte Pullover hatte den Tag schon seinen Kücheneinsatz hinter sich, ein Stück, das ich so nicht anziehen würde. Eine billige Hose von Hasi und Mausi, die aufgrund ihres Stretchanteils den Weg in meinem Kleiderschrank fand, sowie ungeputzte dicke Stiefel. Alles schwarz. Darunter mehrere Schichten Wolle/Seide. Als Accessoire hatte ich lackierte Fingernägel, ein buntes Hermès-Tuch, einen bunten Hermès Armreif, und meine Clutch, das einzige was tatsächlich in die Oper gehört.
Was ich lieber getragen hätte: Ordentliche Schuhe, und etwas mehr Glanz und Gloria aka Farbe und mehr Schmuck, am liebsten etwas für die Haare oder grundsätzlich etwas mit mehr Glitzer um den Hals, zum Beispiel einen Schal oder Tuch mit feinen Pailletten (Brunello Cuccinelli Style).

Und weil frau alleine war, hielt ich mich an meiner Clutch fest – denn das ist auch Sinn und Zweck der Übung mit der Clutch, die übrigens eigentlich auch zur Kontaktaufnahme dient, da sie sehr “interessant” ist, spazierte umher und schaute mir, freundlich lächelnd, die Menschen an. Zwei Damen, ebenfalls in Schwarz und mit schönem Schmuck, ein Pärchen mit Anzug, Abendkleid, und eine weitere Dame, hell gekleidet (ich lieb’s, weiß man ja!) mit moderaten High-Heels, einem Hauch Pelz, damit schon eindeutig keine Hamburgerin, und einer Arbeitstasche, also eine Opernkennerin, die sich solche Veranstaltungen statt Netflix gönnt. Da strebe ich auch hin, habe eh kein Netflix. Einem Herren, der ebenfalls alleine war und irgendwann in meine Richtung navigierte, konnte ich gerade noch so entkommen. Eine Brezel, ein Wasser und eine Spende für einen Obdachlosen später gab es eine zweite Pause, wo ich mich mit der hell angezogenen Dame unterhielt – und zu einem wesentlich besseren Platz manövriert wurde. Umsetzen ist kein Thema in der Oper, kräht kein Hand nach – und wer wie ich große Menschenansammlungen eher nicht goutiert, freut sich über eine leere Reihe. Die Unternehmerin hatte einige lustige Dinge zu erzählen und bewegte sich sehr selbstsicher über das Parkett, ich finde mich dabei immer wieder etwas linkisch; muss ich mehr üben. Netzwerken ist natürlich für uns Unternehmerinnen das A und O und ja, das tun wir nur mit sympathischen Leuten.

Damit war mein Abend gerettet.

Tatsächlich gibt es zum Thema Bekleidung in diesem Bereich auch noch eine andere Perspektive: Kultur zu solchen Preisen ist klassistisch (Klassismus: Diskrimierung durch soziale und wirtschaftliche Klasse) und schließt finanziell schwache bzw.arme Menschen aus. Wiederum gibt es vergünstigte Ticktes und durch die mangelnde, auch nur inoffizielle, Kleiderordnung, wird der Zugang vereinfacht. Hat auch etwas Gutes!
Für mich persönlich kann es gar nicht genug Gelegenheiten geben mich aufzubrezeln, Aldi, Edeka, Oper, I do not care: Ich bin lieber overdressed und werde angestarrt – werde ich sowieso, aber ich verstehe mich als Künstlerin und Kunstwerk, da kann ich eben auch inszenieren, denn das tun wir im Alltag eh permanent.

Also, sobald das Wetter über zehn Grad sein wird, werde ich versuchen, over dressed (also auf Hamburgsich!) in die Oper zu gehen. Ich habe von Oper ohnehin keine Ahnung, aber immerhin ausreichend musikalische Bildung um zu merken wenn der Dirigent zu schnell ist; ich genieße die Bühnenbilder und hebe oft genug eine Augenbraue über die Symbole, die man da nutzt. Der intellektuelle Zugang ist jedenfalls niedrigschwellig, und das ist auch gut so. Die Übersetzungen bzw. eingeblendeten Texte zum Stück sind grauenhaft, wenn man etwas verstehen möchte, ist man gut beraten sich ein Libretto zu besorgen (danke Internet!). Ich verstehe leider auch gerade genug Italienisch und Französisch, um die Übersetzung zu bemängeln, aber eigentlich soll sich einem das Ganze auch so erschließen. Mit ein bisschen Glück gibt es noch eine russische Oper, wo ich absolut gar nix checke, da ich exakt zwei Wörter Russisch kann; das wird dann die Gegenprobe.

Also: Nicht in schwarz gekleidet gehen (okay, wir Künstler*innen blabla), gerne mehr Frabe und mehr Glitzer, gerne schöne Schuhe statt Sneaker, und bitte keine hellbraunen Schuhe zum hellgrauen Anzug, die Herren, und wenn dann Oxfords, Wildleder in Dunkelbraun für Loafer als Ersatz für Opera-Pumps würde ich auch noch nehmen, ist ja schließlich nicht die Scala. Die Herren waren durchweg eine Katastrophe, bis auf zwei Männer, der eine in korrekter Abendgarderobe und der andere in der Uniform der Intellektuellen, Rolli, Jackett, alles schwarz und gut sitzend und sichtlich teuer. Und ich rede gar nicht von zur Oper passender Kleidung, sondern einfach passende Kleidung, rein nach dem Motto: Gab es das auch in Ihrer Größe??
…doch müsste ich mich da heuer mit einreihen, mit meinen ungeputzten derben Stiefeln. Unten pfui, oben hui, das Make-up hat es wieder gerettet, danke Chanel.
Übrigens trug die Dame neben mir Chanel No 5. – ich nicht, ich trug Paris Paris, passend zum Sück.