Blogger Bashing – wo stehen wir, Mädels?

Sind wir Produktprostituierte? Nein. Das nun nicht! Aber auch keine Wünsch-Dir-Was-Feen oder Milliardäre, die zur Belustigung des Lesers den Tanzbären geben (hierzu bitte dies lesen:
http://www.chocolate-bit.ch/2013/05/stets-zu-ihren-diensten-nicht.html

…erinnert Ihr Euch? “Die PR”, die bösen, bösen Leutchens, die immer noch nicht begriffen haben was Beautyblogs sind (hier weiterlesen…) – die Zeiten ändern sich, es findet eine Zusammenarbeit statt, und schon sind sie da: Die schwarzen Schafe.

Määäääh!

Also, was sagt die PR und was sagen auch die, sagen wir mal, reüssierten Beautybloggerinnen über die Community selbst? Eine Besonderheit sind Beautyblogs ja schon – hier geht es um Produktmuster, die das Unternehmen kaum etwas kosten, von den Bloggerinnen heiß begehrt sind und schnell und klammheimlich zu barem Geld gemacht werden können , nicht unbedingt werden – bislang alles den Printmedien vorbehalten!

Ich habe mich umgehört…

…und der Begriff Produktprostituierte fiel leider auch. Bitter bitter!

Doch das Stichwort schlechthin, und da waren sich alle befragten PR-Leute einig, was die BeautybloggerInnen gemeinsam haben: NEID. Und diese fürchterliche Unprofessionalität und das kindische Verhalten.

Der NEID – liebste deutsche Eigenschaft. Mißgunst ist gerade unter Frauen ist ein besonders häufig vorkommende Eigenschaft. Und so heißt es:

Wieso habt ihr XY eingeladen, und YZ nicht?

Wieso kriegt YZ dies und das, und ich nicht?

Wenn ABC kommt, komme ich zu Eurem Event nicht!

NEID, NEID, NEID – so oder so ist das nicht gut.So kann nicht das entstehen, was in Amerika entstanden ist – ein Netzwerk von Beautybloggerinnen, die sich gegenseitig respektieren, unterstützen und befeuern. Dort gibt es genug für alle, und dort gilt nach wie vor: Wer es geschafft hat, hat’s geschafft! Und das ist toll und vorbildlich (und kein Grund neidisch zu sein…). Doch die Kultur ist dort anders – Leute, die es “geschafft” haben, werden bewundert und nachgeahmt, während man sich hierzulande gerne das Maul zerreißt.

Es ist in Deutschland ein bisschen wie im Kindergarten. Es gibt scheinbar keine vernünftige Kultur des Miteinander -dabei ist gerade im Internet das Netzwerk so wichtig- sondern nur scheinheiliges Getue und oberflächliches Nett-Zueinander-Sein, während man hinterrücks ablästert und sich gegenseitig schlecht macht. Besonders angesichts der PR-Leute, die ihren Job machen und sicher kein Interesse an diesen privat-persönlichen Tussi-Geplänkel haben, eine äußerst unangenehme Geschichte.

Zum Neid-Erwecken gibt es herrliche Praktiken: So wird social medial die Pressepost wirksam ausgepackt, damit alle sehen was man abgegriffen hat. Dient auch dem Unternehmen – bis auf die Tatsache, dass dann weitere 999 BloggerInnen das Produkt anfordern, hihi!
Ich fasse es nicht, dass wirklich jeder Scheiß, vom Flip-Flop bis zum Gratis-Kaugummi, abgefeiert wird wie der Nobel-Preis. Da habe ich schon manchen Twitter Account augenrollend entfolgt, den man getrost unter Werbekanal abspeichern könnte.
Wer, was, wie, und mit wem zusammenarbeitet war früher etwas, was man unter Diskretion zusammenfasste, wohlweislich weil es nicht das Abgreifen ging, sondern um die Sache an sich.

Worum ging es nochmal? Strukturen einer Zusammenarbeit zu etablieren, in der die BloggerInnen genausogut dastehen wie die Unternehmen?

Was ich bemängeln muss dabei: Typsich frau. Der Neid, das Gezicke.

Aber auch dieses ewige Hecheln und Betteln – während Männer lauthals Sachen fordern und in anderen Branchen den Bloggern (besonders den Fashionblogs, die erfolgreichen werden auffälligerweise von Männern betrieben, auffällig!) hinterhergedackelt wird, schliesslich sind sie die wertvollsten Multiplikatoren, kuschen wir Mädels immer noch lieb, wenn die PR peitscht.

Was’n das, Beautyblog? Bloggen in diesem besonderen Bereich?

Weiterlesen…

Kein Kommentar hierzu…

EDIT: Ergänzung vom 11. August laut Pressemitteilung:

1:0 für die Verbraucher: Penaten-Hersteller will auf hormonell wirksame Chemikalien in Babyprodukten verzichten. BUND: Beiersdorf muss nachziehen

Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat mit seiner kürzlich gestarteten ToxFox-Kampagne zu hormonell wirksamen Chemikalien in Kosmetikprodukten ein erstes Einlenken der Kosmetikindustrie erwirkt. Die Penaten-Herstellerfirma Johnson&Johnson kündigte am Freitag über die Facebook-Seite von Penaten an, bis Mitte 2014 auf hormonell wirksame Parabene in Babyprodukten verzichten zu wollen.

[…]

Folgende Pressemitteilung:

Mutter startet Online-Petition: Penaten-Wundschutzcreme von hormonell wirksamen Chemikalien befreien! Bereits über 20 000 Unterstützer

Die junge Berlinerin Caroline Rosales, Mutter eines 18 Monate alten Jungen, hat in einer Studie des BUND gelesen, dass fast jedes dritte Kosmetikprodukt hormonell wirksame Stoffe enthält. Diese Stoffe werden u.a. mit Krebserkrankungen und zurückgehende Spermienqualität bei Männern in Verbindung gebracht. Auch die Baby-Wundschutzcreme von Penaten, die Caroline Rosales bisher täglich für ihren Sohn benutzt hat, ist betroffen. Viele Hersteller wie Bübchen und Rossmann Eigenmarke verzichten bereits auf Parabene. In Dänemark sind bereits zwei Parabene in Körperpflegeprodukten für Kinder unter 3 Jahren verboten, darunter eines, das in der Penaten Wundschutzcreme auf dem deutschen Markt noch enthalten ist.

Der Penaten-Hersteller Johnson&Johnson will die Nutzung von Parabenen für seine Cremes in des USA auslaufen lassen. Für Deutschland allerdings wiegelt man ab und spricht von “zu geringen Konzentrationen”. Caroline Rosales hat deswegen eine Change.org-Petition gestartet und möchte, dass Johnson&Johnson auch in Deutschland Penaten-Wundschutzcreme für Babies ohne Parabene herstellt. Die Petition www.change.org/penaten wurde am vergangenen Wochenende gestartet und hat bereits über 20.000 Unterstützerinnen und Unterstützer.

Ehrlich, Frau Rosales, schon mal was von Weleda oder Martina Gebhardt gehört? Warum sollte ein Konzern etwas tun, was ihm von der EU gestattet wird? Starten Sie doch lieber eine Petition gegen schädliche Substanzen in Körperprodukten allgemein… oder darf man ab vier Jahren sein Kind doch schädlichen Substanzen aussetzen?!

Schon klar, das ist ein Anfang, finde ich gut und unterstützenswert. Dann lieber die EU verklagen, um REACH benutzerfreundlicher zu gestalten. Ach, Sie wissen nicht was das ist? Eben.

CLINIQUE neue Paletten, neue Farben

Schön!

Die braune heisst Jennas Essentials – die wird ein Bestseller, genau wie die violette Palette namens Going Steady und Petrol? Ja, das ist und bleibt die In-Farbe; die Palette heisst Galaxy.

Ab Mitte August erhätlich, bereits im Clinique Shop gesichtet…

BUTTER LONDON Hard Wear – hardly wearable

Ich liebe bunte Nägel. Was für ein Ärgernis, dass ich ziemlich allergisch gegen Lack reagiere! Cliniques neuer Lack für empfindliche Leute ist beispielsweise kein Problem für mich, deren Überlack jedoch schon.

Wie sich das äussert? Brennender juckender Mund, brennende juckende Nase und rote, juckende Augen, mit faltig-trockener Haut, wie man es bei Neurodermitikern beobachtet. Kommt der Lack nicht umgehend ab, breitet sich das Ganze auch gerne Richtung Hals aus – und juckt, juckt, juckt…

Bunte Nägel sind aber nix ohne einen vernünftigen Überlack – nach einigen Stunden würde der lack absplittern. Überlack muss sein, genau wie Unterlack. Und diesen haben drei Damen im test gehabt – und was soll ich sagen, drei Frauen, drei Meinungen.

1: …bester Überlack ever!
2: …sag mal, wieso hält der nicht? Mein Billiglack hielt aber länger!
3: OH MEIN GOTT – das war nämlich ich: Der lack sah super aus, beschert mir aber schon beim lackieren der Zehen die ersten Anzeichen einer allergsichen Reaktion. Trotzdem machte ich die Hände mit, schließlich ist der Lack 3C frei (also ohne die bösen Stoffe… HA!) und hatte nachts regelrecht Atemnot, bis ich am nächsten Tag erstmal alles ablackierte. Die Fußnägel habe ich erst heute bereinigt, die Haltbarkeit ist also tatsächlich mittelmässig, aber au weia, die Nägel sehen iemlich scheiße aus. Und ich nehme immer die gelichen drei, vier Lacke von Chanel drunter.

Sorry, für “wir sind ja so gut veträglich” war das ein Satz mit x – nix.

Und auch wenn man ohne Lack leben kann, ich würde sooo gerne bunte Nägel tragen! Dafür kehre ich reumütig zum Überlack von la Roche Posay zurück, der mich allerdings ärgert druch eine Flasche, wo man den Inhalt nicht komplett rausbekommt. Auch nicht so toll.

Sonst noch jemand mit so heftigen Allergien hier unterwegs?