SISLEY Phyto Blush Twist – im Test

Dicker Stift für 50 Euro? Moment mal.


Ich hob zunächst eine Augenbraue sehr hoch – bei aller Liebe für dekorative Kosmetik, das ist einfach mal eine Ansage. Zumal für ein ungewohntes Produkt, das alles mögliche verspricht. Pudrig, aber in Cremeform. DAS glaube ich erst…

…wenn ich es ausprobiert habe. Die lauwarmen Rezensionen anderer Bloggerinnen liegen auf der Hand – die Farben sind eher basic und die Zielgruppe definitiv ü40. Ja, Sisley hat seine Zielgruppe fest im Blick und daher muss man sich überlegen, für wen das produkt eigentlich in Frage kommt.

Hast Du es eilig? Trockene Haut? Dunkle Haut, vielleicht mit Altersflecken? Paar Falten parat? Dann darfst Du mit an Bord kommen. Weiterlesen…

LA MER Soleil de la Mer Kollektion

Die Kollektion Soleil de la Mer hat Zuwachs bekommen – einen Body Oil (duftend, schimmernd) für 95 Euro und tadaaa… einen sehr schönen Bronzer für 75 Euro UVP. Ganze 17 Gramm sind da drin, somit ist Tom Ford deutlich teurer. Wer hätte das gedacht.

Übrigens hat La Mer auch einen sehr schönen Puderpinsel – riesig, weich, recht festgebunden… und aus Kunsthaar. Auch Tom Ford wird seine japanischen Pinsel austauschen und zu Kunsthaar wechseln. Warum? Bestimmt nicht wegen den armen Eichhörnchen und Ziegen, sondern – weil es billiger in der Produktion ist. Kein Grund übrigens, das an den Kunden weiterzugeben.

Obwohl ich in letzter Zeit ständig Bronzer gekauft habe, benutze ich solchen selten, und nehme doch lieber viel viel Blush. Es bleibt beim Sammeln, obwohl ich den Effekt gerade zu rotem Lippenstift als Rougeersatz sehr schätze.

BOBBI BROWN Hydrating Face Cream

Nachdem eine 180 Euro Creme doch nicht so der Bringer für mich war, gab ich meiner Neugierde nach und bestellte im Zuge einer Aktion bei Bobbi Brown direkt einen 100ml Tiegel. Natürlich erst nachdem eine Leserin mir das empfahl und vorab die INCI (=Inhaltsstoffe…) vorweg schickte.

Solche Produkte sind übrigens das Geheimnis eines jeden erfolgreichen Verkaufsgesprächs – erst eincremen, macht sofort schöne Haut! und im Anschluß das Make-up “verkaufen”.

Und ja, der Auftrag von Make-up gelingt nach dieser kleinen Silikonrutsche sehr gut. Doch eigentlich braucht es kein Make-up hinterher, denn die Haut wird ordentlich aufgepolstert und ist rundum glücklich. Bis zum nächsten Waschgang, danach muss wieder Creme her.
Trotzdem – diese Feuchtigkeitspflege ist wirklich gut. Im Winter war die Luftfeuchtigkeit zum Teil bei 30%, da musste nicht nur Wasser, sondern auch gute Pflege her. Und auch Monate später verwenden der Ehemann (jawoll!!) und ich die Creme immer noch sehr gerne.
Trotz einiger ätherischen Öle eignet sich die Creme auch für empfindliche Haut. Sie fettet nicht und ist schön zart beduftet.

Wer hätte so ein Schätzchen ausgerechnet bei Bobbi Brown vermutet, eine Marke das für Make-up steht?!
Ich nicht, und ich finde es schade, dass man nicht öfter über diese Creme liest. Proben gibt es keine. Die dazugehörige Augencreme konnte ich zwar als Probe ergattern, doch bislang habe ich sie nicht weiter beachtet. Wird Zeit.

Mein kurzes Fazit: Ausprobieren, wenn es eine einfache, aber schöne Feuchtigkeitspflege für trockene Haut bis Mischhaut sein soll. Der 100ml Tiegel hat übrigens keine sechzig Euro gekostet und erlaubt einem den Luxus, sich sehr großzügig einzucremen. Das sollte man auch tun, denn ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie es mit der Haltbarkeit dieses Schätzchens bestellt ist. Bislang ist die Creme noch gut (drei Monate…) und der Ehemann und auch ich zufrieden.

Empfehlung für Männer, die kein Produkt extra für Männer brauchen. Glatte Haut, guter Duft, allet paletti.

Der dekorative Tiegel ist übrigens eine Zierde im Bad – das sollte natürlich nicht der Kaufgrund sein.
(Aber so schick! Werde ich aufbewahren…)

EDIT: Weshalb ich den beitrag eigentlich geschrieben habe – die Creme erinnert mich tierisch an die La Mer Soft Moisturizing Creme, aber eben für ein Bruchteil des Preises.

Feminismus? Muss man sich leisten können.

Für wen ist die Feminismus Debatte? Wessen Problem ist das eigentlich? Wer “muss” zu Hause bleiben um den Mann den Rücken freizuhalten und die Kinder zu umsorgen? Darüber will ich mal ein paar Zeilen verlieren.

…Interessanterweise stellt sich bei meinen diversen Postzustellern nicht die Frage, ob die Frau beim Kind daheim bleibt. Man schnackt ja zwischen Tür und Angel, tauscht sich über Kitas und Tagesmütter aus oder darüber, dass der Schuhladen geschlossen hat. Die Krankenschwester in der Nachbarschaft, die Reiseverkehrskauffrau, die *Ausbildungsberuf einsetzen* gehen alle arbeiten, zumindest halbtags. Die Partner sowieso, und die Kinder jobben gelegentlich als Babysitter.

Auf Twitter hingegen, in meiner Filterblase von (Haus-)Müttern, Wissenschaftlerinnen, Bloggerinnen, und einer bunten Mischung, ging hingegen neulich eine Umfrage herum, was in einem Buch über Feminismus gehöre. Alle Debatten wurden aufgezählt, die Mutter-Werdung, Gewalt unter der Geburt, Heteronormativität, feministische Partnerschaft und sehr viele Themen mehr. Etwas verwundert las ich alle Antworten durch und stellte fest, dass absolut niemand von den offensichtlich gebildeten Frauen das Wort GELD erwähnte oder generell pekuniäre Verhältnisse, Gender Pay Gap oder Absicherung im Alter. Triviale, unsexy und hässliche Themen, die eine große Gruppe Frauen betrifft.
(Die Umfrage findet ihr hier zum nachlesen: https://twitter.com/glcklchschtrn/status/846800743436861444.
Geld haben wir, also ist es kein Thema, schließe ich daraus. Weiterlesen…

CLARINS Multi-Hydratante Bi-Sérum “Anti-Soif”

Im Zuge meiner “guten” Haut, wiedergewonnen mit Sisleys Superduper Serie Resines Tropicale, bekam ich Lust ein bisschen mehr in dieser Ecke zu experimentieren.
Trockene Haut im Winter ist ja nichts, was man ausschließlich mit einer Creme kurieren kann, das weiß ich, aber trotzdem – insgesamt ging mir die Hauschka Plfege auf den Sack und ich wollte was geiles, was duftiges, was angenehmes, was sich nach Luxus anfühlt, so wie die Sisley Serie.
Aber eben nicht ganz so dolle teuer, seufz!

Wobei… um die 60 Euro muss man für das Serum berappen – eine schöne blaue Pulle aus Glas mit Spender, die zwei-Phasen Geschichte muss gut geschüttelt werden vor Entnahme und das Ganze ohne es aus der Hand fallen zu lassen. Soweit, so gut, kriege ich hin. Meistens.

Wirkliche Meinungen bzw. Reviews dazu habe ich nicht gefunden, obwohl es scheinbar mal eine Aktion von Clarins gab und die Produkte zum Testen in die weite Welt verschickt wurden. Ob es die Zielgruppe getroffen hat ist die andere Frage, aber es ist einfacher, hundert Päckchen zu verschicken als die zehn Leute auszuwählen, wo es gut aufgehoben ist. Und es ist billiger. Marketing halt.

Nichts überschwengliches, nichts negatives – okay, mach ich mir selbst ein Bild! Ich kaufte dann die komplette Serie. Ich bin ja so.

Fazit: Das Serum ist wirklich empfehlenswert und schön. Nicht überragend, und der blumige Duft, der natürlich ist aber doch recht intensiv, mag den einen oder anderen stören. Als alleinige Pflege sogar eine Wohltat bei fettiger Haut, ist es doch mit ein bisschen Silikon gesegnet, was durchaus ausreichen kann.
Ich empfand es als nicht sehr sparsam im Verbrauch, aber ich wollte es auch nicht sparsam anwenden, denn Hals und Dekolleté freuen sich ja auch über Pflege. Den Duft fand ich persönlich toll – in der Creme ist er sehr viel intensiver, weshalb ich sie gar nicht genutzt habe und sie dem Ehemann aufs Auge drücke.
Pickelalarm gab es nicht, dafür ist die Pflege nicht reichhaltig genug. Allerdings kann sie die Haut reizen durch die Parfümstoffe, bei gegebener Empfindlichkeit sollte man also die Finger davon lassen.
Eine neue Version wird dieses Jahr auf den Markt kommen, allerdings nicht in der Formulierung, die ist super, sondern in der Größe. Man muss ja nicht alles verschlimmbessern, oder?

Bei Seren ist es so eine Sache: Viel Wasser für viel Geld, und trotzdem sind sie im Winter/Frühjahr/Sommer/Herbst (verdammt!) unentbehrlich, wenn man nicht mehr mit einem Gesichtswasser unter der Pflege auskommt. Dieses hier halte ich für gut – in Preis/Leistung, in der Wirkung, und in der subjektiven Wahrnehmung von LUXUS und PFLEGE. Letztere ist schließlich kaufentscheidend!

Insgesamt ringe ich jedoch immer noch mit mir, ob gute Pflege so teuer/sehr teuer sein muss – und durchaus als subjektive Wahrnehmung, denn mir ist klar rein rational und intellektuell dass sie es NICHT muss. Wenn sie mir aber “im Kopf” besser tut, und auch auf der Haut eventuell, oder einfach nur ein besseres Gefühl gibt – dann ist es das Geld wert. Wieviel? Wann ist es denn “viel”? Hat es was mit dem Einkommen zu tun? Ich glaube nicht, rein rechnerisch kann ich es mir leisten, auch die zwei Hundert Euro Version.

Meine Freundin kauft Pflege weil sie teuer ist (ich denke sie käme mit Schuhcreme zurecht bei ihrem guten Teint), die andere schwört auf reine Natur, ich mische wild, andere geben höchstens 20 Euro aus und andere wieder schwören auf Aldi Eigenmarke. Die Motivation ist somit sehr unterschiedlich – für die eine ist es Wellness und was Gutes für sich, für andere “muss ja”; eine bewusste Kaufentscheidung (öko) oder eben vernünftig (igit!!) ausgewählt.

Hat es was mit dem Alter zu tun? Werde ich wieder philosophisch – ähm nein: Ein höheres Einkommen kann höhere Ausgaben erlauben, aber vielleicht ist man weniger experimentierfreudig und etwas mehr selbst-bewusst, sich seiner Wertigkeit bewußt, und das spiegelt sich in so etwas wieder. Oder schlichtweg braucht die Haut eine bessere Pflege als nur billige Fettalkohol-Masse und Silikon.

Ich teste mich derzeit weiter durch die €€€ Pfründe – dreistellig ist schon heftig. Auf der anderen Seite… was sagt ihr?