Foundation finden

Ausgerechnet ich, die Foundation wirklich selten nutzt und entsprechend SEHR anspruchsvoll ist: Ich bin schon lange nicht mehr mit 80% Passung zufrieden, bei 95% zuckt mein Auge immer noch, ausgerechnet ich bekam die Frage nach der perfekten Foundation für einen langen Tag mit Fototermin, ergo eine Hochzeit. Und natürlich bei jemand, der so empfindliche Haut wie ich und die üblichen kleinen Problemchen, hier fettig, da trocken, und farblich eh außerhalb von den Verkaufsschlagern Stützstrumpf und Leberwurst.

Kommt Dir bekannt vor? Oder gehörst Du zu den glücklichen Menschen, die für 3.99 Euro eine Foundation in der Drogerie nutzen können? Da wäre ich definitiv blass vor Neid, denn freiwillig gebe ich für so etwas keine 50 Euro aus, weil es, ähnlich wie Müllbeutel und Klopapier, eher was praktisches ist und kein Luxus, der wenigstens beim Shoppen Freude macht. Meine Auswahl an Foundations deckt sämtliche Lebenslagen ab, ich habe mattes Zeug, ich habe glowy Kram, und definitiv auch etwas, was mit dem Kärcher und Chlorbleiche runter muss.

Aber erstmal zur Farbe: Lieber zu hell als zu dunkel. Und der richtige Unterton ist essentiell, sonst sieht man aus wie eine Wasserleiche: Grau. Den Unterton der Haut zu bestimmen ist gar nicht einfach, zwischen Rosa, Gelb, Beige und Olive zu unterscheiden ist schon arg schwer, zumal die Farbe je nach Jahreszeit und Ort bzw. Lichteinfall nochmal anders gewählt sein muss.
Ich bin eindeutig Gelb im Unterton, wobei die rötlichen und weißen Narben von Pickeln und Schnitten eine Bestimmung nicht gerade erleichtern. Dazu noch braune Pigmentflecken. Um das heraus zu finden, muss man die Foundation zum einen auf dem Handrücken austesten und dann natürlich nochmal im Gesicht. Man sieht den Unterton auch an Stellen wie Ellenbogen, klingt seltsam, ist aber so. Generell gilt, eine zu dunkle Foundation macht nicht frisch!

Die Konsistenz ist dann das Nächstwichtigere… cremig, flüssig, pudrig, das eine “strahlt” und das andere mattiert, manche sind feine Silikonbomben und manches ist einfach dicke Pampe, die vorsichtig aufgetragen werden muss. Wichtig ist, dass das Produkt sich möglichst leicht auf der Haut anfühlt, nicht brennt, und nicht als Fremdkörper gespürt wird, denn das bedeutet häufig auch eine schlechte Verträglichkeit. Persönlich mag ich gerne flüssige Texturen, die gut einziehen, und darauf Cremeprodukte. Alternativ sind deckende Puderprodukte eine schnelle Sache, die allerdings bei trockener Haut eine sehr gute Pflege darunter erfordern. Man spart sich jedoch einen Zwischenschritt und kann Puderprodukte direkt auftragen. Trockene Haut also lieber cremig und flüssig und gerne nicht so stark pigmentiert, damit es sich nicht absetzt, und dann jeweils immer trockener, je fettiger die Haut wird. Vorsicht bei den Inhaltsstoffen – viel Alcohol denat. macht zwar eine gute Textur, trocknet aber auch aus und ist mittelfristig keine gute Sache für die Haut (nach drei Tagen flippt meine Haut aus und bekommt Pickel, es ist ja schließlich eine Reizung, die durch den Alkohol stattfindet).

Parfüm sollte man immer meiden, auch wenn es den Sexiness-Faktor immens erhöht. Offene Tiegel am besten auch, auch wenn es die Anmutung haben soll, dass sich dort ein sehr pflegendes Produkt dahinter verbirgt. Die Pflege darunter ist eben wichtiger als die Farbpigmente…

Online aussuchen? Ja, dafür gibt es nach wie vor Swatches und Reviews, aber es ist schon nicht einfach. Die Ansprüche sind zu unterschiedlich und was hier passt, passt drüben wieder nicht. Online bestellte Produkte lassen sich aber in der Regel wegen Unverträglichkeit zurück schicken. Ist dann halt so.

Was ich so habe? Eine sehr flüssige BB Cream, die einzieht und wenig deckt, eine IT Cosmetics CC Cream, die super matt und super deckend ist, und Puderfoundation, und sogar eine aus der Profi-Reihe von MAC, die absolut wischfest ist. Doch schwören tue ich auf eine sehr dünne aufgetragene Camouflage, lokal, und etwas losen Puder. Mein Motto lautet optimiert, aber nicht “verkleidet” und vor allem auch nach dem Abschminken wieder erkennbar.

Das erste Mal: Ein Model schminken

Ja, das ist natürlich eine große Sache, was gefehlt hat, war die dazu gehörige Profifotografin.

Die im Alltag eher unauffällige junge Frau ist mit krass leuchtenden Augen gesegnet, also darf man tatsächlich mit roten Lidschatten ans Auge. Habe ich nicht im Portfolio gehabt, also wurde es ein Rotbraun, dafür schön breit und unpefekt aufgetragen.
Weil wir krass wollten, gab es noch einen dunklen Rotton von Tom Ford (Mischung aus einem Tom Ford Gloss und dem Tom Ford Lippenstift Dangerous Beauty). Mir wurde wieder klar, dass ich mich auf meine Datenbank der Farben und Texturen absolut verlassen kann. Und wir wollen das wiederholen, mit anderen Produkten.
Die Nude Version haben wir vergessen zu fotografieren, macht auf Handybildern leider wenig her, wenn man ehrlich ist.

Die Tricks: Mehr ist mehr, und die Kontraste dürfen kräftiger sein. Sieht die Person in Natura angemalt aus, hat es die richtige Saturiertheit Sättigung fürs Bild. Genau muss da gar nix sein, es sei denn man macht Nahaufnahmen. Oh, und Finger weg von Accessoires, das lenkt vom Gesicht ab…

Am Besten ist jedoch die Message, die ich hier gerne nochmal bringe: FUCK THE PATRIARCHY!

Blauer Lidschatten und die passende Farbkombi für Rouge und Lippen

Blau ist nicht gleich Blau und wir heißen nicht den babyblauen Lidschatten wieder willkommen. Nein, er kann dort bleiben, wo er ist, im Reich der Editorials. Doch wer sich aus seiner Komfortzone Braun/Grau raus will, braucht eine schicke Alternative, die ein bisschen rockt.

Der Trick bei Blau ist, damit die Farbe edel und nicht tranig aussieht, ist der Unterton: Violett oder gräulich, wobei letzterer zwar schön, aber sehr hart ist. Schwarze Frauen können das super tragen, je nach Hautunterton, ansonsten Finger weg.
Und wenn wir im diesem Farbspektrum bleiben? Dann ergänzen wir natürlich nicht mit Orange oder Rot, sondern mit Rosenholz, also einem neutralen bis bräunlichen Roséton. Es macht frisch, konkurriert jedoch nicht mit dem Blau, und beißt sich nicht. Wie immer rede ich davon, dass das Ganze elegant aussehen soll, und nicht experimentell.

Blaue Lidschatten sind leider fast immer ziemlich schlecht, es sei denn, es sind reine Farbpigmente, die dafür höllisch stauben. Daher eher konservativ mit einer Base arbeiten. Dazu kann man aber auch einen Kajal nehmen und die Farbe obendrauf auftragen. Die Farbe soll die Augen betonen, und nicht Clown schreien.
Dazu Rouge und abgestimmter Lippenstift oder Lipgloss – wobei man die sogar weg lassen kann, wenn man nicht zu blass ist. Ganz ohne ein Hauch Farbe geht es aber nicht, Rouge oder Bronzer sollten zu blauem Lidschatten eine farbliche Balance darstellen. Ein Rosenholzklassiker: Chanel Coco Rouge Mademoiselle.

Und so kann es aussehen: