Ja zur Frauenquote

Nochmals, und für alle: JA ZUR FRAUENQUOTE.

Ich möchte hier nicht nochmal das Buzzword-Bingo zum Thema auffahren, aber ich sage nur: Gender Pay Gap, mangelnde Familienbetreuung, keine Frauenquote, Altersarmut. Alles hängt miteinander zusammen, ohne Anfang, ohne Ende – sie bedingen einander und verursachen sich gegenseitig. Beim Gender Pay Gap kann frau noch ein bisschen was tun, aber die Chance bekommt sie erst einmal nur durch eine Quote, dann kann sie entsprechende Strukturen für Familie einfordern (liebe Männer, endlich hättet auch Ihr Anrecht auf Familie!) und die Altersarmut würde eingedämmt werden – für alle übrigens, weil mehr Lohn=mehr Steuern=mehr Sozialabgaben=weniger Niedrigrente=Kostenausgleich der Bildungskosten=…

Der zweite Weltkrieg hat Deutschland mehr eingebrockt als das Unaussprechliche, was geschehen ist – die heutige Situation der Frau gehört leider dazu. Und nein, ich bin nicht dankbar dafür, dass ich immerhin schon wählen darf!

Und wie kann ich pro Frauenquote sein? Will ich ewig die Quotenfrau sein?

Ja!

Leck mich am Arsch, aber ich will lieber einen Job durch Quote, als gar keinen oder einen schlecht bezahlten.
Lieber durch Quote aufsteigen, als ewig einen immer und ausschließlich männlichen Vorgesetzten vor der Nase zu haben.
Lieber das Hauen und Stechen mit hinterfotzigen KollegInnen auf Führungsebene, als Friede, Freude, Eierkuchen als Hirntote.
Lieber auf den Tisch hauen können für ein Kita-Platz, statt drum betteln zu müssen.
Lieber fette Zahlen auf den Steuerbecheid – und auf der Renteninformation.

Und wie soll man das tun?

Da die obigen Punkte alle miteinander zusammenhängn, muss man nur einen Punkt ändern, der die anderen ins Rollen bringt. Die Frauenquote ist am billigsten und a schnellsten umzusetzen, die Familienpolitik (kein Kommentar weiter…) wird langsamer mahlen, aber die zöge dann nach (Baby- und Kinderbetreuung, Ganztagesschule) und die Gehälter und die Einnahmen werden steigen und das Geld kann wieder irgendwo in Berlin, Stuttgart oder Hamburg in Milliardenhöhe verprasst werden.

Und ja, es ist so einfach. Nur tun – das tut ja keiner.

Ach ja, ich persönlich und einige die ich kenne … habe durch die Frauenquote profitiert. Es war immer ein Mann übrigens, der diese Frauen gefördert hat, weil sie gut waren – er brauchte jedoch stets die Quote als Begründung nach außen. Ich rede von Frauen, die heute begehrte Top-Positionen haben und angeboten bekommen – aber ich rede nur von zwei. Und kennen tue ich dann doch erheblich mehr… Übrigens mussten beide einen Betreuungsplatz für die Kinder mit aushandeln – hallo, warum ist Betreuung nicht für alle selbstverständlich? Mittlerweile hört man das auch von den Männern, das ist zwar schön, dass nicht alle Frauen Kinder hüten und dem Mann den Rücken stärken, aber das darf in einem der reichste und fortschrittlichsten Länder der Welt doch kein Thema sein…

Die Pille für den Mann

…was für eine bittere Pille für uns Frauen – dieses Interview mit Professor Eberhard Nieschlag (er hat ein Bundesverdienstkreuz, finde ich gut!) führt ungewohnt ehrlich und schonungslos die Gründe für die Nicht-Existenz dieses (eigentlich) bereits existierenden Präparates an.

Via Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/pille-fuer-den-mann-eberhard-nieschlag-ueber-verhuetung-beim-sex-a-876317.html

Die Webseite von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Eberhard Nieschlag (Arzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Andrologie):
http://www.nieschlag.de/seite2.html

Wenn ich kurz zusammenfassen darf – Frauen können an einer Schwangerschaft sterben, Männer müssen nur zahlen – also hat man die Studien dann doch wegen den Nebenwirkungen abgebrochen, die Männer hätten über Stimmungsschwankungen geklagt. Ehrlich? Die in der Placebo-Gruppe übrigens auch, und ich wette die haben auch zugenommen.

Doch die wirklich schwerwiegenden Gründe sind rein wirtschaftlicher Interesse – eine Abtreibung oder eine Vasektomie bringt mehr Geld. Geschweige denn eine Sterilisation bei der Frau.

Würdet Ihr dem Mann mit Pille trauen? Vielleicht zusätzlich mit Kondom?

Schwangere essen Regenbögen und pupsen Schmetterlinge – warten auf Godot oder: Ent-Bindung oder: Last call

Ich hoffe, das wird der letzte Teil dieser Reihe mit Schwangerschaft – die Mutterschaft dürfte zumindest für den Anfang ebenfalls reichlich Inspirationsstoff liefern…

Wer die ersten Teile verpasst hat, kann hier gerne nachlesen:
-
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5

Ich habe kein Bock mehr! Das Baby kann jederzeit kommen, oder auch nicht – der Ehemann und ich sind unglaublich angespannt. Absehbar ist, dass unser Leben bald Kopf stehen wird. Dass wir es hin bekommen, okay, aber zwei sehr ungeduldige Kopfmenschen auf den letzten Metern so warten zu lassen? Lieber Sohnemann…!

Und was geht so? Weiterlesen…

Schwangere essen Regenbögen und pupsen Schmetterlinge – der Geburtsvorbereitungskurs

-Das ist Teil 5!
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Kurz nach dem Geburtsvorbereitungskurs zog mich die Frauenärztin aus dem Verkehr – um eine Frühgeburt zu vermeiden, durfte ich nun im Liegen die Wände anstarren. Das, dazu Essen und Fernsehen waren meine Lieblingsbeschäftigungen der letzten Tage – dabei sank mein IQ auf Zimmertemperatur. Ohne meinen Twitteraccount (@mybeautyblog) wäre ich wohl eingegangen vor Langeweile…

Doch vorher schafften es der Ehemann und ich, einen Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende zu besuchen. Das Besondere an einem Wochenendkurs ist die kompakte Vermittlung des Wesentlichen und vor allem, dass die Partner die gesamte Zeit dabei sind. Denn die Herren der Schöpfung müssen heutzutage bei der Geburt mächtig ran – wenn sie wollen, können und dürfen.

Das Gute: Ich weiß jetzt, was so technisch passiert, und bin wesentlich beruhigter. Das Schlechte: Die Konfrontation mit den archaischen Vorstellungen einer gemischten Männergruppe. Zum Kotzen ist gar kein Ausdruck! Weiterlesen…

Beziehungsalltag oder: Ich glaube nicht an Kompromisse

Via Twitter (ich pflege ein seltsames Netzwerk aus Beauty, Feministinnen, Nerds und … mir!) sprach ich mit @khaoskobold einen Beitrag über gleichberechtigte Beziehungen ab. In meinem Falle eine monogame, hetersoxeuelle Ehe, die bald ein Jahr feiert.

Hier zunächst ihr Beitrag:
http://geschlechterchaos.wordpress.com/2012/11/03/feministischer-beziehungsalltag/#more-600

Ich finde den Beitrag toll. Bis auf die festgelegte Zeit zum Reden – das habe ich ausprobiert, aber es klappt nicht, weil ich einsehe, dass die Zeit zum Reden für beide passen muss. Und ich schließe mich an: Reden. Vögeln. Kommunizieren auf jede Art und Weise. Weiterlesen…